Fotoplausch im City-Foto-Center Bonn

Am Samstag war ich mal wieder zu Besuch im Bonner City-Foto-Center. Herr Balmes hat uns dabei eine Leica 1 Modell C Baujahr 1937 vorgeführt. Eine wunderschöne alte Kamera und wenn man darüber nachdenkt, dass es damals noch keine computergesteuerten CNC-Fräsen gab, so versteht man schnell die Begeisterung die diese revolutionäre Kamera damals ausgelöst hat.

Sehr cool finde ich die Antwort von Herrn Balmes auf Sandras Kommentar: „Und wenn man damit fertig ist, dann ist der Bär weg…“

Fuji X-E2 – Fotos in voller Auflösung

In den letzten Tagen hatte ich ein wenig Gelegenheit mit der neuen Fuji X-E2 einige Testbilder aufzunehmen die ich Euch hier in voller Auflösung zeigen möchte. Wer sehen will was sich sogar ganz ohne Stativ aus dem Fuji X-Trans Sensor herausholen lässt, der klickt einfach die hier verlinkten Vorschaubilder an und wird dann zum großen Bild in meinem Flickr Fotostream weitergeleitet. Dort gibt es rechts unten ein Pfeil-Symbol, dieses klickt man an und wählt danach im Kontext-Menu „Alle Größen anzeigen“ aus.

Bildschirmfoto 2015-02-24 um 19.08.30

Das erste Beispielsfoto habe ich mit dem XF 55-200mm aufgenommen das wegen des kleinen APS-C Sensors im FX-Format einem Blickwinkel eines 82,5-300mm Teleobjektivs entspricht. Bei fast vollständig geöffneter Blende ist das Ergebnis mehr als überzeugend und macht Lust auf mehr.

Testshot #7 - Fuji X-E2

Das nächste Beispielfoto habe ich mit Blende 8 aufgenommen und die Bildqualität ist wirklich herausragend.

Testshot #8 - Fuji X-E2

Als nächstes gibt es drei Fotos die ich vom gleichen Standpunkt aus mit dem XF 18-55mm bei unterschiedlichen Brennweiten bei Blende 5,6 aufgenommen habe. Auch hier ist es beeindruckend wie viele Details der X-Trans Sensor der Fuji X-E2 einzufangen vermag.

Testshot #4 - Fuji X-E2

Testshot #5 - Fuji X-E2

Testshot #6 - Fuji X-E2

Nun ein Foto auf dem einfach irre viele feinste Details zu sehen sind und auch diese Aufgabe meistert die Fuji X-E2 mit Bravour.

Is it sharp? FUJI X-E2 Test Shot

Beim nächsten Foto erkennt man in der 100% Ansicht eine leichte Unschärfe, dies liegt aber an der großen Entfernung zum Motiv und ist auf feinste Partikel zurückzuführen die sich in der Luft befinden. Fotos über weite Strecken gelingen mit einem Teleobjektiv in der Regel nur an sehr kalten Wintertagen mit extrem trockner Luft.

Testshot #2 - Fuji X-E2

Um dieses Manko auszubügeln habe ich hier ein Foto das ebenfalls mit dem XF-55-200mm aufgenommen wurde, aber eben aus deutlich kürzerer Distanz. Hier spielt die in der Wärme der Sinne flimmernde Luft keine Rolle und verfälscht das Bildergebnis nicht. Es ist erstaunlich was dieses Objektiv und dieser Sensor leisten!

Testshot #3 - Fuji X-E2

Neben der Abbildungsleistung der Objektive ist der Dynamik-Umfang eines Kamera-Sensors für gute Bildergebnisse von essentieller Bedeutung. Wer kennt sie nicht die Fotos mit den ausgefressenen Lichtern die bei grellem Licht mit den winzigen Sensoren eines Smartphones aufgenommen wurden? Hier habe ich ein Foto das im unbearbeiteten Zustand das Problem sehr schön zeigt, dass die Natur und unser Auge größere Kontraste bereiten und verarbeiten können als fast jeder aktuelle Kamera-Sensor. Schaut man sich das Bild an sieht es zunächst aus als wäre bei den Wolken jegliche Zeichnung verloren und als würden die dunklen Bildbereiche kaum noch Zeichnung aufweisen.

Dynamic Range Test #1 - Fuji X-E2

Im nächsten Schritt senken wir nun im Adobe Camera RAW Converter die Lichter ein wenig ab und hellen die Schatten ein wenig auf. Zusätzlich reduzieren wir die Helligkeit um etwa 1/3 Blendenstufen und schon zeigen die Wolken eine ausgeprägte Zeichnung, ohne dass überstrahlte Lichter auffallen würden. Hellen wir jetzt noch die Schatten etwas auf, so kommt auch hier erstaunlich viel Zeichnung zum Vorschein und das ohne allzu starke Artefakte und Farbrauschen.

