Nikon D800E – Nachts fotografieren

Frankfurt Panorama - Nikon D800E & Rokinon 3,5/24mm Shift & Tilt

Bereits seit fast einem halben Jahr verabredet, konnte ich mich in der letzten Woche mit einer früheren Arbeitskollegin treffen um die Frankfurter Skyline im Abendlicht zu fotografieren. Im Vorfeld haben wir gemeinsam überlegt welche Stelle geeignet erscheint und ich habe ein wenig bei Google-Maps und in der Wikipedia recherchiert. Dabei bin ich auf Fotos gestoßen, bei denen die Frankfurter Skyline oberhalb einer schön beleuchteten Brücke fotografiert worden war. Das gefiel mir gut und so war die Position für unsere erste Fotosession schnell gefunden.

Frankfurt Downtown - Nikon D800E & AF-S 2,8/24-70mm

Gern hätten wir auch von der Aussichtsplattform des nahe gelegenen Hotel Lindner fotografiert, aber diese darf man nur nach Voranmeldung in Begleitung eines Angestellten für 30 Minuten zum Preis von 30 Euro betreten. Mit ein wenig mehr Planung können wir dies in ein paar Wochen nochmals in Angriff nehmen. Während meine Begleitung mit ihrer Nikon D5200 und dem AF-S VR 18-105mm fotografiert hat, war in meinem Fotorucksack die ganz große Kampfausrüstung. Wirklich verwendet habe ich letztlich nur zwei Objektive, das ROKINON 3,5/24mm Shift & Tilt sowie das Nikon AF-S 2,8/24-70mm. Wieder einmal hat sich auch bewahrheitet, dass man nur mit einer Kamera gleichzeitig fotografieren kann und so sind meine kleinen neuen Panasonic Kameras allesamt im dunklen Fotorucksack geblieben.

Der richtige Zeitpunkt

Viele Fotoamateure denken immer wieder, dass man eine irre teure Kamera braucht und die dann schon dafür sorgen wird, dass die Fotos ein echter Hingucker werden. Dies ist aber völlig falsch! Die wichtigste Zutat für wirklich schöne Nachtaufnahmen ist wirklich schönes Licht! Die Kamera ist dabei weniger wichtig, was zählt ist letztlich der richtige Zeitpunkt!

Was stimmen muss ist das Verhältnis der Beleuchtung der Fenster der Hochhäuser und dem Umgebungslicht. Ist man zu früh, wirken die Fassaden flach und langweilig, ist man zu spät ist der Himmel tiefschwarz und leblos. Perfekt sind meist die 30 Minuten nach Sonnenuntergang. Wann genau die Sonne untergehen wird, lässt sich beispielsweise via Smartphone mit kleinen Apps ermitteln.

Selbst mit einer uralten Nikon D1x hätte man Fotos die diese hier aufnehmen können, nur wären sie eben etwas kleiner geworden. Ausgedruckt im Format 30x45cm würde man kaum einen Unterschied sehen. Ihre Stärken kann die Nikon D800E erst bei wirklich großen Prints ausspielen. So war es letztlich auch nicht verwunderlich, dass bei unserer „Nachbesprechung“ in einer nahe gelegenen Tapas-Bar im Format mit 1920 Pixeln Kantenlänge die Ergebnisse der Nikon D5200 fast genauso gut aussahen wie bei der Nikon D800E. Voraussetzung ist natürlich, dass man im RAW-Format fotografiert und die Bilder aus beiden Kameras einer identischen Nachbearbeitung unterzieht!

Frankfurt Sundown - Nikon D800E & AF-S 2,8/24-70mm

Bei der Planung ist es auch sehr hilfreich sich die Begebenheiten bspw. via Google-Maps in der Draufsicht anzuschauen. Im Hochsommer geht die Sonne ziemlich genau „links“ also westlich („21 Uhr“) des zu fotografierenden Motivs unter. Im Winter liegt diese Position eher zwischen „19 und 20 Uhr“. Bei der Planung sollte man berücksichtigen, ob man sein Motiv als Silhouette im Gegenlicht abbilden möchte, oder ob das letzte Abendlicht beispielsweise seitlich einfallen soll.

Planung-Shooting

Bewegungsunschärfe

Wer lange belichten will der muss oft auch in den Abendstunden noch zu einem Trick greifen. So hat sich meine Begleitung beispielsweise gewundert, dass trotz Blende 22 und ISO-100 bei  einer Belichtungszeit von 30 Sekunden die Ergebnisse hoffnungslos überbelichtet waren. Hier hilft nur eines, man muss die Menge des Lichts das auf den Chip der Kamera fällt zusätzlich zur kleinen Blende beschränken. Dies erreicht man mit einem geeigneten Graufilter. Dieser sollte hochwertig und möglichst „neutral-Grau“ sein, um die Farben nicht unnötig zu verfälschen. Für die oben gezeigten Fotos habe ich einen HAIDA 8x Graufilter verwendet. Da der Himmel von der bereits untergegangenen Sonne dennoch erleuchtet wird und die Wolken viel zu hell waren, habe ich zusätzlich noch einen Graufverlaufsfilter benutzt. Mit zwei Filtern auf dem Objektiv werden aber die Bildecken leicht abgedunkelt. Um dies zu vermeiden habe ich bei der Aufnahme des zweiten Fotos an meinem 24-70mm Zoom-Objektiv nicht den „ganz weiten Winkel“ sondern nur 29mm eingestellt.

