Wegen der starken nächtlichen Schneefälle ist der Tioga Pass leider derzeit mal wieder gesperrt. Es ist fast ein Glücksfall, dass ich gestern nicht früh morgens zum Yosemite National Park gefahren bin, denn später am Abend wäre ich schon nicht mehr zurück zu meinem Motel gekommen!! Auch ist es krass welche unterschiedlichen Vegetationen ich in nur eine Woche in diesem riesigen Land gesehen habe. Von heißer trockener Wüste bis hin zum elitären Wintersport-Resort war alles dabei.
Gerade eben ist mir bei der erstmaligen Datensicherung meiner GoPro HD HERO 3+ ein kleiner Soundcheck in Auge oder besser ins „Ohr“ gesprungen. Hier hört man sehr schön wie böse dieser Motor grollt wenn man so richtig fest auf das Gaspedal tritt. Leider ist die Beschleunigung deutlich geringer als bei meinem kleinen silbernen Spaßmobil, obwohl dieses nur 4 Zylinder, 1,8 Liter und 184 PS mobilisiert. Aber es liegt eben am Gewicht, müsste dieser V8 Motor keinen LKW antreiben, dann sähe es mit der Beschleunigung auch ganz anders aus. Aber ein schöner Ohrenschmaus ist er in jedem Fall. Überhaupt ist dieses Auto zwar exorbitant teuer, aber irgendwie auch sehr cool. Zwar ist die Federung weich und indirekt wie bei einem alten Opel Astra, aber wenn das Monstrum einmal rollt, dann rollt es auch und dann hört man fast nur noch ein wenig Fahrtwind.
Hier habe ich noch eine kurze Videokostprobe die ich vorhin irgendwo so ca. 50 Kilometer nördlich von Lee Vining aufgenommen mit meiner auf Infrarot 700nm umgebauten Nikon 1 V1 aufgenommen habe.
Meine Reise hat mich heute von Lee Vining bis an den Lake Tahoe geführt. Zwischendurch musste ich umdisponieren, weil die SR-207 nach Lake Tahoe South derzeit geschlossen ist. So musste ich einen kleinen Umweg fahren, aber das tat nicht weh denn so habe ich das wunderschöne kleine Örtchen Genoa entdeckt. Dort gibt es ein paar schöne alte Häuser die vor langer Zeit von den ersten Mormonen erreichtet wurden.
Der Ort Lake Tahoe South ist eher ein Wintersportgebiet und hier ist die Saison jetzt eigentlich zu Ende. Daher sind die irre vielen Motels die es hier gibt auch derzeit nur wenig besucht. Nach einigem Überlegen habe ich mich entschlossen wieder einmal für zwei Tage im Quality Inn einzuchecken. Wegen der Nebensaison habe ich nun ein recht schönes geräumiges Zimmer für 55$ pro Nacht. Das ist recht preiswert und ein kleineres Zimmer hätte es sogar für 45$ gegeben. Eine Querstraße weiter oben machen andere Motels Werbung damit, dass die Zimmer nur 29,99$ kosten. Das Quality Inn hat aber für mich als emsigen Blogger den ganz großen Vorteil, dass ich hier derzeit fast allein bin und dass daher der Internetzugang wunderbar schnell funktioniert. Ich kann hier sehr gut bloggen und meine Fotos bei flickr.com oder 500px.com hochladen. So macht das Leben als Blogger richtig Spaß 🙂
Hier habe ich noch einige Infrarot-Fotos die ich heute so zwischendurch mit meiner umgebauten Nikon 1 V1 aufgenommen habe.
So, jetzt mache ich mich mal auf den Weg zum abendlichen Foto-Shooting und einem abschließenden stilechten Hamburger mit allem Zubehör 🙂
Wie in meinem letzten Artikel angekündigt gibt es heute einige erste Testbilder die ich gestern mit meiner auf Infrarot 700nm umgebauten Nikon 1 V1 aufgenommen habe. Das erste Foto entstand im Nieselregen am Braunkohle-Tagebau in der Nähe von Bergheim. Dort gibt es einen sehr schön gemachten Aussichtspunkt der auch hochtrabend „Skywalk“ genannt wird. Wie auch immer, die Aussicht ist grandios.