Dynamic Range Test #2 - Fuji X-E2

Der Tonwertumfang des Sensors der Fuji X-E2 ist wirklich ganz beachtlich und da stimmt es auch nicht weiter traurig, dass diese Kamera Belichtungsreichen mit nur 3 unterschiedlich belichteten Fotos erlaubt. In den allermeisten Situationen wird das ausreichen. Und falls mal nicht, so kann man sich mit dem sehr gut zugänglichen Einstellrad für die Belichtungskorrektur helfen. Damit kommt man schnell auf 6 oder 9 unterschiedlich belichtete Fotos aus denen sich HDR Fotos auch bei allerhärtestem Gegenlicht zaubern lassen sollten.

Fazit

Auch wenn der Video-Modus dieser Kamera anmutet an als hätte man ihn nachträglich mehr als lieblos in die Software „hineingemummelt“, so punktet die Fuji X-E2 doch bei der Bildqualität. Was diese kompakte kleine Kamera abliefern ist einfach nur erstaunlich. Im direkten Vergleich ist sie kaum größer als eine Olympus OM-D E-M1 und sich die Objektive sind nur kaum größer als die Pendants des sehr kompakten Micro-Four-Thirds Systems. Sehr gut gefällt mir an meinem neuen XF 10-24mm auch, dass der Filterdurchmesser mit 72m angenehm klein ist und man dieses Objektiv sehr gut mit dichten Graufiltern nutzen kann, ohne dass die Bildränder nennenswert abgeschattet werden, das ist außergewöhnlich!

Mit der neuen Firmware 3.0 ist es möglich bei eingeschaltetem Autofokus manuell nachzufokussieren. Das funktioniert sehr gut und das Fokuspeaking ist eine ganz ausgezeichnete Hilfe bei der Fokussierung. Auch gefällt mir sehr gut, dass man die Farben sehr frei wählen kann die beim Fokuspeaking im hervorragenden Sucher der X-E2 angezeigt werden. Aktuell habe ich „Rot“ eingestellt. Drückt man den Auslöser fokussiert die X-E2 automatisch und durch Drehen des Fokus-Rings wird das Fokus-Peaking aktiviert. Als „scharf erkannte“ Ecken und Kanten werden dann im Sucherbild oder auf dem rückwärtigen Display mit feinen roten Linien markiert. Das funktioniert sehr gut und hier könnten sich die Nikon Ingenieure bei der Entwicklung der Nikon 1 V4 eine dicke Scheibe abschneiden. Alternativ kann man ein digitales Schnittbild nutzen und es gibt auch Optionen um die automatische Vergrößerung des Sucherbildes beim manuellen oder halbautomatischen Fokussieren zu ändern, gut gemacht Fuji!

Neben dem neuen XF 10-24mm das im FX Format einem 15-36mm Weitwinkelzoom entspricht habe ich mir noch eine verrückte Lochblende gekauft. Was sich mit diesem Dingen alles anstellen lässt, das gibt es im nächten Artikel zu sehen!

Etwas enttäuschend ist allerdings die Kapazität der kleinen Akkus. Wer sich mit Auswahl und Komposition seiner Fotos viel Zeit lässt, die Displaybeleuchtung etwas stärker aufdreht und den Bildstabilisator dauerhaft aktiviert hat, der wird bereits nach etwa 100 Bildern feststellen, dass die Akkuladung langsam aber sicher zu Ende geht. Ich bin jetzt mit insgesamt drei Akkus ausstaffiert und bin seit heute außerdem stolzer Besitzer des sehr coolen MHG-XE Handgriffes. Dieser Handgriff kann fest mit der Fuji X-E2 verbunden bleiben und ermöglicht freien Zugang zum Batteriefach und der Speicherkarte. Außerdem ist er Arca-Swiss kompatibel und kann damit an vielen professionellen Schnell-Wechelssstemen ohne weiteres Zubehör genutzt werden.

Dieser BLOG wird mit viel Liebe gepflegt. Es kostet eine Menge Zeit und Geld die Artikel zu schreiben und die Photos zu erstellen. Bitte unterstütze diesen BLOG mit einer Spende, nur so kann er auch weiterhin aktualisiert werden.

paypal-donation

Panasonic GH3 – Was leistet das 1.7/20mm Pancake?

First Test shot with Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

In den letzten Tagen konnte ich nicht NEIN sagen und kann nun meine ersten Gehversuche mit einer Panasonic GH3 unternehmen. Bereits nach den ersten Fotos war klar, diese Kamera fühlt sich nicht nur fast wie eine Nikon D7000 an, sie liefert auch eine vergleichbare Bildqualität. Im Gegensatz zur Nikon D7000 beträgt der Verlängerungsfaktor 2,0. Das liegt daran, dass der Chip der GH3 der Micro-Four-Thirds Spezifikation genügt und damit etwa 1/4 der Größe eines 35mm Kleinbildes hat. Stolze Besitzer von Kameras wie der Nikon D3, D4, D600, D610, D700, oder D800 sprechen gern vollmundig vom „Vollformat“ und rühmen das große Sucherbild und die eng begrenzte Tiefenschärfe ihres Kamerasystems.