Die meisten Objektive erreichen ihre maximale Abbildungsqualität wenn man sie um 2-3 Stufen abblendet. In Verbindung mit einem Graufilter ist es nun möglich lange Belichtungszeiten zu erzielen und am Objektiv eine mittlere Blende einzustellen. So lässt sich einerseits eine maximale Abbildungsqualität mit vielen Details erzielen und andererseits beispielsweise fließendes Wasser herrlich weich abbilden. Bei Belichtungszeiten ab ca. 10 Sekunden sind fahrende Autos, Busse, Straßenbahnen und Fahrradfahrer praktisch verschwunden. Alles was von ihnen bleibt sind dekorative „Lichtspuren“. Während unserer Fotosession sind immer wieder Straßenbahnen über die „Alte Brücke“ gefahren und haben mit ihrem Licht das Wasser des unter der Brücke fließenden Mains beleuchtet. So wird die Brücke selbst als Schatten auf der Wasseroberfläche abgebildet.

Nachbearbeitung

Bei langen Belichtungszeiten stellt sich bei digitalen Kameras trotz niedriger ISO-Empfindlichkeit Bildrauschen ein. Dieses lässt sich verringern, indem man die Kamera bei identischen Einstellungen bis zu 5 mal nacheinander auslöst und die Bilder bspw. in Photoshop in mehreren Ebenen übereinander legt. Dabei reduziert man die Deckkraft der Ebenen. Die Hintergrundeben stellt man auf 100% Deckkraft, die weiteren Ebenen beispielsweise auf 75%, 50%, 25% 12%. Da das Bildrauschen meist zufällig verteilt ist, lässt es sich mit diesem kleinen Trick sehr effizient reduzieren ohne viele Details zu verlieren. Bei Kameras die eine Mehrfachbelichtung mit automatischem Abgleich der Belichtung ermöglichen, kann man diesen Trick bereits in der Kamera ausführen und erhält damit sehr gute Ergebnisse ohne großen Aufwand bei der Nachbearbeitung treiben zu müssen.

Kontraste in den Griff bekommen

Besonders nachts sind die Kontraste zwischen beleuchteten Elementen und der dunklen Umgebung sehr hoch. Hier besteht die Herausforderung darin die Bilder so zu belichten, dass möglichst wenig Bildinformation verloren geht. Mein Tipp ist hier das Histogramm bei der Kamera einzublenden und auch die Spitzlichter zu kontrollieren. Sind die Bilder überbelichtet, so blinken bei Anzeige der Spitzlichter weite Bereiche des Bildes auf. Diese Bildelemente haben in der Regel keine Zeichnung mehr und sind somit für jegliche weitere Bearbeitung „verloren“. Wer nicht komplett manuell blickten möchte, dem rate ich an der Kamera die Zeitautomatik zu aktivieren. Meist wird diese mit dem Buchstaben A gekennzeichnet, was für Aperture-Priority (Blenden-Priorität) steht. Bei der Blenden-Priorität wählt man die Blende am Objektiv vor. Dies tut man im Idealfall so, dass das Objektiv um 2-3 Stufen abgeblendet ist. Passend zur fest vorgegebenen Blende wählt die Kamera die passende Belichtung ganz automatisch. Blinken nun im Display fiese Spitzlichter auf, so hilft die Belichtungskorrektur. Bei den meisten aktuellen Kameras gibt es dafür ein +/-  Knöpfchen. Dieses hält man gedrückt und dreht an einem der Einstellrädchen der Kamera. Wie die Belichtung korrigiert wird kann man meist in einem der Displays der Kamera ablesen. Hier rate ich dazu schrittweise vorzugehen und immer wieder ein Testbild aufzunehmen. Die Belichtung ist dann korrekt korrigiert wenn nur noch ganz winzige Bereiche als Spitzlichter markiert werden.

Würde man die Belichtung so stark korrigieren, dass im Kameradisplay gar keine Spitzlichter mehr angezeigt werden, wäre das Bild in der Regel stark unterbelichtet. Man müsste nachträglich die Helligkeit stark anheben und hätte im Ergebnis mit heftigem Bildrauschen zu kämpfen.

Falls die Kamera es ermöglicht, sind Belichtungsreihen ein sehr einfaches Mittel um auch allergrößte Kontraste komplett einzufangen.

Bracketing

Das Zauberwort heißt „Bracketing“, ein Feature vieler Nikon Kameras das die Aufnahme von Belichtungsreihen ermöglicht. Meist kann auch noch die Schrittweite in Blendenwerten (EV-Exposure-Value) eingestellt werden. Aus den unterschiedlich belichteten Fotos lässt sich später mit etwas Liebe ein Foto zaubern in dem selbst helle Bereiche noch Zeichnung haben und in den dunklen Bereichen Strukturen zu sehen sind, ohne dass fieses Bildrauschen sichtbar wird. Damit sich diese unterschiedlich belichteten Fotos später problemlos zu einem einzigen Foto verarbeiten lassen sollte man den Autofokus nur vor der Aufnahme der Belichtungsreihe zur Ermittlung der korrekten Schärfe verwenden und danach abschalten. Ändert man die Brennweite, so ist es immer ratsam neu zu fokussieren. Die Blendenprorität, meist Zeitautomatik genannt hilft dabei, dass Tiefenschärfe und Bildeindruck über alle Bilder der Belichtungsreihe hinweg konstant bleiben.

RAW-Konvertierung

Bei der RAW-Konvertierung ist es wichtig den durch gezielte Einstellung der Kamera erzielten hohen Tonwertumfang für die folgende Bildbearbeitung zu erhalten. Ich stelle daher häufig im RAW-Importer von Photoshop CS6 das Kameraprofil „Neutral“ ein. Damit erscheinen die Kontraste zunächst etwas flach und das Bild sieht blass aus, aber man kann die Kontraste später immer noch anheben, Verlorene Bildinformationen lassen sich nicht zurückgewinnen!

