Monat: Juli 2009
Das dicke Ende kommt zum Schluß – Oder: Wie ich mich über den Vermieter geärgert habe
Um dem Vermieter einen Gefallen zu tun, bin ich um 6 Uhr in der Frühe aufgestanden und habe das Reisemobil dann statt um 12h schon um kurz vor 10 in St. Augustin abgeliefert. Alles war soweit ok bis ich diese Rechnung hier gesehen habe…
Das Wohnmobil war vom 10. Juli bis zum 24. Juli gemietet – eigentlich 15 Tage. Ab dem 15. Tag sind alle Kilometer enthalten. Doch für 15 Tage kann man das Wohnmobil gar nicht mieten!! Es müssten dann mindestens 21 Tage sein!! Da wir weiter gefahren sind als nur 250 Kilometer am Tag, gab es also eine Strafzahlung in Höhe von 396,- Euro!! Auf meinen Vorschlag einfach 15 Tage zu bezahlen gibt es nur Empörung und außerdem kann man das "in dem Programm gar nicht eingeben". Klar, schuld ist immer die EDV. Die 120 Euro Bereitstellungsgebühr enthalten keinen Sprit!! In den USA ist es üblich, dass man die erste Tankfüllung kauft und das Fahrzeug dann leer zurückbringt. Hier is das nicht so! Ja wofür habe ich dann 120 Euro bezahlt? Für die 120 Liter Frischwasser und dafür, dass eine Kabeltrommel und ein Gartenschlauch im Stauraum enthalten sind? "Das legen wir dann extra dazu, das gibt es sonst nämlich nicht!" Na prima, das Wohnmobil wird alle 14 Tage für 120 Euro "Bereitstellungsgebühr" vermietet – da müsste die Kabeltrommel eigentlich aus purem Gold sein!!
Ich bin echt sauer, das Ding wird noch für 71 Euro voll getankt. Obwohl es praktisch übergabefertig ist und ich es vor der Haustüre eine ganze Weile gefegt und geputzt habe muss ich noch 160 Euro Endreinigung zahlen, es ist nicht "sauber genug". Na prima! Von meinen bei Abholung in Bar entrichteten 650 Euro Kaution sehe noch 23 Euro. Ob der Bar bezahlte Rest wirklich beim Finanzamt landet ist mir unklar…
Ich schlucke meinen Ärger runter und schwöre mir mich beim nächsten Mal besser zu informieren. Beim Caravan Center in Köln Wesseling wurde gleich gesagt, dass man das Wohnmobil lieber einen Tag länger mieten sollte, wegen der Freikilometer. Dort kann man das scheinbar verbuchen, sicher haben die dort auch "ein anders Programm".
Egal, morgen gibt es eine Grillparty in Offenbach. Ich will noch etwas persönliches verschenken und fahre mit meinem Peugeot in die Bonner Innenstadt. Es ist ein komisches Gefühl mit fast ausgestreckten Beinen in einem scharf konturierten Sportsitz Platz zu nehmen. Das Lenkrad ist so komisch weit oben und ich sehe die Straße aus einem spitzen Winkel. Ich muss das linke Bein festhalten, der Fuß unten am Bein will immer mal wieder auf die Kupplung treten. Da ist aber nur ein großes Bremspedal und wenn man da mit dem linken Fuß drauflatscht kracht es richtig im Gebälk. Alles ist anders, alles ist wie früher, alles ist gut…
In der Stadt gibt es das was ich brauche natürlich nirgendwo. Es macht mich total fertig, kaum war man mal ein Jahr lang nicht in Bonn einkaufen sind alle Läden weg, pleite, umgezogen oder haben eine anderes Angebot. Es geht von einem Laden in den anderen, schließlich werde ich fündig, aber es muss noch angefertigt werden! Ich habe Zeit bis 16h. Na prima, da kann ich daheim endlich mal wieder einen leckeren Espresso trinken und meinem "Lützfrust" ein wenig Luft machen…
Der Urlaub war trotzdem schön und das Wohnmobil (nun darf ich es wieder so nennen) hat mir auch gut gefallen. Wie sagt man im Ruhrgebiet "Man jewöhnt sich an allem!" – auch an einen Fiat Ducato! Wenn es hätte sein müssen, ich hätte ihn auch als "Privat-PKW" behalten 🙂
Es geht aber doch noch kurz in meinen präferierten Fotoladen. Die Mamiya 645 pro hatte ich dabei, aber konnte sie nicht benutzen weil wieder die Batterien leer waren! Ich kaufe also gleich zwei Batterien, sie kosten zusammen 12 Euro! V28PX oder so ähnlich heißen die Batterien, die gibt es fast nirgendwo… Ich halte einen Schnack mit Herrn Severin. Eigentlich hätte ich gern eine richtige Hasselblad. Etwas das im Zweifel ganz ohne Strom klarkommt und immer funktioniert, so wie meine gute alte Rolleiflex. Er hat leider keine da, zwar alle Linsen, Filmmagazine und was man sonst noch braucht, aber kein Gehäuse. Schade, nach dem Ärger über den Vermieter würde ich mir gern etwas Gutes tun. Aber da ist dann doch noch was, eine Noblex! Geiles Ding!! Aber hallo!! Die braucht zwar auch Strom, aber es sind einfach Mignonzellen, die gibt es zur Not auch am Nordkap!