Wenn sie ganz ehrlich sind, ist es aber immer noch das 35mm Kleinbildformat das wir seit vielen Jahrzehnten kennen. Echtes „Vollformat“ bieten meiner Meinung nach nur Kameras wie bspw. die Mamiya RZ-67 oder die Vertreter des berühmten Hasselblad V-Systems. Mit 6 x 7 cm und einer daraus resultierenden Bildfläche von 42 cm²  ist die Mamiya einer der „Weltmeister“ im Mittelformat. Beim Filmformat von 6 x 6 cm einer Hasselblad ergeben sich 36 cm² Bildfläche. Ein Vollformatchip einer „Vollformatkamera“ bringt es mit rund 24 x 36 mm gerade einmal 8,64 cm².

Der DX-Chip einer Nikon D7000 hat 23,6 x 15,6 mm und damit eine Bildfläche von 3,68 cm². Der Micro-Four-Thirds (MFT) Chip der Panasonic GH3 misst 17,3 x 13mm und erreicht damit nur noch eine Bildfläche von 2,249 cm². Aus dieser geringen Sensorgröße ergibt sich zwangsläufig, dass die ISO-Empfindlichkeit nicht so gut sein kann wie bei einer „Vollformatkamera“ mit identischer Auflösung. Für Fotos in dunkler Umgebung ist eine MFT-Kamera wie die Panasonic GH3 also grundsätzlich etwas weniger gut geeignet als beispielsweise eine Nikon D4 mit vergleichbaren 16 Megapixeln auf der 3,84-fachen Sensorfläche. Da beisst die Maus keinen Faden ab – würde man in Hamburg sagen. Eine etwas unbequeme Wahrheit über die stolze Besitzer einer Systemkamera wie der Panasonic GH3 nur ungern diskutieren.

Aber wo viel Licht ist, da ist auch Schatten! So sind die Objektive mit denen man eine Nikon D4 oder gar D800 wirklich ausreizen kann exorbitant teuer und in der Regel schwer wie Blei. Wer auf Reisen fotografiert und das im „Vollformat“ erledigen möchte steht regelmäßig vor dem Problem, dass die Fototasche zu schwer für das Handgepäck im Flugzeug ist und dass man von all den schönen tollen Objektiven letztlich nur 3-4 Exemplare mit auf die Reise nehmen kann weil alles andere zu Problemen mit dem Handgepäck führt. Wer auf Reisen dann noch weite Wanderungen zu erlesenen besonders coolen Fotolocations unternehmen muss, der wird seine geliebte schwere „Vollformatkamera“ und all ihr Zubehör irgendwann verfluchen.

Ich selbst bin ein Vertreter dieser „Vollformat-Spezies“. In den letzten Jahren konnten die Chips meiner Kameras gar nicht groß genug sein und meine Maxime beim Objektiv-Kauf war stets „Mehr ist Mehr“. Doch spätestens seit den extrem guten Erfahrungen mit den wunderbar kompakten Kameras des Nikon 1 Systems hat bei mir ein Prozess des Umdenkens eingesetzt. Im Mai soll es für knapp 5 Wochen in die USA gehen und ich überlege schon seit Wochen hin und her was diesmal mit in die Fototasche darf. Bei der letzten Reise nach Teneriffa sah meine Fototasche noch so aus wie in diesem Video hier:

Am Ende dieser Reise musste ich feststellen, dass ich mehr mit den kleinen Nikon 1 Kameras als der großen schweren Nikon D800E fotografiert habe. Allerdings habe ich mit der D800E die mit Abstand besten Fotos all meiner Teneriffa-Reisen aufgenommen.

Hier ein Beispiel:

El Teide with transient Lake after a huge storm - Nikon D800E & SAMYANG 2,8/14mm

Für die nächste Reise plane ich daher meine D800E mit nur zwei oder maximal drei Objektive einzupacken und alle schweren großen Objektive daheim zu lassen. Statt der beiden Nikon 1 und der auf Infrarot 830nm umgerüsteten Nikon D300 werde ich die Panasonic GH3 und einige der wunderbar kompakten MFT-Objektive mitnehmen.

Eines der wichtigsten Argumente der „Vollformat-Fans“ ist die erzielbare geringe Tiefenschärfe. Eigentlich ist es eine etwas paradoxe Diskussion, denn noch vor einigen Jahren haben viele „Kleinbild-Fotografen“ noch alles getan um ein Höchstmaß an Tiefenschärfe und Abbildungsqualität zu erzielen. Aber das Marketing der großen Kamerahersteller hat seine Wirkung nicht verfehlt und so schaut man derzeit mehr auf das Bokeh, also die Hintergrundunschärfe einzelner Objektive. Sieht man sich die für das MFT-System lieferbaren Objektive an, so sind sie meist relativ lichtschwach, dafür aber kompakt leicht und relativ preiswert. „Lichtriesen“ sind im MFT-System eher die Ausnahme. „Lichtriesen“ sind Objektive mehr hoher Lichtstärken deren Offenblende zwischen 1,8 und 1,2 liegt. Hier gilt die alte Regel, je höher die Lichtstärke, desto ausgeprägter ist die Hintergrundunschärfe und desto teurer sind meist die Objektive.