An meiner Nikon 1 hatte ich zuvor einen manuellen Weißabgleich ausgeführt. Wegen des schlechten Wetters hatte das Foto praktisch keine Farbe und weil besonders bei der Infrarot-Fotografie erlaubt ist was gefällt, habe ich diesem Foto nachträglich einen ausgeprägten Sepia-Look verpasst. Ohne diesen Sepia-Look sehen die Fotos bei schlechtem Wetter etwa so aus wie das nächste Beispielbild. Hier kann man besonders an den Regenjacken der Kinder sehen, dass wegen des relativ „dünnen“ Infrarotfilters, der bereits ab ca. 700nm für langwelliges Licht durchlässig ist, die Bildergebnisse noch ein wenig Farbe vorweisen können. Deutlich ausgeprägter ist dieser Effekt aber bei nur leicht bewölktem Himmel und schönem klaren Sonnenlicht, möglichst im Frühjahr.
Doch auch bei schlechtem Wetter kann man mit dieser nun sehr coolen Kamera ungewöhnliche Fotos aufnehmen die wirklich viele Details Details zeigen.
Das nächste Beispiel ist bei etwas Sonnenlicht im wunderschönen Bad Münstereifel entstanden. Sieht man hier genau hin, so sind bereits violette Bildelemente erkennbar.
Das nächste Foto ist nun ein Bild das direkt aus der Kamera kommt. Durch den manuellen Weißabgleich entsteht ein recht brauchbares Schwarz-Weiß-Foto in dem alles Grün plötzlich Blau zu leuchten scheint. Ein schöner Effekt, der sich so mit meiner auf 830nm umgebauten Nikon D300 nicht erzielen lässt. Sehr gut gefällt mir, dass ich mit der Nikon 1 V1 nun Infrarot-Videos in genau diesem Look aufnehmen kann!
Hier nun drei Beispiele bei denen ich die RAW-Datei mit Photoshop CS6 geöffnet und ähnlich wie im Video weiter oben gezeigt konvertiert habe.
Fazit
Der Umbau meiner Nikon 1 V1 war mit 294,- Euro nicht gerade preiswert, aber es hat sich dennoch gelohnt. Diese Kamera liefert nun sehr abgefahre Fotos und wegen des identischen Akku-Systems ist sie eine ideale Begleiterin für Reisen bei denen meine Nikon D800E im Gepäck ist. Ohne viel weiteres Gepäck kann ich so auf der nächsten USA-Reise zusätzlich zu Videos und hochaufgelösten Fotos allerlei abgedrehtes „Infrarot-Zeugs“ fotografieren.
(Alle Fotos sind 1000 oder 1920 Pixel breit oder hoch – einfach Anklicken…)
Schon seit vielen Jahren ist für mich das Tor zur Eifel das kleine Örtchen Kreuzberg in der Nähe von Altenahr. Bei meinen ersten Erkundungstouren gab es die modernen Straßentunnel und Umgehungsstraßen noch nicht, doch die wunderschöne Burg Kreuzberg war schon immer gut zu sehen und hatte es mir sehr früh wirklich angetan. Inzwischen hat man einen sehr schönen Blick auf die Burg wenn man den Tunnel nördlich von Kreuzberg verlässt. Das sieht einfach immer wieder schön aus und in den letzten Jahren habe ich mich immer wieder geärgert, dass ich keine Kamera dabei hatte.