Ein geiles Ding: http://www.kenrockwell.com/tech/noblex.htm
Nächste Woche werde ich sie gleich mal ausprobieren, 120er Filme habe ich noch reichlich 🙂
Mit einer Noblex kann man solche Bilder hier machen – ganz ohne Stichen oder sonst was, Die Kamera rotiert einfach das Objektiv. Ok, ein Stativ sollte man vielleicht dabei haben…
http://www.whistlerinns.com/cedarsprings/HarmonyLakePano01.jpg
http://www.noblexcanada.com/noblexproducts.htm
So, nun aber ab in die Stadt…
Besuch bei der Oma – Oder: Ein entspannter letzter Reisetag
Die schöne letzte Etappe
Am letzten Abend vor der Heimreise lassen wir es uns im Restaurant Zum Seestern am Steinhuder Meer noch mal gut gehen. Der Junior vertilgt eine große Portion gebratenen Lachs mit Salat während sich der Senior über eine Pizza Hawaii freut. Auf dem Rückweg hat der Junior solch einen Bewegungsdrang, dass er immer mal wieder unvermittelt mit Warp-Geschwindigkeit an mir vorbei rennt. Klar, er hat schließlich fast 4500 Kilometer still gesessen! Wir waren nicht wandern und haben uns zu Fuß recht sparsam fortbewegt. Ich finde es witzig und er bekommt dann auch die Schlüssel für das Reisemobil, damit er schon mal hinrennen kann. Es sind gut 2.000 Meter. Er zischt ab und ich gehe entspannt hinterher. Es ist ein warmer schwüler Sommerabend. Im Reisemobil ist es sehr warm und ich bin froh, dass man alles öffnen und mit Fliegengittern wieder verriegeln kann. Als wir dann endlich im Bettchen liegen geht ein angenehmes Lüftchen und ich bin ein wenig traurig, dass die schöne Zeit schon bald zu Ende sein wird.
Am nächsten Morgen kitzelt uns die Sonne schon sehr früh wach. Die Fliegengitter halten zwar die Moskitos ab, gegenüber den Strahlen der Sonne sind sie aber vollkommen hilflos. Um 9h sind wir beim Frühstück, wenig später abmarschbereit. Nach einer längeren Suche ist der nette ältere Herr gefunden, der den Schlüssel zum Stromanschlusskasten verwaltet. Wir werden ausgestöpselt und können nun losfahren. Ein letztes Mal wird noch das Chemieklo entleert. Eigentlich ist es gar nicht schlimm. Im Vorfeld der Reise habe ich mir echt einen Kopf drum gemacht und mir die aller ekligsten Dinge vorgestellt, aber es ist harmlos! Auf einigen Autobahnparkplätzen in Schweden und Dänemark und an vielen kleinen Tankstellen gibt es spezielle Stationen um die Toilette zu entleeren. Es gehört irgendwie zur Reisemobilität dazu und die Skandinavier sehen das alles scheinbar ganz locker. Während die grüne Flüssigkeit in das große Becken gluckert muss ich noch mal an meinen Sohn denken wir er sagte “…vielleicht mache ich was falsch und dann spritzt mir alles ins Gesicht…” Kinder sind schon was niedliches…
Frisches Wasser tanken wir gar nicht mehr, warum auch. Das Gas wird auch abgedreht, der Kühlschrank eine letztes Mal auf Batteriebetrieb umgestellt. Dann geht es los, immer der Nase nach. Frau NAVIGON gibt zwischendurch mal einen Tipp. Um 13h30 sind wir bei der Oma, sie hält noch ihr Mittagsschläfchen und hört einfach gar nichts. Gut, dass der kleine Bruder nicht weit weg wohnt und die Nichten sind auch gerade da! Es wird ein entspannter Nachmittag und nachdem die Oma ausgeschlafen hat gibt es leckeren Kuchen – perfekt! Um 18h30 geht weiter nach Bonn, es sind noch 130 Kilometer. Wir hören uns nochmal durch eine unserer selbstgebrannten MP3 CDs hindurch. Ein bisschen Stoppok – “Ärger Du kannst mich nicht anschmieren…”, dann die “Liste der noch zu küssenden Frauen”, dann ein paar Top 40 Hits – die Zeit vergeht im Flug. Der Tempomat steht auf 110 Km/h, wir haben die mittlere Spur für uns gepachtet und ich versuche zu ignorieren, dass ich mich als PKW-Fahrer immer über diese “Mittelspurer” aufrege. Es ist echt ne bequeme Sache auf einer dreispurigen Autobahn einfach auf der mittleren Spur an den LKWs vorbei zu zuckeln ohne immer wieder dieses “Rein/Raus” zu exerzieren.
