Infrarot-Fotografie mit der Nikon 1 V1

Wie in meinem letzten Artikel angekündigt gibt es heute einige erste Testbilder die ich gestern mit meiner auf Infrarot 700nm umgebauten Nikon 1 V1 aufgenommen habe. Das erste Foto entstand im Nieselregen am Braunkohle-Tagebau in der Nähe von Bergheim. Dort gibt es einen sehr schön gemachten Aussichtspunkt der auch hochtrabend „Skywalk“ genannt wird. Wie auch immer, die Aussicht ist grandios.

First Impressions #1 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm

An meiner Nikon 1 hatte ich zuvor einen manuellen Weißabgleich ausgeführt. Wegen des schlechten Wetters hatte das Foto praktisch keine Farbe und weil besonders bei der Infrarot-Fotografie erlaubt ist was gefällt, habe ich diesem Foto nachträglich einen ausgeprägten Sepia-Look verpasst. Ohne diesen Sepia-Look sehen die Fotos bei schlechtem Wetter etwa so aus wie das nächste Beispielbild. Hier kann man besonders an den Regenjacken der Kinder sehen, dass wegen des relativ „dünnen“ Infrarotfilters, der bereits ab ca. 700nm für langwelliges Licht durchlässig ist, die Bildergebnisse noch ein wenig Farbe vorweisen können. Deutlich ausgeprägter ist dieser Effekt aber bei nur leicht bewölktem Himmel und schönem klaren Sonnenlicht, möglichst im Frühjahr.

First Impressions #2 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm

Doch auch bei schlechtem Wetter kann man mit dieser nun sehr coolen Kamera ungewöhnliche Fotos aufnehmen die wirklich viele Details Details zeigen.

First Impressions #3 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm

Das nächste Beispiel ist bei etwas Sonnenlicht im wunderschönen Bad Münstereifel entstanden. Sieht man hier genau hin, so sind bereits violette Bildelemente erkennbar.

First Impressions #4 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm

Das nächste Foto ist nun ein Bild das direkt aus der Kamera kommt. Durch den manuellen Weißabgleich entsteht ein recht brauchbares Schwarz-Weiß-Foto in dem alles Grün plötzlich Blau zu leuchten scheint. Ein schöner Effekt, der sich so mit meiner auf 830nm umgebauten Nikon D300 nicht erzielen lässt. Sehr gut gefällt mir, dass ich mit der Nikon 1 V1 nun Infrarot-Videos in genau diesem Look aufnehmen kann!

First Impressions #5 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm

Hier nun drei Beispiele bei denen ich die RAW-Datei mit Photoshop CS6 geöffnet und ähnlich wie im Video weiter oben gezeigt konvertiert habe.

First Impressions #6 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm

First Impressions #7 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm

First Impressions #8 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm

Fazit

Der Umbau meiner Nikon 1 V1 war mit 294,- Euro nicht gerade preiswert, aber es hat sich dennoch gelohnt. Diese Kamera liefert nun sehr abgefahre Fotos und wegen des identischen Akku-Systems ist sie eine ideale Begleiterin für Reisen bei denen meine Nikon D800E im Gepäck ist. Ohne viel weiteres Gepäck kann ich so auf der nächsten USA-Reise zusätzlich zu Videos und hochaufgelösten Fotos allerlei abgedrehtes „Infrarot-Zeugs“ fotografieren.

Diese Reise wird wirklich spannend!!

Für alle die selbst ein wenig mit dem Foto aus dem Video experimentieren wollen habe ich hier die zugehörige RAW-Datei abgelegt.

Ohrwurm – Muse – Madness

Über Apple kann man denken was man will und das Geschäftsgebaren dieses Konzerns verdient nicht nur Beifall. Was ich aber bei Apple ganz besonders schätze ist das iTunes Festival. So habe ich im letzten Jahr die Band Muse für mich entdeckt. Schon seit Tagen höre ich ihr letztes Album The 2nd Law rauf und runter. Heute möchte ich Euch den Song Madness vorstellen, der für mich eines der Highlights dieses Albums ist.