Heute sollte sich das endlich ändern! Während sich meine Freundin Sandra im Café Fahrtwind vergnügt, bin ich mit meiner auf Infrarot 830nm umgebauten Nikon D300 und dem nagelneuen Nikon AF-S VR 55-300mm Objektiv unterwegs. Ich will sehen wie sich diese Linse in der Infrarot-Fotografie schlägt. Außerdem ist mein Ziel, einen der benachbarten Berge zu besteigen um so diese wunderbare Burg auf „Augenhöhe“ fotografieren zu können. Ein Exemplar des Nikon AF-S VR 55-300mm habe ich ja schon vor einer ganzen Weile gekauft, aber es ist dann samt Nikon D5100 in den Besitz meiner Freundin Sandra übergegangen. Damals habe ich ein spontanes kleines Unboxing gemacht:
Und weil dieses Objektiv an der Nikon D5100 meiner Freundin inzwischen praktisch festgeschweißt ist, habe ich mir in der letzten Woche nach langem Hadern ein zweites Exemplar gekauft. Im direkten Vergleich zum drastisch teureren und deutlich unhandlicheren Nikon AF-S VR 2.8/70-200 habe ich damit an einer DX-Kamera einen größeren Telebereich, kann aber keinen Nikon Tele-Konverter benutzen. Blende 2.8 habe ich auch nicht, aber dafür hat das 55-300 bei amazon gerade einmal 219,- Euro gekostet – wenn das kein Schnäppchen ist?
Hier habe ich eine keine Karte auf der Ihr sehen könnt wie die Burg gelegen ist und von welchen Stellen ich sie fotografiert habe (1-5). Kleiner Spoiler: Die schönsten Fotos sind mir an Position 3 gelungen.
Hier habe ich eine Sicht auf die Burg die ich von Position 1 mit meiner neuen Nikon 1 J2 aufgenommen habe.
Hier jetzt eine getunte Variante die via RAW-Converter und einer Prise Tonemapping entstanden ist. Sie ist 1920 Pixel breit – einfach anklicken…
Hier nun das erste Infrarot-Foto das heute mit der Nikon D300 und dem Nikon AF-S VR 55-300mm entstanden ist.
Ganz ehrlich, mir gefällt hier auch die farbige Version besser! Infrarot sieht ja meistens ganz abgefahren aus aber hier ist einfach die Position und damit der Blick auf Burg nicht optimal. Auch ist mir aufgefallen, dass sich bei Blende 16 oder 22 im Bildzentrum ein ausgeprägter „heller Fleck“ zeigt. Dies scheint ein ganz typisches Problem vieler Teleobjektive zu sein die in Verbindung mit der Infrarot-Fotografie auftreten. Ich habe ein wenig experimentiert und bei Blende 11 liefert dieses Objektiv eindeutig die besten Ergebnisse!
Interessant ist auch das „Autofokus-Problem“. Obwohl meine Nikon D300 im Rahmen der Infrarot-Umrüstung mit einem geheimen Trallala-Verfahren der Autofokus ebenfalls auf Infrarot umgerüstet wurde, liefert die Kamera im LiveView-Autofokus-Modus ganz eindeutig schärfere Ergebnisse. Ich habe die Kamera so konfiguriert, dass sie mir im LiveView-Modus bereits SW-Bilder anzeigt. Dazu habe ich den Schwarz-Weiss-Modus aktiviert, dann Kontrast und Schärfe auf Maximum eingestellt. So entsprechen die Vorschaubilder ein wenig dem was sich später aus den RAW-Bildern zaubern lässt. Aber eine schlechte Perspektive kann kein RAW-Konverter der Welt wegzaubern und so habe ich mir zu Fuß die nächste Perspektive gesucht (Punkt 2 auf der Karte). Dort angekommen kamen wieder einige BMW Isetta angeflitzt. Heute hatte der Fanclub zu einer großen Runde durch die Eifel geblasen und ich habe in meinem ganzen Leben noch nicht so viele dieser eintürigen Autos auf einer Straße gesehen! Hier sieht man übrigens eine knallrote Feuerwehr-Isetta. Warum sie hier fast weiß abgebildet wird? Es ist eine Infrarot-Kamera!! Weitere Fotos dieser witzigen kleinen Autos aus der Zeit des deutschen Wirtschaftswunders gibt es morgen im meinen nächsten Artikel.