So ungefähr um 20h sind wir in Bonn. Der Sohnemann wird fröhlich empfangen, alle sind überglücklich! Das ist ein schöner Abschluss dieser tollen Reise. Wir packen alle Kindersachen aus und ich wundere mich sehr was er alles dabei hatte. Wir verabschieden uns herzlich und gegen 21h bin ich dann bei mir daheim.
Fortuna meint es gut mit mir und ich kann wieder fast vor der Haustüre parken! Bangen Schrittes betrete ich meine Wohnung und bin erleichtert, dass alles trocken ist. Keine Wasserflecken, keine Pfützen auf dem Boden! Prima ist auch, dass von den 100 Umzugskartons schon ein paar ausgepackt sind! Mit vier leeren großen Kartons wandere ich zum Reisemobil und wundere mich wie schnell die doch voll sind! Dazu noch die vielen anderen Taschen. Notebooks, Fotoausrüstungen, Bettwäsche, Kleiderbügel, Handtücher, es wird gar nicht weniger. Der Kühlschrank muss leer geräumt werden, das Schränkchen im Bad, der Stauraum, die Handschuhfächer, überall findet sich noch irgendwas. Es geht hin und her und hin und her – im Hausflur sieht es aus wie bei einem Umzug!
Wasserschaden??
Da ist dann die Nachbarin aus dem Haus mit dem Wasserschaden! Wir unterhalten uns und ich bin froh zu erfahren, dass sich alles geklärt hat. In der Wohnung nebenan hat ein Wasserhahn in der Küche getropft. Alles ist erkannt, behoben und nun müssen noch die Schäden beseitigt werden. Ich bin erleichtert. Während wir noch ein wenig weiterquatschen treffen mich plötzlich echt große Wassertropfen. Es gibt ein heftiges Sommergewitter. Ich habe noch das aufgetaute Eis in der Hand welches der Junior in Stavanger käuflich zu erwerben in der Lage war. Schnell damit zur Mülltonne, unterwegs schmerzt der rechte Fuß. Oh je, die nassen Campingsandalen haben eine große Blase am rechten Fuß erzeugt. Es tut weh und die Haut hängt in Fetzen dort rum – aua…
Ich humple durch den Regen und bin klitschnass als ich vor der Haustüre ankomme, au weia, die Türe am Reisemobil ist offen – schnell nochmal durch den Regen, nun bin ich ganz nass – wie aus der Dusche. Die Nachbarin sicher auch, ihre Haustüre ist zugefallen und sie musste ums Haus herum durch den Garten!
Unten im Hausflur stehen sie nun meine ganzen Habseligkeiten. Barfuß geht es auf und ab, bestimmt zehn mal oder öfter. Dann noch das Besteck, und die anderen Sachen die ich im Reisemobil vergessen habe – egal – das mache ich morgen!
Oh nein, die Wohnung steht nun partiell doch unter Wasser! Ich hatte alle Fenster weit aufgerissen und es hat überall herein geregnet. Ich flitze Barfuß mit Lappen hin und her bis alles wieder trocken und die Fenster geschlossen sind. Uff, was für ein Reiseabschluss. Später dann auf dem Bett mit dem Reisenotebook will ich kurz das Abschlusskapitel für mein Reisetagebuch schreiben. Aber es gibt keine Internetverbindung. NEIN – NICHT SCHON WIEDER…
Bei den vielen Versuchen mit dem UMTS-Stöpsel habe ich auch die gespeicherte heimische Verbindung gelöscht. Wie war doch nur noch mein WPA-Passwort? Nach einigen Fehlversuchen fällt es mir wieder ein – geschafft – ich muss es nicht von einem der anderen Rechner aus zurücksetzen – alles ist gut!