Viele RAW-Konverter bieten die Möglichkeit die hellen Bereiche des Bildes etwas abzudunkeln und die dunklen Bildbereiche aufzuhellen. Dieses Feature ist besonders bei Nachaufnahmen wirklich sinnvoll. Wer Belichtungsreihen aufgenommen hat, der kann beispielsweise mit dem RAW-Konverter von Photoshop CS6 eine dunkle, eine mittlere und eine helle Variante eines Fotos öffnen, die mittlere Variante so korrigieren wie es gefällt und dann die vorgenommenen Änderungen via „Select All“ und „Synchronize“ auf die anderen Bilder übertragen.

Synchronize-Pictures

DRI Verarbeitung

Wer eine „echte HDR Verarbeitung“ nicht mag oder die passenden Programme nicht hat, für den ist die DRI-Technik (Dynamik-Range-Increase“)  eine sehr elegante Möglichkeit um ein „Ausgangsbild“ zu erstellen in dem wirklich alle Tonwerte enthalten sind und das sowohl in hellen als auch in dunklen Bildbereichen noch Zeichnung aufweist. Der DRI-Tick besteht darin, auf ein „normal“ belichtete Variante eine dunkle und eine helle Variante zu legen. In der hellen Variante selektiert man die dunklen Bildbereiche und in der dunklen Variante die hellen Bildbereiche. Das mag zunächst paradox klingen, ist aber völlig richtig! Die Selektion heller oder dunkler Bildbereiche kann man in Photoshop CS6 automatisch ausführen lassen. Dazu klickt man im Menü „Select“ auf „Color Range“ und wählt im Dialog der sich dann öffnet „Highlights“ oder „Shadows“ aus.

Select-Color-Range

Anschließend erstellt man via „Select -> Modify -> Feather“ mit einem Wert irgendwo zwischen 30 und 100 eine weiche Auswahlkante.

Feather

Anschließend klickt man noch ganz unten rechts auf das kleine helle Rechtecht mit dem dunklen Kreis in der Mitte. Diese Funktion erstellt aus der Selektion eine Ebenenmaske.

Create-Layer-From-Selection

Über die Transparenz dieser Ebenen kann man nun sehr elegant die Spitzlichter und die Helligkeit der dunklen Bereiche steuern. Hat man alles wie gewünscht eingestellt, kann man die Ebenen selektieren und via Command + E zu einer Ebene zusammenfassen und sich der weiteren Bearbeitung widmen.

Das Endergebnis könnte dann beispielsweise so aussehen…

_D804298

Zusammenfassung

Aufgrund ihres großen Chips eignet sich die D800E (wie alle anderen Vollformatkameras auch), sehr gut für die Fotografie bei wenig Licht. Wer eine Kamera verwendet die einen kleineren Chip hat, der kann mit Mehrfachbelichtungen und anderen Tricks Ergebnisse erzielen die sich abgesehen von der Größe der Dateien von den Ergebnissen aus der Nikon D800E kaum unterscheiden. Entscheidend für den Erfolg ist die Verwendung eines stabilen Stativs und der Einsatz eins Kabel-, Funk- oder Infrarot-Auslösers. Wer noch die Spiegelvorauslösung verwendet und das Okular korrekt verriegelt hat so ziemlich alles getan was möglich ist.

Besonders bei Belichtungsreihen ist darauf zu achten, dass der Autofokus abgeschaltet ist und sich die Kamera im Modus „A“ (Zeitautomatik) befindet. Bei einigen Kameras heißt die Zeitautomatik übrigens auch „T“ wie „Time-Variant“.

Mit ein wenig Mühe bei der Bildbearbeitung lassen sich letztlich wirklich schöne Ergebnisse erzielen. Damit die Fotos ihre Freunde finden fehlen noch gute Motive und der richtige Augenblick. Letzteres kann man nicht erlernen, aber bekommt es kostenlos, wenn noch ein Prise Glück im Spiel ist…

Hier ist noch eine Variante die ich mit dem Rokinon Shift & Tilt 3,5/24mm und einem Polfilter aufgenommen habe. Das Foto habe ich via Photoshop CS6 und NIK HDR Efex Pro aus 5 RAW-Dateien erstellt. Die Bearbeitungszeit betrug nur etwa 5 Minuten.

Blue Hour - Frankfurt - Nikon D800E & Rokinon Shift & Tilt 3,5/24mm

Wer noch Fragen hat, kann mit gern eine E-Mail schreiben oder einfach die Kommentar-Funktion dieses BLOGs verwenden.

Ansgars kleine Fotoschule – Der richtige Moment

Gestern habe ich zu später Stunde noch etwas „Resteverwertung“ betrieben und aus altem Material ein kleines Video erstellt. Die Video-Schnipsel habe ich im Jahr 2011 aufgenommen während ich mehrere Wochen in den USA unterwegs war. Die drei ersten Wochen habe ich mit meiner Freundin Sandra verbracht. Wir waren ständig unterwegs und haben gemeinsam viel gesehen und erlebt. Aber die wirklich abgefahrenen „Foto-Momente“ habe ich erst erlebt als noch zwei Wochen lang allein unterwegs sein konnte und sie schon wieder arbeiten musste. Gemeinsam waren wir im Death Valley National Park. Es war schön und dieser Park hat mir sehr gut gefallen, aber wir sind fast keine Off-Road Pisten gefahren und haben nur recht wenig Zeit am frühen Morgen oder späten Abend außerhalb unserer Hotelzimmer verbracht. Es war Februar/März und dann kann es selbst im sonnigen Kalifornien recht kalt werden.