Eine Ausnahme dieser Regel bildet das Panasonic 1.7/20mm Pancake Objektiv. Der Preis ist moderat, die Abbildungsqualität überragend, die Verzeichnung kaum wahrnehmbar und Baugröße und Gewicht wirklich gering. Dieses winzige und sehr praktische Objektiv konnte ich gestern erstmals in Ruhe ausprobieren. Hier habe ich eine Werbe-Puppe die im Eingang zum Bonner City Foto Center steht mit offener Blende fotografiert. Es ist kein Kunstwerk aber es zeigt die Abbildungsleistung dieses Objektivs bei vollständig geöffneter Blende und das schöne Bokeh. Man beachte hierzu die Abbildung der Lampen im Hintergrund.

F1.7 Test shot - Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

Und weiter geht die kleine Entdeckungsreise mit vollständig geöffneter Blende und 20mm Brennweite die an einer „Vollformatkamera“ einem 40mm Objektiv entsprechen würden. Sehr cool sind hier die Spiegelungen in den Gesichtern dieser verchromten Schaufensterpuppen! Man beachte auch, dass diese folgenden Fotos durch eine Schaufensterscheibe hindurch aufgenommen wurden und das eben bei vollständig geöffneter Blende!

F1.7 Test shot through window - Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

Sehr schön ist im nächsten Foto die Spiegelung in einer der vielen Oberflächen des abgewinkelten Schaufensters. Das kleine Kind an der Hand der Mama sieht aus als hätte es wie ich gerade ebenfalls diesen coolen „Geist“ entdeckt.

Can you see that ghost mom?

Hier zwei etwa 50cm hohe Figuren die etwa 50cm hinter dem Schaufenster aufgestellt waren. Auch hier ermöglicht es das kleine Pfannkuchen-Objektiv (Pancake) das Hauptmotiv sehr schön vom Hintergrund abzuheben.

F1.7 Test shot through window - Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

F1.7 Test shot through window - Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

Hier ein Foto das direkt vor dem Bonner City Foto Center entstanden ist. Trotz offener Blende ist es knackscharf, nicht sichtbar vignettiert und zeigt keinerlei Verzeichnung. Alle Häuserwände stehen wirklich bolzengerade, das ist beeindruckend!

F1.7 Test shot - Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

Hier noch ein Blick auf eine der Kostbarkeiten im Schaufenster des City Foto Centers, ebenfalls bei vollständig geöffneter Blende!

F1.7 Test shot through window - Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

Besonders im Nahbereich ist mit diesem Objektiv ein sehr ausgeprägtes Spiel mit der Unschärfe im Vorder- und Hintergrund möglich.

F1.7 Test shot - Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

Zum Schluss noch ein Bild das bei Blende 4 und 1/125s entstanden ist. Hier sieht man das genaue Gegenteil, alles ist scharf bis in die letzte Ecke, das geht also auch 🙂

Test shot - Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

Fazit:

Mit dem 1.7/20mm „Pancake“ ist Panasonic ein großer Wurf gelungen. Dieses Objektiv ist extrem leicht und kompakt und lässt unter optischen Aspekten keine Wünsche offen. Dank des im wesentlichen von Panasonic und Olympus entwickelten Micro-Four-Thirds Standards passt dieses Objektiv an vielen hervorragenden Systemkameras und ist damit ein echter Kauftipp!

Alles was mir bei den Kameras den Nikon 1 System fehlt hat bringt die Panasonic GH3 von Haus aus mit.

  • Schwenkdisplay
  • Touchdisplay
  • Braketing (Belichtungsreihen)
  • WiFi
  • Batteriegriff
  • Standard-Blitzschuh
  • OLED-Displays
  • Powerzoom via WiFi und Touch-Display
  • Anschluss für Kabelauslöser

Schaut man in den Sucher der Panasonic GH3 so sieht man ein helles scharfes Sucherbild, das mit einer „Vollformatkamera“ durchaus mithalten kann. Dank der OLED-Technologie verbrauchen Sucher und Display der GH3 sehr wenig Energie, so dass der Strom der Akkus für viele hundert Bilder ausreicht. Verwendet man bspw. den Novoflex Objektivadapter für das Nikon F Bajonett, so kann an der Panasonic GH3 wirklich jedes Objektiv mit Nikon Bajonett angeschlossen und genutzt werden. Auf Autofokus und Bildstabilisator muss man dann allerdings verzichten! Besonders bei Video-Aufnahmen ist dies aber kaum ein Nachteil.

Zusammenfassend könnte man sagen, dass die Panasonic GH3 alles kann was ich mir von einer Nikon 1 V3 wünschen würde. Im Gegensatz zur Nikon 1 V3 ist sie allerdings seit einem Jahr zum Preis von ca. 950 Euro (Body mit Akku und Ladegerät) lieferbar. Angesichts der Qualitäten dieses Systems fällt es mir also nicht schwer ausnahmsweise einmal „Fremd zu gehen“ und in meiner Fototasche Dinge unterzubringen die nicht in goldenen Pappkartons geliefert werden 🙂

Fotografieren im Museum

Museum Koening #12

(Alle Fotos sind 1920 Pixel breit – einfach anklicken)