Statistik
Hinter uns liegen fast 5.000 Kilometer. Das Auto hat laut Bordcomputer 9.7 Liter Diesel auf 100 Kilometern verbraucht, das Durchschnittstempo lag bei 79 Km/h. Wir haben es auch knapp 60 Stunden reine Fahrzeit gebracht. Eine der beiden 11-KG Gasflaschen ist leer, die zweite kurz angebrochen. Das Frischwasser hat stets für mehrere Tage ausgereicht. Der Grauwassertank fasst gut 120 Liter und es reicht wenn man ihn alle 3-4 Tage entleert. Das ist total problemlos, man öffnet einfach ein kleines Ventil unterhalb des Einstieges. Wir waren einmal im Restaurant Essen. Ansonsten hat die Selbstversorgung prima geklappt. Im Kühlschrank ist noch Essen für 2-3 Tage… Meine Hemden habe ich exakt aufgebraucht. Unterwäsche ist auch keine mehr übrig.
Fotoausbeute
Ich habe mehrere tausend digitale Fotos geschossen, wirklich gut gefällt mir aber nur eine kleine Anzahl der Bilder, vielleicht fünf bis zehn Fotos. Belichtet habe ich drei Rollfilme, einen Diafilm aus den USA habe ich in meiner blauen Wanderjacke gefunden! Die Mamiya 645 Pro habe ich gar nicht benutzen können. Ich habe sie versehentlich nicht ausgeschaltet und nun war die Batterie wieder mal leer. Immer wenn ich diese Kamera benutzen will hat sie keinen Strom. Das nervt zumal die Batterien pro Stück gut 10 Euro kosten und schwer zu bekommen sind. Fast alle digitalen Fotos habe ich mit dem 2.8/17-55 gemacht! Das Fisheye habe ich für etwa 5 Bilder benutzt, das Lensbaby gar nicht, das Tokina 4/12-24 höchst selten und das 2.8/70-200 fast nur im Vogelpark ins Walsrode. Das nagelneue 18-200mm “Deppenzoom” habe ich auch wenig benutzt. Vielleicht liegt es am preiswerten Hama Polfilter, ich weiß es nicht, aber einige der Bilder die ich bei etwa 200mm Brennweite gemacht habe sind nur in der Mitte scharf, das 70-200 ist da um Größenordnungen besser. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass bei eingeschaltetem VR das Objektiv nie wirklich exakt zentriert sein kann? Ich werde noch ein paar Testbilder mit Stativ & Co. machen. Wenn sich meine ersten Eindrücke bestätigen werde ich mich mal um eine Austauschexemplar bemühen und mich vielleicht damit abfinden müssen, das wirklich gute Objektive einfach groß und schwer sind…
Mein SB-900 Blitzlicht habe ich wie schon in den USA gar nicht benutzt!!
Die Fotoausbeute ist jedenfalls bei weitem nicht das was ich mir erhofft habe. Zum Teil lag es an der schlechten Vorbereitung, zum Teil auch am großen Reisemobil. Man kann mit dem Dinge einfach sehr schlecht mal kurz anhalten wenn man was schönes am Wegesrand sieht! Auch haben wir auf viele Highlights bewusst verzichten müssen, weil die Zeit so sehr knapp bemessen war.
Lessons Learned
Diese Reise hatten wir lange Zeit schon im Kopf. Eigentlich seit unserer ersten gemeinsamen Vater & Sohn-Tour im letzten Herbst nach Teneriffa. Doch wirklich geplant und vorbereitet hatte ich fast nichts. Der Termin schien immer in weiter Ferne. Lediglich eine grobe Route hatte ich mir überlegt und das neue NAVIGON eingekauft. Eine Deutschlandkarte hatte ich dabei und zwei Reiseführer. In den Bildbänden und den Reiseführern hatte ich mich grob orientiert. Auch das mit dem AutoPASS hatte ich gelesen, aber dann doch vergessen einen solchen Pass zu kaufen. Was hätte man besser machen können?
- Bei der Anmietung des Reisemobils nicht gleich das erst beste Angebot nehmen sondern früher anfangen zu Suchen und besser über die Modalitäten informieren – Inklusiv-Kilometer usw.
- Einen AutoPASS besorgen, das spart den Streß an den Mautstationen.
- Die Reiseroute bspw. via Google-Maps mal durchplanen und schauen welche Etappen realistisch sind.
- Lieber drei Wochen einplanen – zwei sind echt zu wenig!