Am Tag der Heimreise meiner Freundin habe ich mich von Las Vegas erneut auf den Weg ins Death Valley aufgemacht und dort am zweiten Abend den Race Track besucht. Es ist eine weite höllische holprige Fahrt dorthin und ich weiß nicht ob ich ein zweites Mal dorthin fahren würde. Unterwegs gingen so schwere Regenschauer nieder, dass ich anhalten musste weil die Scheibenwischer keine klare Sicht mehr möglich machen konnten. Als ich letztlich am Race Track eintraf war es schon zu spät, ich hatte die mehr als fiese Anreise total unterschätzt. Die Spuren auf denen die Steine „um die Wette laufen“ sieht man nur ganz kurz vor Sonnenuntergang, dann wenn die Sonne ganz tief steht und die leichten Vertiefungen ihre Schatten werfen.

Also war ich etwas gefrustet, aber als ich schließlich ein paar Kilometer später ein Paar aus Bishop CA traf und mit ihnen ins Quatschen kam, spielte sich plötzlich am Horizont ein ganz ergreifendes Schauspiel ab. Die schweren Gewitterwolken schwebten klar konturiert über dem Race Track und die untergehende Sonne schien von links unten hinein. Während diese Wolkenformation rot zu leuchten begann zückten die beiden Fremden und ich unsere Kameras und schossen Bild um Bild.

Als ich das folgende Foto aufgenommen hatte war ich schon ganz glücklich und war kurz davor weiter zu fahren.

Death Valley - The Race Track

Doch dann geschah das unverhoffte Naturschauspiel und ich war wie elektrisiert. In kurzer Zeit habe ich mit unterschiedlichen Kameras und Objektiven wirklich viele Fotos aufgenommen, es waren sogar einige Dias dabei!

Death Valley Thunderstorm #1

Obwohl ich weit weg war, ließ sie die gesamte Pracht nur mit einem Extremweitwinkel einfangen. Aber mein Auto stand etwas weiter weg und die Objektive waren im Kofferraum. Also musste ich im Laufschritt zum Auto sprinten, schnell das Nikkor AF-S 2,8/10,5mm an meine Nikon D300 montieren und wieder zurück flitzen. In diesem kurzen Augenblick hatte sich das Schauspiel schon wieder verändert und war fast vorbei.

Death Valley Thunderstorm #1

Einige wenige coole Fotos waren noch möglich, aber dann war alles nur noch dunkle graue Suppe.

Fazit

In den meisten Fällen lohnt es sich Geduld aufzubringen und auf den richtigen Moment zu warten. Während man wartet kann man schon das eine oder andere Foto aufnehmen. Aber wenn es „ernst“ wird sollte man bereit sein und dann muss jeder Handgriff sitzen. Momente wie dieser dauern in der Regel nur wenige Minuten. Wer sich in diesen Momenten etwa mit seinem Stativ abmüht oder in den Tiefen der Kameramenüs nach der richtigen Einstellung sucht, der wird sich später ärgern. Tolle Fotos entstehen eben nicht nur durch Glück allein, sondern nur wenn man im richtigen Moment sein Handwerk beherrscht.

Daher empfehle ich jedem ambitionierten Amateur regelmäßig seine Kamera in die Hand zu nehmen, sich kleine fotografische Aufgaben zu stellen und den Umgang mit Kamera und Zubehör so lange zu üben bis alles wie im Schlaf funktioniert. Wer zwischendurch mal die Bedienungsanleitung seiner Kamera studiert ist hier zusätzlich im Vorteil.

Ich werde oft gefragt welche Kamera ich denn empfehlen würde. Im Gespräch kommt meist schneller heraus, dass der „Fragende“ bereits eine gute Kamera besitzt aber sie ganz und gar nicht bedienen kann und bislang immer zu faul war mal einen Blick in die Bedienungsanleitung zu werfen oder sich durch ein gutes Buch zu schmökern. Oft wird beim Wunsch nach besseren Fotos die Hoffnung in das neue Equipment gesetzt, was aber ein Trugschluss ist. Ich selbst habe mir vor fast 20 Jahren meine erste E-Gitarre gegönnt und in den Jahren danach immer wieder neue, besser, tollere Instrumente gekauft. Letztlich kann ich noch immer nicht vernünftig Gitarre spielen und habe viel Geld für Instrumente ausgegeben die ich gar nicht beherrsche.

Mit teuren Fotoapparaten ist es eigentlich ganz genau so. Gibt man einem Eric Clapton eine Stratocaster aus Korea in die Hand die man im Musikgeschäft um die Ecke für 500 Euro kaufen kann, dann wird er auf dieser Gitarre unglaublich gut musizieren können. Bei einer Kamera ist es ganz ähnlich. Wer seine 500 Euro Kamera im Schlaf beherrscht und alles heraus zu kitzeln vermag was die Kamera bietet, der wird immer bessere Fotos schießen als die gut betuchten Besitzer gewaltig großer Kameras die sich an jedem schönen Sonntag mit ihrem Ausrüstung im Zoo abmühen und sich von ihrem „Foto-Führer“ die Zusammenhänge zwischen Zeit und Blende immer wieder mühsam erklären lassen müssen.