Das Video zu Madness ist unglaublich gut gefilmt und wenn der Song bei ca. 4 Minuten seinem Höhepunkt entgegen steuert bekomme ich regelmäßig eine Gänsehaut. Sehr cool finde ich auch den Wandel den diese Band in den letzten Jahren vollzogen hat. Waren die ersten Alben eher düster und durch verzerrte Gitarrensounds geprägt, so gibt es jetzt angesagte Dubstep-Elemente, die aber nicht aus dem Computer kommen sondern auf schrägen Instrumenten von echten Musikern gespielt werden.

Während Ihr Euch nun hoffentlich diesen geilen Song in der Endlosschleife gebt, mache ich mich auf den Weg um meine auf Infrarot 700nm umgebaute Nikon 1 V1 abzuholen. Wegen des relativ schwachen Infrarotfilters sollte die Nikon 1 nach dem Umbau noch in der Lage sein „farbig zu sehen“. Welche Fotos sich damit realisieren lassen zeige ich Euch sobald die ersten Ergebnisse vorliegen, vielleicht schon morgen 🙂

Ich erhoffe mir von der umgebauten Nikon 1 V1 Bilder wie dieses hier, das ich vor zwei Jahren mit meiner D700 einem manuellen AiS 2.0/35mm und einem HOYA IR72 aufgenommen habe.

Nikon D700 Infrared 720nm & AiS 2.0/35mm & HAMA IR72 

Nun aber erstmal viel Spaß mit Muse und ihrem Song Madness…

Nikon 1 V3 – Das lange Warten hat ein Ende

V3_10_100_DFN1000_GRN1010_frt34l

In die wunderbar kompakten Kameras des Nikon 1 Systems habe ich mich nach langem Zaudern wirklich verliebt. Klein leicht und äußerst portabel, ermöglicht dieses Kamerasystem völlig neue fotografische Sichtweisen. Wanderungen zu entlegenen Fotolocations sind plötzlich kein immenser Kraftakt mehr und die Bildqualität ist für „alltägliche Fotos“ mehr als ausreichend. Nach langem Warten hat Nikon nun endlich die Nikon 1 V3 vorgestellt. Das Design ist wirklich gefällig und in Verbindung mit optionalem elektronischen Sucher und gut geformtem Handgriff wird aus einem kleinen Spielzeug ein ernstzunehmendes Werkzeug.

Bei all der Begeisterung darf allerdings der Preis nicht vergessen werden, satte 1.250 Euro soll die Nikon 1 V3 inkl. Sucher und Handgriff kosten. Zu diesem Preis erhält man schon eine Nikon D7100. Ob die Nikon 1 V3 angesichts dieser Preispolitik viele Freunde finden wir bleibt also abzuwarten.

V3_32_DFN1000_GRN1010_frttop

V3_32_frt34l

V3_FT1_70_200_DFN1000_GRN1010

Hier ein paar technische Daten:

Typ Digitalkamera mit Anschluss für Wechselobjektive
Objektivanschluss 1-Bajonett der Nikon 1
Effektiver Bildwinkel Entspricht ca. der 2,7-fachen Brennweite beim Kleinbildformat
Bildsensor CMOS-Sensor, 13,2 x 8,8 mm (Nikon-CX-Format)
Staubreduktionssystem Bildsensor-Reinigung
Effektive Auflösung 18,4 Millionen Pixel
Datenspeicherung – Bildgröße (Pixel) Fotos (Automatik, P, S, A, M, Best Moment Capture und alle Kreativprogramme außer Einfach-Panorama; Seitenverhältnis 3:2): 5.232 x 3.488 3.920 x 2.616 2.608 x 1.744. Fotos (Normal-Panorama, horizontal geschwenkte Kamera; Seitenverhältnis 120:23): 4.800 x 920. Fotos (Normal-Panorama, vertikal geschwenkte Kamera; Seitenverhältnis 8:25): 1.536 x 4.800. Fotos (Breit-Panorama, horizontal geschwenkte Kamera; Seitenverhältnis 240:23): 9.600 x 920. Fotos (Breit-Panorama, vertikal geschwenkte Kamera; Seitenverhältnis 4:25): 1.536 x 9.600; Fotos (aufgenommen während der Aufzeichnung von Filmen, Seitenverhältnis 3:2): 5.232 x 3.488 (1.080/60p, 1.080/30p) 1.472 x 984 (720/60p, 720/30p). Bewegter Schnappschuss (Foto, Seitenverhältnis 16:9): 5.232 x 2.936
Dateiformat NEF (RAW): komprimiert, 12 Bit; JPEG: JPEG-Baseline-Komprimierung, Qualitätsstufen: »JPEG Fine« (ca. 1:4), »JPEG Normal« (ca. 1:8), NEF (RAW)+JPEG: Duales Dateiformat (Aufnahmen werden sowohl im NEF(RAW)-Format als auch im JPEG-Format gespeichert)
Picture-Control-System »Standard«, »Neutral«, »Brillant«, »Monochrom«, »Porträt« und »Landschaft«; ausgewählte Konfigurationen können angepasst werden; Speichermöglichkeit für benutzerdefinierte Picture-Control-Konfigurationen
Speichermedien microSD (micro Secure Digital), microSDHC, microSDXC
Dateisystem DCF 2.0, DPOF, Exif 2.3, PictBridge
Aufnahmemodi Automatik; Kreativmodus mit folgenden Optionen: Kreativpalette, 5HDR, Einfach-Panorama, Weichzeichnung, Miniatureffekt, Selektive Farbe, Cross-Entwicklung und Spielzeugkamera-Effekt; Programmautomatik mit Programmverschiebung, Blendenautomatik, Zeitautomatik und Manuelle Belichtungssteuerung; Best Moment Capture (Multi-Moment-Auswahl, Live-Zeitlupe und Smart Photo Selector); Erweiterte Filmoptionen (HD-Film, Zeitlupe, Jump Cut, Zeitraffer und 4-Sekunden-Film), Bewegter Schnappschuss
Lage der Austrittspupille 16 mm (–1,0 dpt; vom Schutzglas der Okularabdeckung)
Dioptrieneinstellung  
Augensensor Kamera schaltet automatisch auf die Sucheranzeige um, wenn sich ein Auge nähert.
Verschlusstyp Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss, elektronischer Verschluss
Belichtungszeit Mechanischer Verschluss: 1/4.000 s bis 30 s (Schrittweite: 1/3 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T; optionaler Fernauslöser ML-L3 erforderlich) Elektronischer Verschluss: 1/16.000 s bis 30 s (Schrittweite 1/3 LW), Langzeitbelichtung (B), Langzeitbelichtung (T; optionale Fernsteuerung ML-L3 erforderlich)