Jetzt der Blick hinauf zur Burg. Wirklich schön ist das auch nicht, denn der tolle Turm ist kaum zu sehen, also auch keine schöne Perspektive!
Als ich im letzten Jahr meine Fuji X100 ausprobiert habe, war ich bereits kurz an der gleichen Stelle und habe dort damals einen kleinen Weg entdeckt. Der „Einstieg“ ist sehr unscheinbar, aber der Aussichtspunkt der sich vor dort erreichen lässt ist umso schöner!
Der Himmel wird hier übrigen so schön abgebildet, weil ich an der Nikon 1J2 einen relativ dichten Grauverlaufsfilter verwendet habe.
Hier sieht man jetzt meine Nikon D300 auf dem supercoolen neuen BILROA XedriLux Stativ. Dieses Ding begleitet mich aktuell einfach überall hin. Es ist extrem flexibel, leicht und hat ein geringes Packmaß, außerdem ist es noch ausreichend stabil, also wirklich toll für Leute die ständig unterwegs sind und immer ein Stativ (das diese Bezeichnung auch verdient hat) dabei haben wollen!
Hier noch ein Blick hinab auf das Örtchen Kreuzberg, so wie die Nikon 1 J2 es samt Grauverlaufsfilter bei 11mm Brennweite „gesehen“hat. Die Nikon 1 J2 hat einen Verlängerungsfaktor von 2.7, das entspricht also etwa 29mm Brennweite. Dieses kleine 11-27,5mm Objektiv funktioniert übrigens wirklich gut und es ist nicht nur scharf, klein und leicht, sondern auch mit nur 149,- Euro sogar überaus preiswert:
Das folgende Bild habe ich auf 1920 Pixel Kantenlänge verkleinert. Klickt es mal an und schaut in aller Ruhe auf die Details. Wenn man bedenkt, dass es mit einer Hosentaschen-Kamera gemacht ist, gibt es nichts zu meckern, gell?
Hier ist nun mein „Foto des Tages“, die Perspektive stimmt und man sieht die Burg wie sie sehr schön in die umgebende Landschaft eingebettet hoch oben über Kreuzberg thront. (Anklicken!)
Hier nun ein zweites Bild mit etwas längerer Brennweite. Es hat auch 1920 Pixel Kantenlänge, klickt es einfach an und achtet auf die Details. Das Nikon AF-S VR 55-300mm hat hier wirklich ganze Arbeit geleistet. Es gibt praktisch keine Vignettierung und alle Details sind bis in die Ecken scharf abgebildet.
Weiter geht es zur vierten „Perspektive“. Der Wanderweg oben in den Bergen ist übrigens wirklich schön und ich bin echt froh ihn gefunden zu haben. Wenn irgendwann gutes Wetter und viel Zeit zusammen treffen, werde ich dort einen Teil der Eifel erkunden den man vom Auto oder Motorrad einfach niemals zu sehen bekommt!