Wissen ist Macht – Nix wissen macht nix…

All jenen unter Euch die an ihren Fähigkeiten feilen wollen empfehle ich für den Anfang einen Blick in ein gutes Buch. Wer lieber via Kindle liest, der findet beispielsweise bei amazon.de auch sehr locker geschriebene und gut lesbare Bücher von Scott Kelby. Mir haben die folgenden vier Bücher von Tom Ang schon vor ein paar Jahren wirklich viel Spaß bereitet. Inzwischen mag es aktuellere Kameras als die in den Büchern abgebildeten geben. Aber wie gesagt, ein Eric Clapton vermag auch auf einer alten Gitarre gute Musik zu machen 🙂

TomAng-Profitechniken

TomAng-Fotogafieren-das-ganze-Jahr

TomAng-Wie-die-Profis

TomAng-Praxiskurs

Nikon D800 – Filmen mit der DSLR

Nikon_1V1_FT1_AFS_VR_18_200

Als ich im Jahr 2009 meine ersten Gehversuche mit einer winzigen Nikon S600 gemacht habe, war ich froh mit VGA Auflösung in Farbe filmen zu können. In meiner Jugend hatte ich eine wunderbare Doppel-8 Filmkamera die ich bis heute in Ehren halte, für die es aber leider kein Filmmaterial mehr gibt. In den Zeiten in denen es diese Filme noch gab waren sie astronomisch teuer und ich konnte mir von meinem schmalen Taschengeld nur einige wenige Minuten pro Jahr leisten. Besonders aufregend waren die Momente wenn der entwickelte Film mit der Post zurück kam und ich erst einmal den Heurtier P6-24B Filmprojektor mein Vaters von Super 8 auf meinen älteren Doppel-8 Standard umbauen musste. Das war nicht wirklich schwierig, es mussten nur die Zahnräder für den Filmtransport und die Filmbühne gewechselt werden. Danach konnte ich mit meinen Film anschauen. Wenn ich mich recht erinnere lief er bei 18 Bildern/Sekunde nur etwa 3 Minuten. Diese drei Minuten kosteten mich damals das Taschengeld für einen ganzen Monat und so sind leider nicht viele Filme während dieser Zeit entstanden.

Angesichts dieser „Vorgeschichte“ war ich im Jahr 2009 regelrecht euphorisch mit einer kleinen Kamera ganz problemlos in deutlich besser Qualität filmen zu können, als es mit meiner alten Doppel-8 Kamera jemals möglich gewesen wäre. Doch wenn ich mir heute meinen ersten Film aus dem Jahr 2009 ansehe muss ich wirklich schmunzeln, aber seht selbst…

 

Zwei Jahre später konnte ich unsere USA-Reise schon mit einer Nikon P7000 dokumentieren und war wirklich happy mit der Bildqualität dieser Kamera. Im Vergleich zur Nikon S600 ein echter Quantensprung.

 

In den letzten Monaten habe ich viel gelesen und mir Videos angeschaut in denen es darum geht wie man mit einer DSLR oder einer Systemkamera schöne Videos aufnehmen kann. Einige der wichtigsten Botschaften waren dabei für mich, dass man

  • ein Stativ verwendet wann immer es möglich ist
  • freihändig nur mit einem Schwebestativ filmt
  • den Autofokus und die Belichtungsautomatik abschaltet
  • mit möglichst lichtstarken Objektiven bei weit geöffneter Blende filmt
  • als Belichtungszeit die „halbe Bildfrequenz“ wählt
  • überschüssiges Licht nicht mit kurzen Belichtungszeiten oder kleinen Blenden sondern mit Graufiltern kontrolliert
  • flaue Kontraste und geringes Nachschärfen an der Kamera einstellt
  • Sättigung und Kontrast erst später beim Videoschnitt festlegt

Vor ein paar Wochen habe ich auf Teneriffa im Jungle Parque fast ausschließlich mit der Nikon 1 V2 und dem Nikon AF-S VR 2.8/70-200mm gefilmt. Oft habe ich die ohnehin krasse Brennweite noch mit einem Telekonverter verlängert. Mit dem Ergebnis bin ich schon recht zufrieden und wenn man es sich auf einem Internet-fähigen Fernseher in voller HD Auflösung anschaut sieht es wirklich gut aus. Was ich an der Nikon 1 V2 ganz besonders schätze, ist der tolle elektronische Sucher der beim Filmen mit der Kamera wirklich mehr als hilfreich ist.

Zwar kann meine Nikon D800E in brillantester Qualität filmen, aber eben nur mit hochgeklapptem Spiegel und dann sieht man eben im Sucher nichts mehr. Bei hellem Tageslicht kann man damit alles was sich bewegt eigentlich nicht mehr filmen. Was geht sind statische Motive die man im „normalen Modus“ durch den Sucher der D800E „anpeilt“ und scharf stellt. Danach stellt man den Autofokus aus, aktiviert den Live-View und startet, nachdem man die korrekte Belichtung eingestellt hat, endlich die Aufnahme.

Das alles ist oft mehr als umständlich und daher gibt es viel Zubehör mit dem man seine DSLR Schritt für Schritt zu einer „richtigen“ Videokamera ausbauen kann. Dass das nicht immer sehr teuer sein muss zeigen viele Videos bei YouTube oder auch Vimeo. Doch der Umbau einer DSLR wie der Nikon D800E zu einer „richtigen“ Filmkamera ist zeitaufwändig und es ist ein ziemliches „Gefummel“.