Blitzsynchronzeit Mechanischer Verschluss: Synchronisation mit Belichtungszeiten von 1/250 s oder länger; Elektronischer Verschluss: Synchronisation mit einer Verschlusszeit von 1/60 s oder länger
Aufnahmebetriebsart Einzelbild, Serienaufnahme, Selbstauslöser, Fernauslöser, Intervallaufnahme
Bildrate ca. 6, 10, 20, 30 oder 60 Bilder/s
Selbstauslöser 2 s, 10 s
Fernauslösung Fernauslösung mit Vorlauf (2 s); Fernauslösung ohne Vorlauf
Belichtungsmessung TTL-Belichtungsmessung mit Bildsensor
Messsystem Matrixmessung, mittenbetonte Messung, Spotmessung; Mittenbetonte Messung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld von 4,5 mm in der Bildmitte. Spotmessung: Belichtungsmessung in einem Kreisfeld (Durchmesser von 2 mm) in der Mitte des ausgewählten Fokusmessfelds
Aufnahmemodi Programmautomatik (P) mit Programmverschiebung, Blendenautomatik (S), Zeitautomatik (A), manuelle Belichtungssteuerung (M), Motivautomatik
Belichtungskorrektur –3 bis +3 LW in Schritten von 1/3 LW
Belichtungsmesswertspeicher Speichern des gemessenen Lichtwerts durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste
ISO-Empfindlichkeit (Recommended Exposure Index) ISO 200 bis 12.800, in Schritten von 1 LW, ISO 160; 6.400 (Rauschreduzierung); 12.800 (Rauschreduzierung); ISO-Automatik (ISO 160 bis 6.400, 160 bis 3.200, 160 bis 800) verfügbar (benutzergesteuert in den Belichtungssteuerungen P, S, A und M)
Active D-Lighting Ein, aus
Autofokus Hybrid-AF (AF mit Phasenerkennung/AF mit Kontrasterkennung), AF-Hilfslicht
Fokussierung Autofokus (AF), Einzelautofokus (AF-S), kontinuierlicher Autofokus (AF-C), AF-Automatik (AF-A), permanenter AF (AF-F); manuelle Fokussierung (MF)
Fokusmessfeld Einzelfeldsteuerung: 171 Fokusmessfelder; die mittleren 105 Felder unterstützen Autofokus mit Phasenerkennung; Automatische Messfeldsteuerung: 41 Fokusmessfelder
AF-Messfeldsteuerung Einzelfeldsteuerung, automatische Messfeldsteuerung, Motivverfolgung
Fokusspeicher Speichern der Entfernung durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt (Einzel-AF) oder durch Drücken der AE-L/AF-L-Taste
Integriertes Blitzgerät Ausklappen durch Drücken der Blitztaste
Leitzahl (GN) ca. 5 m (bei ISO 100, 20 °C; bei ISO 160 beträgt die Leitzahl ca. 6,3)
Blitzbelichtungssteuerung i-TTL-Blitzsteuerung mittels Bildsensor
Blitzmodus Aufhellblitz, Aufhellblitz mit Langzeitsynchronisation, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts, Reduzierung des Rote-Augen-Effekts mit Langzeitsynchronisation, Synchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang, Langzeitsynchronisation auf den zweiten Verschlussvorhang
Blitzbelichtungskorrektur –3 bis +1 LW, Schrittweite 1/3 LW
Blitzbereitschaftsanzeige leuchtet konstant, wenn das Blitzgerät vollständig aufgeladen ist
Weißabgleich »Automatisch«, »Kunstlicht«, »Leuchtstofflampe«, »Direktes Sonnenlicht«, »Blitzlicht«, »Bewölkter Himmel«, »Schatten«, »Eigener Messwert«. Feinabstimmung möglich bei allen Einstellungen außer »Eigener Messwert«