Während in den USA die Touristen selbst mit Blitzlicht in den Museen knipsen können soviel sie wollen, gibt es in deutschen Museen oft rigide Beschränkungen. Vor ein paar Jahren habe ich mal versucht einige Fotos meiner Freundin Sandra mit einer FAZ im Bonner Kunstmuseum aufzunehmen. Dabei habe ich eine schöne alte Hasselblad benutzt und wir wollten uns ein wenig am Slogan „Hinter jeder FAZ steckt ein kluger Kopf“ orientieren. Doch schon nach den ersten Fotos kam eine aufgeregte Mitarbeiterin des Bonner Kunstmuseums wild gestikulierend auf uns zu um uns unsere kleine Session zu untersagen. Ich habe damals nicht sofort verstanden warum. Schließlich haben wir in einer menschenleeren Ecke ohne Blitzlicht fotografiert. Später wurde mir dann klar, dass der Architekt eine art Copyright auf das Gebäude hat. Es geht im Bonner Kunstmuseum also gar nicht um den Schutz der Gemälde vor bösen Blitzlichtern, es geht schlicht um die Kunst des Architekten und die Art und Weise wie er den Umgang damit regeln möchte.

Sandra-FAZ

Nicht weit entfernt ist das Bonner Museum Alexander Koenig. Als ich dort vor ein paar Jahren mal eine kleine Fotosession machen wollte wurde ich auch des Hauses verwiesen. Ich hatte eine Nikon D2x dabei – damals das heißeste Eisen das man für Geld kaufen konnte – und natürlich ein Stativ. Beim Rauswurf wurde mir damals auf der Straße erklärt, dass man in diesem Museum zwar fotografieren darf, aber eben nur zu privaten Zwecken und ohne Blitzlicht und ohne Stativ! Ich habe damals gefragt „Und wie soll ich hier ohne Blitzlicht und ohne Stativ vernünftige Bilder hinbekommen?“ Die Antwort war „Eben darum geht es ja! Wir wollen nicht, dass hier ohne unsere Einwilligung Fotos gemacht werden die später eine kommerziellen Verwertung zugeführt werden können.“

Das ist natürlich ein Wort und ganz ehrlich gesagt habe ich für den Verbot von Blitzlicht und Stativ auch volles Verständnis. Wenn man erst einmal damit anfängt, kommen irgendwann die Leute mit einem großen Berlebach-Stativ, riesiger Fototasche und stehen den „normalen“ Besuchern ständig im Weg.

Auch hier gilt wieder einmal: „Wehret den Anfängen!“

Museum Koening #1

Aber die Zeit geht weiter und die Kameras sind in den Jahren seit 2005 stetig kleiner uns leistungsfähiger geworden. So habe ich gestern einen neuen Anlauf gewagt und statt einer großen Kamera nur die kleine Nikon 1V1, die Nikon 1J2 und einige Objektive eingepackt. Zusätzlich hatte ich noch ein kleines Mini-Stativ und einen Nikon ML-L3 Infrarot-Auslöser  in der Tasche. Beim Kauf der Eintrittskarten habe ich noch kurz nach gefragt ob sich an den Regeln etwas geändert hat. Nein, für private Zwecke ohne Blitz und Stativ ist es erlaubt. Prima!

Museum Koening #2

Also habe ich zunächst mit meiner Nikon 1V1 und dem kleinen 30-110mm Teleobjektiv freihändig fotografiert. Bei ISO 1600 und 1/20s waren die Ergebnisse aber deutlich weniger gut als erhofft. Also habe ich meine kleine etwa 10cm große „Stehhilfe“ ausgepackt und unter die Nikon 1 geschraubt. In Verbindung mit dem Infrarot-Auslöser sind bei abgeschaltetem VR, elektronischem Verschluss  und ISO-100 nun tolle Fotos möglich. Im ersten Bild ganz oben könnt Ihr den Aufbau des Museums sehr gut erkennen. Auf der umlaufenden Sitzbank lässt sichdie kleine Kamera sehr schön hier und dort aufstellen und mit dem kleinen „Infrarot-Knipser“ auslösen. So stört man niemanden, man braucht kein Blitzlicht und man wird auch nicht aus dem Museum geworfen – Super!!

Museum Koening #8

Parallel zur Nikon 1V1 habe ich mit der Nikon 1J2 und dem grandiosen 6.7-13mm Weitwinkel einige freihändige Fotos aufgenommen. Damit die Fotos nicht verwackeln habe ich die ISO-Automatik für den Bereich ISO 100-3200 aktiviert. Hier ist es nun der Kamera überlassen den ISO-Wert so weit zu erhöhen wie es für ein unverwackeltes Foto notwendig ist. Später bei der Sichtung der RAW-Bilder musste ich dann feststellen, dass der Plan funktioniert. Die Kamera hat je nach Ausleuchtung der Objekte ISO-Werte zwischen 800 und 1.600 gewählt. Bei ISO 1600 ist dann auch ein leichtes Bildrauschen erkennbar. Aber mit dem echt coolen Photoshop Plugin „Nik Define“ ist dieses Bildrauschen mit einigen wenigen Klicks eliminiert und die Bilder können sich durchaus sehen lassen.