Weil Nikon mit der Nikon 1 V3 einfach nicht um die Ecke kommt habe ich mich entschlossen für die nächste große Reise eine Nikon D800E mit 3 leichten Objektiven einzupacken und damit zu fotografieren. Für das „gepflegte Urlausvideo“ gibt es jetzt eine Panasonic GH3 und ein wunderbar schlanke Panasonic GX7 nebst Novoflex-Adapter für das Nikon F Bajonett und einige „native“ Objektive für das wunderbar kompakte Micro-Four-Thirds Format. Weil diese Kameras noch ganz neu in meiner Sammlung sind, schaue ich derzeit immer mal was andere Leute mit diesen Kameras so auf die Beine gestellt haben. Dabei ist mir heute ein wirklich ganz großartig gefilmtes Video unter die Hände gekommen, das mit genau diesen drei Kameras gefilmt wurde die ich für die nächste Reise in den Südwesten der USA ausgesucht habe.

Aber seht selbst…

Leah Zeger „The Man I Love“ from Merge Production on Vimeo.

vocalist violinist Leah Zeger’s beautiful rendition of the classic song The Man I Love.

Filmed using the Panasonic GH3, GX7, and Nikon D800 for steadicam shots. 
Post Production in FCP x. 10.1

Dieses Video habe ich jetzt schon mehrfach angeschaut und es haut mich einfach immer wieder um was man im Jahr 2014 nur 35 Jahre nach meinen ersten Filmerfahrungen mit aktuellem Amateur-Equipment auf die Beine stellen kann. Noch vor nicht allzu langer Zeit mussten sich „Filmschaffende“ ihre professionellen Kameras noch tageweise ausleihen und teilweise horrende Mietgebühren entrichten. All das ist inzwischen Vergangenheit mit einer Kamera für 1.000 Euro und 2-3 lichtstarken Objektiven lassen sich inzwischen Videos produzieren bei denen kein Auge trocken bleibt. Und wer in diesen Zeiten noch verwackelte unscharfe falsch belichtete Videos erstellt, der sollte an sich arbeiten, denn am Equipment liegt es inzwischen meist nicht mehr.

Fazit

Die Video-Fähigkeiten moderner Kameras haben in den letzten Jahren einen echten Quantensprung hingelegt und mit guten Ideen und schönen Motiven kann nun jeder der es will sein eigener Filmemacher werden. Was früher nur einer gewissen „elitären Elite“ vorbehalten war ist im Jahr 2014 eine neue Form der Gleichberechtigung für alle denen Fotos zu langweilig sind und die nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten für ihre Kreativität suchen. Es ist ein Paradis für alle die Ideen haben die sich vor 10 Jahren noch gar nicht umsetzen ließen.

Vor diesem Hintergrund freue ich mich derzeit sehr auf die nächste Reise und kann es kaum abwarten neben schönen Fotolocations auch nach Motiven für eine unterhaltsame Reisedokumentation zu suchen.

Dabei werden mir Kurzfilme wie dieser hier im Gedächtnis bleiben. Dieser Film wurde übrigens mit einer Panasonic GX7 und vier verschiedenen Objektiven gefilmt. Ich finde ihn sehr cool und mag ihn wirklich. Das Jahr 2014 könnte das Jahr der uneingeschränkten Kreativität werden 🙂

Early Paris Thoughts from emeric on Vimeo.

Nikon D800E – Filmen mit dem SAMYANG 2,8/14mm

DSC_2274

Eines der beliebtesten Objektive für das Nikon FX-Format (Vollformat) ist zweifellos das überragende Nikkor AF-S 2,8/14-24mm. Leider ist dieses Objektiv aber extrem teuer und aufgrund der Tatsache, dass man keine „normalen“ Filter verwenden kann in der Nutzung etwas eingeschränkt. Ich habe mich daher entschieden mir das Nikkor AF-S VR 4/16-35mm zu kaufen und es mit dem sehr preiswerten SAMYANG 2,8/14mm zu ergänzen. Zwar ist das SAMYANG nicht genau genauso leistungsfähig wie das um ein vielfaches teurere Nikkor AF-S 2,8/14-24mm, aber Blickwinkel und Abbildungsqualität sind trotzdem sehr ähnlich und damit ist dieses billige Objektiv letztlich mehr als brauchbar.

Vor ein paar Wochen hatte ich auf Teneriffa die Gelegenheit mich ein paar Stunden lang mit der Nikon D800E, dem SAMYANG 2,8/14mm und meiner Nikon 1 V1 samt AF-S VR 10-100mm PD im Abaco bei Puerto de la Cruz zu vergnügen. Aus dem an diesem Tag eingesammelten Filmmaterial habe ich gestern für Euch ein kurzes Video erstellt. Die Hintergrundmusik ist sehr authentisch, sie stammt von einer kleinen Volklore-Truppe die im Innenhof des Abaco eine Aufführung dargeboten hat. Dort habe ich eine Weile zugeschaut und das bunte Treiben mit meiner Nikon 1 V1 und aufgestecktem Nikon ME-1 Mikrofon gefilmt. Für das Intro im Mietwagen habe ich meinen SONY HDR-MV1 Audio-Recorder verwendet.

Alle Kamera-Schwenks habe ich mit dem SIRUI M3204 und dem SIRUI K-30X Kugelkopf improvisiert. Dieser Kugelkopf ist eigentlich für die Fotografie und weniger für bewegte Bilder gedacht. Und man merkt es auch ganz deutlich, denn es ist gar nicht einfach damit einen wirklich ruckfreien „sauberen“ Schwenk hinzubekommen. Bei den Kamerafahrten, die ich im Garten des Abaco aufgenommen habe, hätte ich besser den kontinuierlichen Autofokus abgeschaltet und alles mit Blende 22 und Ausnutzung der Hyperfokaldistanz aufgenommen. Aber hinterher ist man immer schlauer und daher ist es etwas ärgerlich, dass der Autofokus deutlich sichtbar nachjustiert. Aber letztlich ist es für Euch ein gutes Anschauungsobjekt und wenn Ihr später einmal eine ähnliche Kamerafahrt aufnehmen wollt, erinnert Ihr Euch vielleicht an diese Zeilen 🙂

Hier nun das Video aus dem famosen Abaco. Es ist wirklich kurz denn ich habe viele Einstellungen beispielsweise aus der liebevoll dekorierten Küche weggelassen damit es Euch nicht langweilig wird.