- Fahrten mit Fähren im Vorfeld planen und via Internet reservieren oder fest buchen, das ist billiger und spart ggf. Wartezeiten.
- Die interessanten Fotospots nicht unterwegs sondern im Vorfeld abklären. Unterwegs gibt es selten ein WLAN usw. das macht es alles viel schwieriger!
- Kreditkarten sind das A und O, damit kann man in Norwegen fast alles bezahlen! Ohne die geht fast nichts!
- Ein paar Brocken der jeweiligen Landessprache helfen definitiv beim Verständnis von Maut- und Tankautomaten!!
- Ein 12 Volt nach 220 Volt Wechselrichter ist sehr nützlich um mal einen Rasierapparat oder Akkus aufzuladen. Will man täglich BLOGGEN ist er fast unverzichtbar!
- Will man von den lokalen WLANs unabhängig sein sollte man mal prüfen ob nicht vielleicht via ein Mobilfunkbetreiber preiswerte UMTS-Datenverbindungen in den Nordics anbietet.
- Ein zweiter Akku für das Notebook ist ggf. hilfreich.
- Ein Navigationssystem sollte vor der Abreise mit ganz aktuellem Kartenmaterial bestückt werden. Dann fordert es nicht bei 110 Km/h zur Umkehr um weil es es denkt die schöne neue Autobahn sei eine Sackgasse 🙂
- Glücklich ist, wer seine Kamera auch mit normalen AA-Batterien (Mignon) betreiben kann!
- Statt der langen Anreise durch Deutschland, Dänemark und Schweden ggf. eine Fähre nach Bergen a b Dänemark buchen. Oder direkt nach Bergen fliegen und dort ein Wohnmobil mieten. Doch ACHTUNG, die Dinger sind ggf. “nackt” also ohne Bettzeug, Besteck, Geschirr usw. Das muss man ggf. Vorort kaufen oder im Koffer mitnehmen!
Was haben wir falsch gemacht?
Eigentlich nichts wirklich. Wir sind vielleicht zu viel gefahren und haben zu wenig gesehen. Wir hätten die Route besser planen können. Speziell in Kinsarvik wäre eine Wanderung zu den vielen Wasserfällen sicher großartig gewesen. Von den Großstädten haben wir nichts gehen. Oslo, Götheburg, Stockholm, Stavanger, Bergen, wie sie auch heißen mögen, wir haben sie gemieden. Die Gründe sind vielfältig, zu wenig Zeit, ein unhandliches Reisemobil und zu wenig Informationen über das was dort wirklich lohnenswert ist.
Gesehen haben wir viel Natur, geniale Fjorde, großartige Seen, Wälder und irre viele Autobahnkilometer.
Statt der Übernachtungen an einsamen Seen und auf einfachen Parkplätzen hätten wir auf den vielen gut ausgestatteten Campingplätzen bestimmt mehr Menschen getroffen und neue Freundschaften knüpfen können.
Ok, das war’s! Morgen läuft die Waschmaschine, dann wird das Reisemobil abgegeben und ab Samstag bin ich dann schon wieder unterwegs…
Zurück in Deutschland – Oder: Dem Wahnsinn nahe…
Endlich in Walsrode
Nach 600 Kilometern quer durch Dänemark und den Norden Deutschlands kommen wir am Dienstagabend um etwa 22h in Walsrode an. Auf dem Parkplatz stehen schon etliche Wohnmobile, scheint ein Geheimtipp zu sein. Wir essen noch kurz was, dann geht es ins Bett. Es gibt ein heftiges Gewitter und ich bin froh, dass es bei uns im Reisemobil warm und trocken ist! Am Morgen werden wir um 9h wach. Die ersten Besucher sind schon da. Wir ziehen uns schnell na und wandern rüber in den Park. Es ist schwülwarm und es gibt leichten Nieselregen´. Wir zahlen 23 Euro Eintritt und sind in einem Park der ganz nett ist, aber nicht die Offenbarung die man beim Lesen der Werbung erwarten könnte. Wir machen ein paar Bilder von Pinguinen, Pelikanen und anderen Vögeln. Es regnet immer stärker, echten Spaß macht das nicht!
So um 14h haben wir beide keine Lust mehr, wir gehen zum Reisemobil, rufen die Oma an und melden uns für Donnerstag zu Kaffee und Kuchen an! Dann geht es los zum Steinhuder Meer. Die Fahrt ist nicht weit, es sind nur ca. 70 Kilometer. Der Campingplatz ist schnell gefunden. Alles ist gut, nur ein WLAN gibt es nicht!