Belichtungsmessung für Filme TTL-Messung mittels Bildsensor
Film – Messsystem Matrix
Bildgröße (in Pixel) und Aufnahmerate HD-Filme (Seitenverhältnis 16:9) 1.920 x 1.080/60p (59,94 fps), 1.920 x 1.080/30p (29,97 fps), 1.280 x 720/60p (59,94 fps), 1.280 x 720/30p (29,97 fps). Zeitlupenfilme: 1.280 x 720/120 fps (Seitenverhältnis 16:9, Wiedergabe mit 30p/29,97 fps); 768 x 288/400 fps (Seitenverhältnis 8:3, Wiedergabe mit 30p/29,97 fps); 416 x 144/1.200 fps (Seitenverhältnis 26:9; Wiedergabe mit 30p/29,97 fps). Zeitraffer, Jump Cut und 4-Sekunden-Filme (Seitenverhältnis 16:9) 1.920 x 1.080/30p (29,97 fps). Bewegter Schnappschuss (Filmteil, Seitenverhältnis 16:9) 1.920 x 1.080/60p (59,94 fps; Wiedergabe mit 24p/23,976 fps)
Videodateiformat MOV
Videokomprimierung H.264/MPEG-4 Advanced Video Coding
Tonaufnahmeformat Lineare PCM
Tonaufnahmegerät Integriertes oder externes Stereomikrofon ME-1 (optionales Zubehör); Empfindlichkeit einstellbar
Maximale Aufnahmezeit Automatik, Kreativmodus, Belichtungssteuerungen P, S, A und M: 10 Minuten. HD-Film mit erweiterten Filmoptionen: 10 Minuten. Zeitlupe: 3 Sekunden. Zeitraffer: 20 Minuten. Jump Cut: 20 Minuten. 4-Sekunden-Film: 4 Sekunden
Monitor Größe: 7,5 cm (3 Zoll; Bildschirmdiagonale). Typ: Touchscreen-Monitor mit neig- und drehbarem TFT-Display mit Helligkeits- und Betrachtungswinkelregulierung. Auflösung: ca. 1.037.000 Bildpunkte
Wiedergabe Einzelbildwiedergabe und Indexbild (4, 9 oder 16 Bilder oder Anzeige nach Datum), Ausschnittsvergrößerung, Film- und Panoramawiedergabe, Diaschau, Histogramm, automatische Bildausrichtung und Bewertungsfunktion
Schnittstelle – USB Entsprechend Highspeed-USB
HDMI-Ausgang HDMI-Anschluss (Typ D)
Audioeingang 3,5-mm-Mini-Klinkenbuchse (Stereo; mit Spannungsversorgung)
Menüsprachen Arabisch, Bengali, Bulgarisch, Chinesisch (vereinfacht und traditionell), Dänisch, Deutsch, Englisch, Finnisch, Französisch, Griechisch, Hindi, Indonesisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Marathi, Niederländisch, Norwegisch, Persisch, Polnisch, Portugiesisch (europäisch und brasilianisch), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Spanisch, Tamil, Telugu, Thai, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Vietnamesisch
Akku Ein Lithium-Ionen-Akku EN-EL20a
Netzadapter Netzadapter EH-5b, erfordert Akkufacheinsatz EP-5C (separat erhältlich)
Stativanschluss 1/4 Zoll (ISO 1222)
Abmessungen (H x B x T) ca. 65,0 x 110,9 x 33,2 mm (ohne vorstehende Teile)
Gewicht ca. 324 g mit Akku und Speicherkarte, jedoch ohne Gehäusedeckel; ca. 282 g (nur Kameragehäuse)
Betriebsbedingungen – Temperatur 0 bis 40 °C
Luftfeuchtigkeit bis 85 % (nicht kondensierend)
Mitgeliefertes Zubehör Gehäusedeckel BF-N1000, Lithium-Ionen-Akku EN-EL20a mit Akku-Schutzkappe, Objektiv (wird nur mitgeliefert, wenn das Objektiv-Kit mit der Kamera erworben wird), Akkuladegerät MH-29, Trageriemen AN-N1000, USB-Kabel UC-E20