Hier noch einige Fotos für jene unter Euch die sie noch nicht kennen.

D800E_3636_1000px

D800E_3581_1000px

D800E_3514_1000px

Hier noch ein Foto das ich einige Tage zuvor mit dem SAMAYANG 2,8/14mm mitten in der Nacht bei Vollmond und ISO-1600 oben im Gebirge am Fuße des Pico del Teide aufgenommen habe.

El Teide with transient Lake after a huge storm - Nikon D800E & SAMYANG 2,8/14mm

Panasonic GH3 – Was leistet das 14-140mm Megazoom?

First Test shot with Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

Am vorletzten Samstag habe ich mehr oder weniger kurzentschlossen im Bonner City Foto Center zu einem recht guten Kurs das Panasonic 14-140mm HD mit OIS (Optical-Image-Stabilizer) gekauft. Bezogen auf das 35mm Kleinbildformat (bzw, FX oder Vollformat) entspricht dieses Objektiv einem 28-280mm Megazoom. Damit spielt es in einer ähnlichen Liga wie das Nikon AF-S VR 18-200mm, welches bezogen auf das Kleinbildformat eine Brennweite von 27-300mm ermöglicht. Auch preislich spielen beide Objektive in der gleichen Liga, der Straßenpreis liegt jeweils bei ca. 650 Euro. Doch wer das Panasonic 14-140mm in die Hand nimmt stellt schnell fest, dass es zwar ähnlich hochwertig gemacht ist, aber deutlich leichter und sichtbar kompakter als das Nikon Pendant ist.

Eigentlich habe ich eine Abneigung gegenüber Objektiven mit so extrem großen Zoombereich, denn meist sind sie lichtschwach und bei keiner Brennweite wirklich gut. Sie sind eher ein Kompromiss für die Reise und das bequeme Fotografieren mit unterschiedlichen Brennweiten. Trotz leichter optischer Unzulänglichkeiten haben diese Megazooms unter den Amateurfotografen viele Freunde. Das liegt eher daran, dass sie unwahrscheinlich praktisch sind und dass viele Amateurfotografen ihre Bilder einfach in Photoshop ein wenig stärker nachschärfen und letztlich doch ganz ansehnliche Ergebnisse erzielen.

Ich bin also nun mit einem Megazoom für das Micro-Four-Thirds Format unterwegs. Der Verlängerungsfaktor dieser kleinen Chips beträgt 2,0 denn die Diagonale der Sensoren ist fast genau halb so groß wie die Diagonale eines 35mm Kleinbildes bzw. eines Sensors im FX- oder auch „Vollformat“. Schauen wir uns mal ein Foto einer Karte an, dass ich bei recht wenig Licht kurz nach Sonnenuntergang mit 28mm (bzw. 56mm Kleinbildformat) bei ISO-400 mit Blende f/6,3 und 1/60s aus der Hand aufgenommen habe. Das Ergebnis ist dank des eingebauten sehr gut funktionierenden Bildstabilisators knackscharf. Alles ist bolzengerade, Farbsäume sucht man vergeblich und somit gibt es an der Abbildungsqualität wirklich nichts auszusetzen.

Testshot #14 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Hier nun ein Foto das ich bei voller 14mm Weitwinkel-Einstellung (entspricht 28mm Kleinbild) bei ISO-200 und 1/160s aufgenommen habe. Abgesehen von den aufgrund der niedrigen Perspektive stürzenden Linien gibt es auch hier nichts auszusetzen. Und dank des hohen Tonwertumfangs, der bei der Panasonic GH3 knapp 12 Blendenstufen beträgt, sind die Schattenbereiche sehr gut durchgezeichnet und die von der letzten Abendsonne beschienenen Bereiche nicht überstrahlt. So muss das sein und das gefällt mir wirklich gut!

Testshot #1 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Geht man ein paar Schritte nach vorn und dreht das Objektiv in die Telestellung, so lassen sich Fassadendetails wie dieses Schild sehr schön aus dem Gesamtkontext extrahieren. Wer genau hinschaut erkennt dieses Schild im oberen Bild über dem rechten Seiteneingang!

Testshot #2 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Auf der ehemaligen Halde der Zeche Waltrop wurde aus den Hölzern eines alten Zechenschachtes diese wunderbare Skulptur errichtet. Schaut man dieses Bild in voller Größe an, so werden selbst allerfeinstes Details der Birkenzweige sehr schön aufgelöst, das gefällt!!