Dem Wahnsinn nahe
Das Bloggen ging ja in Dänemark gar nicht und ich habe mich echt drauf gefreut in Deutschland einfach nur meinen UMTS-Stöpsel einzustecken und alles geht. Leider ein Irrtum! Es kommen Erinnerungen hoch wie es im Mai 2007 war den nagelneune Stöpsel unter Windows Vista zum Laufen zu bringen. Es war ein Firmwareupdate notwendig, das ging aber nur unter Windows XP! Damals musste ich extra einen Rechner mit Windows XP installieren – es war eine echt ärgerliche Prozedur. Dann vor einigen Wochen in Mainz´. Ich war abends mit Fabian um MediaMarkt – eigentlich nur mal gucken. Im Kofferraum hatte ich später einen 3.0 GHz QuadCore mit einem 24” Samung Monitor… Beim Auspacken musste ich dann feststellen, dass Maus und Tastatur die ich mir gekauft hatte überflüssig waren, dem Rechner lag beides schon bei! Nur ein WLAN hatte der nagelneue Rechner nicht! Also habe ich einfach mal meinen tollen UMTS-Stöpsel eingestöpselt. Das ging natürlich gar nicht und es hat eine Weile gedauert bis mir aufgefallen ist, dass auf dem neuen Rechner eine 64-Bit Version von Windows Vista installiert ist!!
Also wieder ein Firmewareupdate für den UMTS-Stöpsel. Es gab zig verschiedene Versionen im Internet – es war ein Elend – die ganze Nacht über habe ich Firmewareupdaten ausgeführt und dann versucht den Stöpsel damit ans Netz zu bringen. Irgendwann ging es dann! Dann der Tag mit Sabine vor zwei Wochen. Mein “Arbeitsnotebook” und ich im Café in Bonn – mit dem UMTS-Stöpsel. Oha, zuletzt war er mit einer anderen Firmware an diesem Notebook angeschlossen – aber ich habe es hinbekommen – es waren nur ein paar Klicks und zwei Neustarts notwendig!
Bei meinem USA-Notebook dann heute das gleich Spiel, leider mit anderem Ausgang – NICHTS GEHT! Irgendwann kaufe ich mir auch einen Mac…. Da hat man zwei Notebooks – eines von DELL eines von MSI. Beide haben das gleiche Windows Vista 32-Bit. An dem einen klappt der Stöpsel an dem anderen nicht. Ich probiere hin und her, das Ding wird einfach auf dem MSI Notebook nicht erkannt. Alles was mit dem Stöpsel zu tun hat deinstallieren, alles USB-Devices neu installieren, nichts hilft. Mein Junior wird schon unruhig, ihm ist Langweilige und der Papa ist auch 190…
Ok, ich gebe auf, kopiere alles BLOG-Beiträge die noch nicht publiziert sind in ein Word-Dokument. Dann auf einen USB-Stick damit, dann das DELL Notebook starten, der UMTS-Stick läuft auf Anhieb. Ich drücke die Windows Taste, tippe LIVE und erwarte, dass Vista den LiveWriter für Start vorschlägt, tut es aber nicht! Also lade ich mir das Setup herunter, das sind 137 MB – die Verbindung ist ´langsam es dauert 2 Stunden! Also gehen wir erst einmal an den See und essen etwas im Restaurant Zum Seestern. Der Papa ne Pizza Hawaii, der Sohnemann Lachsfilet mit Salat. Lecker! Zurück ist das Setup fertig für die Installation ich starte es, es macht nichts. Ich starte noch einmal, es macht wieder nichts. Beim dritten Versuch lese ich dann mal alles und bekomme gesagt, dass der LiveWriter schon installiert ist. Da habe ich wohl was falsch gemacht – ich finde ihn danach praktisch sofort – die ganze Herunterladerei war also komplett überflüssig – das Leben ist hart….
Beim ersten Start muss man den LiveWriter konfigurieren, er sagt zum Schluss er habe meinen neuen BLOG erstellt! WAS?? NEU ERSTELLT – IST JETZT ALLES WEG???
Nein, es ist alles noch da – ich nehme eine Blutdruckpille…
Das Kopieren des BLOG-Kapitels vom Word-Dokument in den LiveWriter klappt problemlos, leider bleibt die ursprüngliche Auflösung der eingebetteten Bilder auf der Strecke – man kann nicht alles haben!