Museum Koening #20

Fazit

In vielen Museen ist das Fotografieren mit einigen Einschränkungen erlaubt. Im Zweifel sollte man kurz anrufen und sich entsprechend rückversichern. Eine kleine Kamera und ein echtes Mini-Stativ werden in der Regel toleriert denn den kleinen Knipskisten traut eh niemand eine professionelle Bildqualität zu – was ehrlich gesagt ein Fehler ist 🙂 Dass man sich mit seiner Kamera unauffällig verhält und den anderen Besuchern nicht auf den Geist geht versteht sollte selbstverständlich sein. Wer sich an die Regeln hält wird wird dann auch viele Stunden lang mit seiner Kamera die mitunter wirklich schönen Exponate aus vielen unterschiedlichen Perspektiven fotografieren können.

Wenn es mit dem Stativ nicht klappt, kann man seine Kamera oft auch an der einen oder anderen Ecke auflegen. Hier ist ein kleiner Bohnensack ggfs. auch sehr hilfreich um die Kamera korrekt ausrichten zu können. Muss man nicht aus der freien Hand fotografieren so ist ein Fernauslöser ist ratsam. Alternativ kann man auch den Selbstauslöser verwenden. Im RAW-Modus bei niedrigster ISO-Empfindlichkeit entstehen so die die besten Bilder. Ein Teleobjektiv sollte man dabei haben, so kann man einzelne mitunter einige Meter entfernte Details sehr schön aus dem Kontext des Ausstellung isolieren. Mancher Betrachter wird dann schnell vergessen wo diese Fotos aufgenommen wurden.

Für eine gute Ausbeute sollte man sich Zeit lassen und sich bei einem ersten Rundgang durch die Ausstellung einen Überblick verschaffen und Bildideen entwickeln. Wenn man „seine Bilder“ im Kopf hat kann es losgehen, aber mit etwas Bedacht und Rücksicht natürlich!

Wer unerwünschte Passanten aus den Bildern entfernen will, der braucht ein Stativ. Nach Möglichkeit stellt man den Autofokus und die Belichtungsautomatik ab und benutzt einen Fernauslöser. In den meisten Museen ist die Beleuchtungssituation konstant, so dass man einfach immer wieder das gleiche Foto machen kann, die Besucher aber immer wieder an anderen Stellen stehen. Später legt man mehrere dieser eigentlich identischen Bilder bspw. in Photoshop in mehreren Ebenen übereinander und blendet mittels einiger geschickt gemalter Ebenenmasken die unerwünschten Besucher einfach aus. Das funktioniert sehr gut und erfordert keine große Einarbeitungszeit in Photoshop. Alternativ kann man auch kleine Software-Helfer verwenden die zu genau diesem Zweck entwickelt wurden. Diese Programme funktionieren aber nur bei relativ gleichmäßigem Hintergrund wirklich gut!

Hier habe ich ein Foto meiner kleinen Ausrüstung für unauffällige Fotos und Videos im Museum. Meine Nikon 1J2 ist übrigens nicht drauf, denn mit ihr und dem 11,5-27mm Objektiv habe ich dieses Foto aufgenommen 🙂

Nikon 1 V1 - ME-1 - Tripod - Lenses - Filters

Last but not least habe ich für Euch 24 Bilder des gestrigen Tages in ein Album auf flickr.com hochgeladen. Die Bilder können als Diashow im Vollbild abgespielt werden.

BMW K1200 – Ein typisches Bikerwochenende

Seit meiner Kindheit bin ich fasziniert von Motorrädern. Auf dem Heimweg von der Grundschule ging es mittags immer mit dem Fahrrad einen kleinen Hügel hinab. Bereits damals habe ich mir vorgestellt mein Fahrrad sei eine krasse Rennmaschine und habe mich auf das „Erwachsensein“ gefreut. Dann mit 16 Jahren und dem ersten Moped zur großen Bikerparty auf den Felder eines Biker-Bauern irgendwo in der Nähe meiner Heimatstadt. Damals durfte ich das erste Mal auf einer BMW R100RS zur Probe sitzen, seit diesem Tag haben mich BMW Motorräder nicht mehr losgelassen. Nach vielen Jahren mit einer BMW R80-RT und einer R850R wurden meine Motorräder dann vor ein paar Jahren wirklich erwachsen. Zuerst kam ein BMW K1200r Sport in die Garage. Eigentlich wollte ich im Februar 2009 nur ein Witz über das schlechte Wetter und die furchtbar geringen Rabatte bei BMW machen. Aber als Verkäufer (oder nennt man das jetzt Kundengerater?) Jürgen Schnürle in der Bonner BMW-Motorradniederlassung mich dann fragte, ob er mal mit dem Disponenten wegen eines Scheißwetterrabattes telefonieren soll, da war es um mich geschehen. Der Preisnachlass war grandios und ein paar Tage später war ich stolzer Besitzer einer fast neuen BMW K1200r Sport – meiner Meinung nach eines der schönsten Motorräder die BMW jemals gebaut hat!

Doch dann kam alles anders, meine Freundin Sandra wollte nicht mit meinem „alten 850er Boxer“ fahren und so habe ich meine schöne neue BMW mehrere Monate lange nur von hinten gesehen. Das war eine zutiefst frustrierende Zeit, aber was tut man nicht alles für seine Freundin. Im August 2009 habe ich meinen Boxer dann gegen eine zweite blaue BMW K1200r Sport eingetauscht – mit kräftigem Aufpreis natürlich. Aber nun waren die Fronten ausgeglichen und es ist echt praktisch wenn man mit der Freundin unterwegs ist und beide Motorräder völlig identisch sind. Man kann Koffer Sitzbänke usw. hin und her tauschen, es passt alles.