Testshot #3 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Nun schauen wir mal wie es mit der Verzerrung dieses Objektives aussieht. Und auch hier ist wieder alles bolzengerade…

Testshot #9 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

In der Ferne steht in der Nähe von Lünen ein Kohlekraftwerk. Ursprünglich sollte es mit der heimischen Kohle aus den benachbarten Bergwerken befeuert werden. Aber diese war zu hochwertig und so wurde das Kraftwerk schließlich mit billiger Kohle aus Argentinien befeuert. Woher heutzutage der Brennstoff bezogen wird weiß ich leider nicht. Als junger Spund habe ich mal eine Ausbildung auf dieser alten Schachtanlage gemacht und dann eine Weile als Elektriker unter Tage gearbeitet. Damals konnte man weite Teile des Ruhrgebietes unterirdisch durchqueren und ich denke inzwischen wehmütig an diese abenteuerliche Zeit zurück. In der Waschkaue in der wir uns als junge Azubis johlend die Kohlenstaub aus den Haaren gewaschen haben wird heute bei „Manufactum“ fair produzierte Kleidung angeboten. Die Zeiten ändern sich…

The Beauty Of Pollution - Testshot #11- Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Am Eingang des Örtchens Brambauer steht eine Schachtanlage auf der ich auch als junger Bub mehrfach eingefahren bin. Nach dem Rückbau der Anlage hat der Designer Luigi Colani ein „UFO“ auf die obere Plattform des Förderturms gesetzt. All das kann man von der Skulptur auf der Halde der ehemaligen Zeche Waltrop in der Ferne sehr schön sehen.

Where The Alien Live - Testshot #12 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Blickt man in die andere Richtung, sieht man links das alten Maschinenhaus, welches die irre große Dampfmaschine beherbergt welche den Schacht bediente über den die Kohle aus dem Bergwerk herausgefördert wurde. Die Schächte wurden nach dem Rückbau abgedeckt und eines der großen Förderräder wurde neben den abgedeckten Schächten aufgestellt. Die ehemaligen Schächte sind im unteren Bild zu sehen. Sie befinden sich unterhalb der eingezäunten braun bewachsenen rechteckigen Flächen. Die Fördermaschine ist übrigens noch erhalten und kann gelegentlich besichtigt werden. Auf der rechten Seite des Bildes sieht man die Rückseite der ehemaligen Waschkaue und ganz rechts die linke Seitenwand des Gebäudes im dem die zweite Fördermaschine untergebracht war. Diese Maschine bediente den Förderturm über den Menschen und Material in das Bergweg hinein gebracht wurden. Im Winter war es sehr praktisch, dass man nach der Arbeit vom oft brüllend heißen Bergwerk schnell in die beheizte Waschkaue laufen konnte.

Testshot #8 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Im nächsten Bild sieht man einen Teil der Konstruktion der „Halden-Skulptur“. Die Hölzer sind uralt und es sind schon Generationen von Bergarbeitern in ihrem Fahrkorb an diesen Hölzern entlang geglitten.

Testshot #14 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Spätestens seit der Vorstellung der Nikon D800E weiß jeder halbwegs ambitionierte Fotograf was man unter „Morié-Mustern“ versteht. Das Antialiasing-Filter der Panasonic GH3 ist ähnlich der Nikon D800E sehr schwach ausgelegt. Das ist einer der Gründe warum diese Kamera besonders im Videomodus so extrem scharfe und detailreiche Bilder zu liefern vermag. Hier habe ich endlich einmal geschafft ein wirklich schönes Moiré-Muster zu fotografieren. Aber Hand aufs Herz, welcher „normale Fotograf“ würde „so etwas“ schon fotografieren? So gesehen habe ich kein Problem damit, dass meine Panasonic GH3 gelegentlich mal ein Moiré-Muster finden wird. In der Natur kommen Muster wie dieses nicht vor und so ist die Gefahr relativ gering.

Best Moiré Ever - Testshot #15 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Als nächstes Foto haben wir ein wenig „abstrakte Welt“ vor blauem Abendhimmel.

Testshot #11 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Dreht man etwas am seidig weich laufenden Fokusring des 14-140mm Objektives, so zeigt sich bei geöffneter Blende ein wirklich schönes Bokeh. Es geht also doch, man muss beim Bildaufbau nur darauf achten, dass das fotografierte Motive relativ nach an der Kamera und der Hintergrund möglichst weit weg ist. Dann klappt es trotz Megazoom und kleinem Chip auch mit dem schönen Bokeh…

Perfect Bokeh - Testshot #12 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Zum Abschluss noch ein Foto das ich bei ISO 2.000, 1/60s und 19mm Brennweite (oder 38mm Kleinbild) aufgenommen haben. Böses ISO-Rauschen fällt auch beim zweiten Hinsehen nicht auf. Die Details des Mauerwerks sind klar und deutlich erkennbar, alles ist so wie es sein sollte…

Testshot #15 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Fazit

Obwohl sich die Panasonic GH3 eher an Videofilmer als an Fotoamateure richtet, leistest sie besonders im Hinblick auf den recht kleinen Chip ganz erstaunliches. Und das 14-140 mm Mega-Zoom ist nicht nur kompakt und leicht, es ist auch unter optischen Aspekten wirklich gut zu gebrauchen. Neben der etwas geringen Lichtstärke habe ich bislang keinerlei Schwächen festgestellt. Hinter einer Nikon D7000 mit AF-S VR 18-200 muss sich diese Kombination wirklich nicht verstecken. Der Brennweitenbereich ist gut gewählt und für alltägliche Situationen meist mehr als ausreichend.

Wer mehr will, der greift zum sündhaft teuren aber auch genialen 7-14mm Weitwinkel-Zoom oder für den Telebereich zum 200-300mm Telezoom. Wer stark verzerrte Bilder in der Manier eines bildfüllenden Fish-Eye Objektives mag, der ist mit dem Walimex 3,5/7,5mm sehr gut beraten. In den nächsten Tagen gibt es hier weitere Bilder und Geschichten zu diesen Objektiven in Verbindung mit der famosen Panasonic GH3. Außerdem werden wir in den schauen wie sich eine Panasonic GX7 im Vergleich zur GH3 schlägt, es bleibt also spannend…