Ich füge noch ein paar Bilder hinzu – das Publizieren klappt! Der Artikel wird im Browser geöffnet – huch ein Tippfehler – schnell im LiveWriter korrigieren, dann auf “Veröffentlichen” klicken – 500 – Internet Serverfehler – WAS?? Zweiter Versuch – Interner Serverfehler – dritter Versuch… Neustart, dann geht es…
BLOGGEN ist Schwerstarbeit…
Die erste Nacht in Dänemark – Oder: Wie ich am TDC-Hotspot verzweifelte…
Hier auf dem Campingplatz ist es überrachend ruhig, obwohl es eigentlich eine kleine Stadt aus kleinen weißen mobilen Häusern ist. Geschlafen habe ich wie ein Stein, nur irgendwie viel zu kurz – aber wir wollen ja heute noch was sehen von der Welt. Hier in der Nähe von Faxe gibt es einen Kalksteintagebau. Die netten Nachbarn waren gestern dort und Moritz war echt begeistert.
Nach dem Aufstehen will ich nur mal kurz in meine E-Mail schauen, da geht das WLAN Abenteuer wieder los. Gestern habe ich eine weile gekämpft bis ich begriffen habe was ein “Brugernavn” und was ein “Adgangskode” ist. Der Benutzername für dieses Bezahlnetzwerk ist der Brugernavn=ichtollertyp@tdc.dk. Das Kennwort dazu ist der Adgangskode=tralala9999. Die Signalstärke ist so schwach, dass die Verbindung kommt und geht. Der Spaß trotzdem satte 100 DKK (Danisch Kingdom Krowns).
Ist man endlich verbunden, hat sich korrekt authentifiziert bekommt man mit ein wenig Glück diese tolle Webseite zu sehen!
Geschafft – ich kann meine Mails abrufen und hoffe, dass der Wasserschaden den es daheim bei meinen Nachbarn gibt nicht von meiner Wohnung ausgeht und dass ich am Donnerstagabend kein Drama erlebe wenn ich wieder daheim bin!
Der Junior hat gestern noch erfolgreich frisches Brot gekauft – ganz allein!! Eben habe ich einen Beleg der Butik Feddet über Grovbrod Bake Off für 24 DKK gefunden! Man kann ich doch gebrauchen, auch wenn nach dem Spülen der ein oder andere Topf noch fettig ist 🙂
Outlook kriegt keine Verbindung zum IMAP-Server hin – es ist echt blöd wenn man mit einem Notebook unterwegs ist und der UMTS-Stöpsel nicht funktioniert… Ich versuche es mal über einen Web-Browser. Aha, die Verbindung war wieder weg und ich musste mich neu anmelden – nun klappt es! Jetzt bloß nicht die Himmelrichtung der WLAN-Antenne verändern…. Nein, es geht doch nicht – das macht mich noch wahnsinnig hier…
Ok, 30 Minuten sind genug – der Akku ist aufgeladen und ich werde vor der Abreise mal versuchen meinen kleinen BLOG – ist das dann eigentlich ein BLÖGCHEN – zu veröffentlichen. Vielleicht klappt es ja, die 100 DKK sind sicher schon abgebucht…
Ok doch noch ein Versuch… – “Credit limit reached” – Ich habe mich gestern nicht abgemeldet und es ist wohl ein Zeit- kein Volumenpaket! GEMEIN! Ich versuche einen “Refill”…
Ohje…
Ich will doch nur mal kurz in meine E-Mails schauen…
Nichts geht, ich versuche mich neu zu registrieren…
Hä? Scheinbar muss ich hier ein Häkchen setzen
Jeg accepterer købsvilkårene, og at fortrydelsesretten ophører, når jeg tager abonnementet i brug.
?? Ahhhhhhhh
Was soll das alles? Die erste Seite ist noch auf englisch, dann kommt sowas hier…
TDC Hotspot selfservice
– Online selfservice
En TDC Hotspot voucher giver dig adgang til Hotspot selvbetjening. Du logger på med det samme brugernavn og adgangskode, som du valgte ved købet af TDC Hotspot voucher.
Du kan selv
· Ændre dit brugernavn og/eller din adgangskode
· Tanke mere nettid med dit kreditkort
%$&%$§&%$§ Klickt man auf “Go to self-service” gibt es das hier
Velkommen Ansgar Hillebrand
Her kan du indsætte flere penge på din konto. Du har også mulighed for at skifte dit brugernavn og din adgangskode.
Konto oplysning
Saldo
-0,00 DKK
Ja und nun? Wo muss ich klicken um meinen Saldo aufzuladen? Mein Freund Walter würde jetzt sagen “Fickerei” – mich hingegen nervt es total – nix mehr hier – Schluss – die sind doch alle bekloppt 🙂
5 Minuten später….
Ok, ganz ruhig versuchen wir es noch einmal – ich melde mich vielleicht einfach nochmal ganz neu an – so als wäre ich noch nie hier gewesen – heute Nacht hat das ja auch geklappt. NEIN NEIN NEIN
Det valgte brugernavn er optaget. Vælg venligst et andet.