Dann kam nach 5 Jahren in einem kleinen Mainzer Hotel im Juni 2012 der Umzug in eine kleines Appartement in Mainz. Endlich keine Koffer mehr packen und am Wochenende ohne Koffer voller Wäsche zwischen Bonn und Mainz pendeln. Der Sommer war toll und ich wollte meine weiße BMW mit nach Mainz nehmen. Dieses Ansinnen schlug dann aber eine Welle der weiblichen Entrüstung – „Da können wir ja am Wochenende nur noch zu zweit auf einem Motorrad fahren °^$§%#*@&§“

Also musste ein Projektmotorrad her und es war schnell gefunden. Von einem erfahrenen KFZ Meister konnte ich eine zwar alte aber gut erhaltene BMW K1200RS Baujahr 2001 sehr preiswert erwerben. Mein „blau-weißer-Fuhrpark“ hat nun sechs Räder, mehr als 450 PS und knapp 3600 ccm Hubraum – genial!

IMAG1954

Seit dem Erwerb der ersten BMW K1200r Sport gab es immer wieder Briefe in denen eine Rückrufaktion angekündigt wurde. Mal wurde etwas an der Kupplung geändert, mal ein anderer Spanner für die Steuerkette eingebaut, eigentlich gab es in jedem Jahr eine kleine kostenlose Modifikation meiner Motorräder. In diesem Jahr war es nicht anders und so war für das Wochenende ein Werkstattaufenthalt für beide K1200r Sport geplant. Donnerstages geht es am frühen Nachmittag dann mit dem alten „Projektmotorrad“ über die Autobahn nach Bonn. Als ich die Haustüre öffne ist meine Freundin Sandra schon da und einige Minuten später sind wir schon mit unserem blauweissen-Duo unterwegs zur Bonner BMW Motorradniederlassung. Dort staune ich nicht schlecht, als ich zwei weitere BMW K1200r Sport in der gleichen Farbe auf dem Parkplatz vor der Werkstatt entdecke.

IMAG1958

Auch eine S1000RR steht vor der Türe. Während ich sie mit meinem Smartphone knipse kommt mir in den Sinn, dass dies „…der eleganteste Weg sein könnte sich in den Himmel oder die Hölle zu schießen…“

IMAG1963

Normalerweise gibt es bei Rückrufaktionen immer für ein paare Stunden ein kostenloses Leihmotorrad. Das ist ein feine Sache, denn so kann man regelmäßig völlig kostenlos ein paar Kilometer mit einem fabrikneuen Motorrad abspulen und in Ruhe ausprobieren ob es einen Grund geben könnte ein anderes Motorrad zu kaufen. Leider hat Sandra bei der telefonischen Terminabsprache vergessen nach einem oder vielleicht sogar zwei Leihmotorrädern zu fragen. Aber wie das Schicksal es will, gibt es seit wenigen Stunden ein kleines SIXT Büro in der Bonner BMW Niederlassung. Auf der Basis einer Kooperation haben SIXT und BMW schon in mehreren Niederlassungen kleine „Mietstationen“ eingerichtet.

Sehr cool ist es, dass ich der erste Biker bin, dem der SIXT Mitarbeiter ein Motorrad vermieten kann. Da ich genau weiß, dass meine Sandra schon seit zwei Jahren immer wieder auf die BMW F800r im Chris Pfeiffer Design schielt, frage ich einfach mal nach einem dieser Motorräder. Und siehe da, es ist eine nagelneue F800r verfügbar. Das gute Stück ist zwar ein wenig staubig, aber auf dem Tacho stehen erst 42 Kilometer, sie ist also brandneu. Zu zweit geht es mit der F800r quer durch Bonn wieder zurück zu mir nach Hause. Dort steige ich auf meine alte K1200RS um und Sandra rutscht vom Sozius in die „Sitzmulde“ der F800r.

Mit beiden Mopeds geht es in das landschaftlich sehr reizvolle Wiedtal. Sandra bleibt jedoch wiederholt weit zurück und ich muss immer mal anhalten und warten. Flottes Motorradfahren geht anders… An der Laubachmühle kurz vor Altwied ist dann Gelegenheit zu einem ersten Fazit.

IMAG1966

Die neue Maschine scheint nicht ganz richtig eingestellt zu sein. Mehrfach ist beim Rollen mit gezogener Kupplung der Motor stehen geblieben. Eine nicht ganz ungefährliche Situation. Kuppelt man hier bei niedriger Geschwindigkeit ein, so blockiert schnell das Hinterrad wenn das Tempo nicht ausreicht um den Motor wieder zu starten. Ungeübte Motorradfahrer liegen dann schnell mal auf der Nase.