Im farbigen Bild sieht man sehr schön, dass die tolle Burg jetzt schon wirklich weit weg ist. Umso spannender ist das Ergebnis mit dem 300mm Tele-Zoom. Und auch hier hat mich dieses tolle Objektiv nicht enttäuscht…
Wer „lange“ Teleobjektiven in der Landschaftsfotografie einsetzt hat häufig mit einem bösen Feind zu kämpfen, dem DUNST! Besonders an schwül warmen Tagen bindet die Luft unendlich viele kleine Wasserpartikel die es „normalen“ Kameras fast unmöglich machen mit Teleobjektiven scharfe Fotos über große Distanzen aufzunehmen. Im schmalen infraroten Spektrum am unteren Rand des mit unseren Augen sichtbaren Lichts ist das etwas anders. Hier kann das langwellige Licht den Dunst recht gut durchdringen und so gelingen auch an dunstigen Tagen immer wieder überraschend klare und scharfe Fotos! Auch das nächste Bild hat 1920 Pixel – einfach anklicken…
Vergleicht man jetzt die beiden letzten SW-Fotos so muss man sagen, dass Perspektive 3 irgendwie besser ist als Nr. 4. Hier sieht man die Burg jetzt komplett von der Seite, der Turm wirkt übermächtig und von der schönen Fassade ist kaum noch etwas zu sehen. An Position 5 war dieser Effekt noch ausgeprägter, daher habe ich die Fotos die ich dort gemacht habe gleich in den Papierkorb verschoben 🙂
Zurück am Auto, das bei Position 2 geparkt war, habe ich mir den Spaß erlaubt noch schnell zu einer der Brücken zu laufen. Unter einer der Brücken liegen kleine Felsbrocken im flachen Wasser der Ahr und es gibt niedliche „Stromschnellen“. Hier habe ich jetzt ein Foto das bei Blende 22 und ISO-100 entstanden ist. Den hellen Fleck im Bildzentrum habe ich erfolgreich mit Trick-17 in Photoshop beseitigt.
Übrig geblieben ist eine sehr ruhige Komposition und wer das Foto in der 1920er Auflösung öffnet, kann sogar die Insekten auf dem Felsbrocken erkennen!
Fazit
Zum absoluten Kampfpreis von 219,- Euro ist das Nikon AF-S VR 55-300 eine echte Kaufempfehlung. Jeder der ein hochwertig verarbeitetes Teleobjektiv für eine Nikon DX-Kamera sucht wird damit gut beraten sein. Die deutlich teureren Kandidaten bieten einen besseren Staubschutz, ein Gehäuse aus Metall und es gibt eine Anzeige der eingestellten Entfernung. Doch diese Features braucht nicht jeder Hobbyfotograf, der einfach nur ein preiswertes Telezoom sucht das gute Bildergebnisse liefert. In der Vergangenheit habe ich schon oft mit dem Nikon AF-S VR 55-200mm fotografiert und meiner Meinung nach ist das Nikon AF-S VR 55-300mm eine ganze Klasse besser. Es verzeichnet weniger und liefert geringfügig schärfere Bildergebnisse mit leicht gesteigertem Bildkontrast. Für mich ein echter Gewinner den ich noch oft an meinen DX-Kameras verwenden werde!
Hier die Zusammenfassung der Artikel bei amazon.de
Im Jahr 2003 habe ich Teneriffa das erste Mal besucht und diese Insel ist mir seit dieser Zeit ganz besonders ans Herz gewachsen. Jahr für Jahr habe ich dort viel Zeit verbracht und so ist diese Insel inzwischen fast wie ein zweites Zuhause. Zwischendurch habe ich auch Gran Canaria einen Besuch abgestattet, auch eine schöne Insel – aber Teneriffa gefällt mir besser. Doch das sollte meine Freundin Sandra und mich nicht davon abhalten in diesem Sommer nach langer Zeit wieder einmal eine andere Kanareninsel zu erforschen.
So haben wir zwei Wochen auf La Palma verbracht und diese Insel von ihrer schönsten Seite kennengelernt. Rückblickend muss ich aber sagen, dass unser Hotel etwas ungeschickt gewählt war. Weit im sonnigen Süden gelegen war der für Wanderungen und Fotos prädestinierte Norden fast unerreichbar weit entfernt. Zwar sind es nicht wirklich viele Kilometer, aber die Straßen sind eng und kurvig. So wird auch für eine kleine Wanderung im Norden der Insel schnell eine mehrere Stunden dauernde Anfahrt fällig und das wollten wir uns nicht antun. So haben wir diese Insel nur einmal umrundet und uns ansonsten zumeist im Süden der Insel vergnügt. Wenn wir irgendwann ein zweites Mal nach La Palma reisen, werden wir wohl ein Hotel buchen das weit im Norden gelegen ist.