Indtast dine brugeroplysninger
Du har valgt at købe nettid til TDC Hotspot i Danmark. Du kan til enhver tid tanke op med kreditkort via online selvbetjening.
Ahhhhhhhh – ich drehe hier gleich durch – was soll denn dieser Mist…
Ich versuche mich nochmal ganz neu anzumelden – mit einem anderen brugernaven – sorry – Benutzernamen
Nun kann ich sogar meine Kreditkartendaten eingeben, es scheint sich was zu tun – mittlerweile habe ich gut 20 Euro für 30 Minuten Internet ausgegeben… Godkend betaling steht da und die Eieruhr dreht sich…
Und jetzt?? In der Statuszeile steht “Übertragen der Daten von logon-v5.tdat.inet.tele.dk… Aha, es ist schon die 5. Version dieser total besch… sorry – schlechten Software. Vielleicht klappt es mit Version 7 oder 8 – ich sollte es nächstes Jahr mal wieder versuchen…
Ok, der Junior ist nun auch wach, ich versuche seit einer Stunde meine E-Mail zu lesen. Nichts geht und ich bin total bedient. Und so ein Mist wird vom ADAC als toller Campingplatz ausgezeichnet. Na, vielleicht sind wenigstens die Toiletten nicht frisch bepinkelt – das werde ich gleich mal prüfen….
Bis später!
Update um 22:50 in Walsrode bei Hannover
Dieser ganze Hotspotmist ging mir so auf den Geist, ich habe mich auf der Rückfahrt drauf gefreut, dass mein UMTS-Stöpsel in Deutschland wieder funktionieren wird 🙂 Mein Sohnemann war noch mit Paula und Moritz beim Schwimmen. Während dessen habe ich mit dessen Papa Tom die Vorzüge des Garmin Colorado 300 erläutert. Um 12h kamen dann zwei Deutsche mit einem Wohnmobil die an ihrem Stellplatz regelrecht im Schlamm versunken sind. Ihnen war schon unser toller Stellplatz zugeteilt und sie haben sich gewundert, dass da noch ein Wohnm.. sorry Reisemobil steht! Also schnell einpacken, Strom ausstöpseln und auf den Junior warten. Die Kids hatten viel Spaß beim Baden. Nach einer langen Verabschiedung geht es dann ans auschecken. "Is your name Werner?" – Nein, das bin ich nicht, ich bin scheinbar schon ausgecheckt. Werner habe ich vorhin kurz kennen gelernt. Ok, im Reisemobil hole ich schnell das morgendliche Körperpflegeprogramm nach. Leider mit kaltem Wasser – brr. Dann geht es ins nahe gelegene Örtchen Faxe. Wir finden tatsächlich die große Brauerei in der das bille Dosenbier gemacht wird.
Ganz nahe dabei ist ein großer Kalkstein-Tagebau. Hier gibt es auch ein geologisches Museum.
Wir parken das Reisemobil und wandern los. Im Abbaugebiet ist es heiß und gleißend hell. Zwei Stunden wird fotografiert und gesammelt was das Zeug hält, dann sind wir wieder am Auto. Nun muss auch der Junior duschen, er stinkt wie ein Iltis, danach riecht er wie ein kleine Parfümerie 🙂
Es geht los, 600 Kilometer liegen vor uns. Alles läuft wie am Schnürchen, nur vor dem Elbtunnel ist wieder die Hölle los. Ich wähle eine Umfahrung auf der östlichen Seite Hamburgs – habe ich schon oft gemacht, klappt immer prima, so auch heute. Um 22h kommen wir auf dem Parkplatz von Europas größtem Vogelpark an. Wir sind ins Walsrode. Hier stehen schon eine Reihe Wohnmobile, wir gesellen uns dazu. Es gibt Abendessen und dann versuche ich mit dem UMTS-Stöpsel. Der geht aber an diesem Notebook auch nicht! Damit er unter der 64-Bit Version von Windows Vista in meinem Appartement in Mainz funktionierte brauchte er ein Update. Nun geht es auf dem USA-Notebook nicht mehr – es ist zu Haare raufen. Strom haben wir auch nicht und der Notebook-Akku ist auch schon wieder leer. Reisebloggen ist anstrengend!
Sobald ich Strom und Muße habe gibt es mehr zu lesen…