Für Alle die es noch nicht kennen, habe ich hier ein Video das ich vor ein paar Wochen im Jungle Parque mi Süden von Teneriffa mit der Nikon 1 V1 und der Nikon 1 V2 aufgenommen habe.

Yosemite National Park

Jetzt sind es nur noch ein paar Wochen bis ich endlich wieder auf eigene Faust durch den Südwesten der USA reisen kann. Aktuell überlege ich hin und her welche Route ich dabei nehmen werde. Eigentlich ist das „große Ziel“ in diesem Jahr der Yellowstone National Park und da liegt der Yosemite National Park eigentlich nicht auf der Route. Aber es reizt mich derzeit sehr einen gewaltigen Umweg in Kauf zu nehmen um dieser überaus großartigen Landschaft einen Besuch abzustatten, der etwas länger als nur ein paar Stunden dauern könnte.

Im Jahr 2011 konnten meine Freundin Sandra und ich wegen des strammen Programms und der vielen geschlossenen Gebirgspässe leider nur einen Tag im Yosemite National Park verbringen. Zum Sonnenuntergang hatten wir auf ein großartiges Spektakel gehofft, aber letztlich war der Himmel von Wolken verhangen und es wurde einfach nur dunkel. Hier ist mein Artikel zu diesem Tag:

Gestern habe ich ich noch ein wenig auf der Festplatte mit den Bildern dieses Tages gestöbert. Dabei ist mit ein RAW-Bild in die Hände gefallen, das nach einer Konvertierung mit den NIK Silver Efex ein wenig nach dem Stil von Ansel Adams aussieht.

Yosemite Waterfall #2 - Nikon D300 HDR - Black & White

Kurzer Auszug aus der Wikipedia:

Der Yosemite-Nationalpark liegt im zentralen Hochgebirge Sierra Nevada in Kalifornien. Die Anfahrt von San Francisco aus dauert etwa vier Stunden, von Los Angeles aus rund sechs Stunden. Der Park ist von Wilderness Areas umgeben, der Ansel Adams Wilderness im Südwesten, der Hoover Wilderness im Nordosten und der Emigrant Wilderness im Norden. 94 Prozent der Parkfläche (das Backcountry ohne das Yosemite Valley und das unmittelbare Umfeld der Straßen) sind seit 1984 als Yosemite Wilderness ausgewiesen.

Der 3081 Quadratkilometer umfassende Park besitzt viele Seen und Teiche, 2600 Kilometer Flüsse, 1300 Kilometer Wanderwege und 560 Kilometer Straßen. Zwei landschaftlich schöne Flüsse, der Merced und Tuolumne, entspringen an den Parkgrenzen und fließen westwärts in das California Central Valley.

Heute habe ich noch dieses unglaublich gute Video bei VIMEO gefunden. Ein Video wie dieses zu erstellen ist mit hohem zeitlichem Aufwand und viel körperlichem Einsatz verbunden. Besonders bei den vielen langwierigen Zeitrafferaufnahmen im tiefen Schnee müssen die Macher ganz entsetzlich gefroren haben. Schaut es Euch an, es ist genial!

Yosemite HD II from Project Yosemite on Vimeo.

A 200+ mile backpacking experience through Yosemite National Park captured by Colin Delehanty and Sheldon Neill. This project was filmed over the course of 10 months. We spent a combined 45 days in the park capturing the images in this video.

To view the entire story, please visit: http://www.projectyose.com
Find us on Facebook at http://www.facebook.com/projectyose

Wer es noch nicht kennt: Hier ist ein unglaublich hoch aufgelöstes 17 Gigapixel großes Panorama des Yosemite National Parks.

Bildschirmfoto 2014-03-01 um 22.20.21

In diesem Jahr werde ich im Mai unterwegs sein, also deutlich später als im Jahr 2011 und ich erhoffe mir, dass der Frühling im Yosemite Einzug gehalten hat wenn ich dort in der Nähe bin. Ob ich ihm letztlich wirklich einen Besuch abstatten kann, das wird man sehen. Aber um etwas Vorfreude zu bereiteten lohnt sich die Beschäftigung mit diesem Reiseziel allemal. Wenn nicht in diesem Jahr, dann vielleicht ein paar Monate später 🙂

Für alle dies es immer noch nicht kennen hier nochmals mein Video zur Reise aus dem Jahr 2011.

Hier habe ich noch eine mögliche Route und die Distanzen sind wirklich gewaltig. Aber den famosen Mono-Lake könnte man auch hoch mitnehmen  wenn man schon einmal dort ist… Oder einen Abstecher nach Bodie, aber dort wird im Mai der Schnee sicher noch sehr hoch liegen…

Bildschirmfoto 2014-03-01 um 22.41.58