Am Ende unserer Reise habe ich dennoch viele hundert Fotos und mehrere Stunden Video-Material mitgebracht. Aus diesem Fundus die schönsten Szenen zu extrahieren war schwerer als gedacht und vor allem sehr zeitraubend. Immer wieder habe ich die unzähligen kurzen Video-Schnipsel angeschaut und überlegt wie man daraus einen halbwegs kurzweiligen Film erstellen könnte. Viele Abende habe ich nach passender Musik gesucht, Szenen aufgebaut, verworfen, umgestellt und immer wieder verändert. Letztlich habe ich gestern mein Video zu dieser Reise für „fertig“ erklärt, es gerendert und bei YouTube hochgeladen. Auf einen Audio-Kommentar und „Info-Tafeln“ usw. habe ich verzichtet, es ist also kein Info-Video geworden sondern eher ein ruhiges Chill-Out-Video mit entspannter Musik und ruhigen Bildern.
Also lehnt Euch zurück und genießt knapp 17 Minuten auf der sonnigen Insel La Palma.
Wer mehr über diese Reise wissen möchte, der findet hier alle Artikel zu dieser Reise:
Es ist ein wunderschöner sonniger Sonntag und auf dem Programm steht eine Fahrt über die B9 entlang am Rhein von Bonn nach Mainz. Eine gute Gelegenheit neue Infrarot-Fotos zu schießen. Zu meinen erklärten Lieblingsmotiven gehören die Burgen links und rechts des Rheintals. Nirgendwo sonst findet man gut erhaltene Burgen in dieser Menge auf derartig dicht beieinander. Aber es ist auch Erntezeit und in den letzten Wochen habe ich immer wieder Mähdrescher auf den Feldern gesehen, nur eine Kamera hatte ich nie dabei, das soll sich heute ändern! Besonders zwischen Koblenz und Bingen zeigt sich das Rheintal von seiner schönsten Seite. Kaum hat man das Auto gestartet und ist ein paar Minuten gefahren, bietet sich ein schönes neues Panorama. Letztlich komme ich kaum vorwärts denn ich muss fast zwanghaft immer wieder anhalten, aussteigen und meine auf Infrarot 830 Nanometer umgerüstete Nikon D300 zücken. Auch heute ist wieder das Nikon AF-S VR 16-85mm Objektiv dabei. Diese Linse so so gut, man könnte sie eigentlich an der Nikon D300 anschweißen lassen. Meine Nikon D800E bleibt während dessen ungeachtet einsam im Kofferraum zurück…
In den letzten Monaten wurde ich oft gefragt wie viele Fotos ist pro Motiv aufnehme. Diese Frage lässt sich ganz einfach beantworten, es sind meist sehr viele. Ich variiere häufig die Brennweite und den Standpunkt. Häufig neige ich leider dazu die Kamera etwas schief zu halten. Daher nehme ich oft mehrere „fast“ identische Fotos auf, bei denen ich die Kamera leicht nach rechts oder links neige. Klar, man kann jedes Bild mit schiefem Horizont nachträglich „gerade biegen“. Aber das ist immer mit Einbußen bei der Bildqualität verbunden. Je weniger man an einem Foto korrigieren muss umso besser ist es. So kamen auch heute während einer etwa vier Stunden währenden „Oben-Ohne-Fahrt“ wieder viele hundert Fotos zusammen. Letztlich waren es aber nur etwa 20 verschiedene Motive…
Einige wenige Fotos habe ich hier für Euch zusammengestellt. Alle Fotos sind 1920 Pixel breit oder hoch, also einfach anklicken und vielleicht als Desktop-Foto einrichten 🙂
Wenn Ihr Fragen zur Konvertierung oder Einstellungen der Kamera habt, dann könnt Ihr mir diese in den Kommentaren stellen. Ich beantwortet sie dann gern.