Aber Sandra tut instinktiv das Richtige, sie hält die Kupplung gezogen, lässt das Motorrad rollen und betätigt den E-Starter. Während wir auf unser Essen warten diskutieren wir, was die Ursache sein könnte. Als es später weiter geht, schalte ich zuerst die Zündung der  F800r ein, drehe den Gasgriff langsam bis zum Anschlag auf, halte ihn dort ganz kurz und drehe ihn wieder zurück. Danach startet der Motor ganz sofort und hat ein sauberes Standgas. Ähnlich ist es bei meinen K1200r Sport wenn man nach dem Winter die Batterie wieder eingebaut hat. Die Motorelektronik hat nach Monaten ohne Strom alles vergessen was sie über das Motorrad einst wusste. Und dementsprechend ist die oben beschriebene Aktion in jedem Frühjahr einmalig notwendig.

Bei der F800r scheint es ähnlich zu sein, denn danach läuft sie problemlos. Doch Sandra ist trotzdem ziemlich enttäuscht. Die Sitzposition gefällt ihr nicht, der Krawall den der kleine Zweizylinder macht geht ihr auf den Keks und irgendwie hat sie eher das Gefühl auf einer kleinen 125er als auf einem richtigen Motorrad zu sitzen.

IMAG1971

Später beim Kaffee an den Resten der Brücke von Remagen ist wieder Gelegenheit über dieses Motorrad zu diskutieren. Ich finde sie eigentlich ganz cool. Der kleine Motor röhrt in meinen Ohren ganz passabel und hält man ihn zwischen 3.000 und 5.000 U/min so ist man mit dem leichten Motorrad auch wirklich flink unterwegs. Wer ein Motorrad wie meine alte BMW K1200RS die vollgetankt mit Koffern mehr als 300 Kilogramm wiegt gewohnt ist, der hat auf der F800r wirklich das Gefühl auf einem Fahrrad zu sitzen, auf einem höllisch schnellen Fahrrad. Hat man sich damit angefreundet, so kann diese leichte Maschine eine Menge Spaß vermitteln. Vor Kurven bremst man später, denn es man muss ja viel weniger kinetische Energie in Wärme umwandeln und nach der Kurve ist man auch schneller wieder am Gas. Das Fahrwerk vermittelt einen sehr sicheren Eindruck und die Bremsen verzögern sehr gut und lassen sich toll dosieren.

IMAG1976

Doch meine Sandra kann dieses Motorrad nicht überzeugen. Im Vergleich zu ihrer alten Yamaha YZF-750r oder meinen BMWs ist dieses kleine Motorrad überhaupt nicht ihr Ding. Sie fühlt sich unsicher und hat das Gefühl auf einem rasenden Fahrrad zu sitzen.

IMAG1979

Am nächsten Morgen will ich wissen ob Sandras Bedenken wirklich berechtigt sind. Zu zweit geht es mit der F800r hinauf auf den Petersberg. Dort wollen wir es uns mit Blick auf den Drachenfels und die Eifel bei einem leckeren Frühstück richtig gut gehen lassen.

IMAG1981

Die Straße hinauf zum Petersberg kenne ich gut und sie hat viele schöne Kurven und Spitzkehren zu bieten. Aber wirklich auskosten kann ich sie leider heute nicht. Die Reifen sind noch nicht eingefahren, wegen der sehr warmen sommerlichen Temperaturen tragen wir beide ausnahmsweise nur eine Jeans und so hat Sandra große Angst, dass wir uns mit der ungewohnten BMW F800r auf die Nase legen könnten.

IMAG1983

Als wir oben eintreffen sind wir für ein „richtiges“ Frühstück leider ein paar Minuten zu spät. Ich muss kurz an die Szene aus „Falling Down“ denken in der Michael Douglas zwei Minuten zu spät für ein Frühstück ist und er darauf den ganzen McDonalds mit einem Gewehr (versehentlich) in Schutt und Asche legt. Aber die Kellnerin kann ja auch nichts dafür und so gibt es ein echtes Biker-Frühstück. Bei einem leckeren großen alkoholfreien Bier lassen wir uns Frikadellen mit Kartoffelsalat schmecken. Weil wir wegen des Frühstücks so enttäuscht waren, bringt uns sie super nette Kellnerin noch ein Körbchen mit frischen Brötchen und dazu etwas Kräuterquark. Das Leben kann soooo schön sein 🙂

IMAG1985

Danach ist Zeit für eine ausführliche Probefahrt. Es geht kreuz und Quer durch das Siebengebirge und das Bergische Land. Schließlich landen wir in Eitorf und lassen es uns dort in einer tollen Eisdiele ein zweites Mal ziemlich gut gehen.

IMAG1987

IMAG1990

Auf dem Weg zur Bonner Motorradniederlassung meldet sich dann der Bordcomputer. Unser Sprit geht zur Neige, aber es scheint nicht akut zu sein und wir schaffen es ganz locker bis zur Tankstelle am Bonner Verteilerkreis. Unser „Testverbrauch“ betrug 4,7 Liter pro 100 Kilometer, das ist nicht wirklich wenig, kann sich aber trotzdem sehen lassen.

IMAG1992

An der Tankstelle suche ich für einen kurzen Augenblick den Tankdeckel. Bei der F800r ist der „Tank“ nur eine Attrappe unter der sich die ganze Motorelektronik usw. verbirgt. Der eigentliche Tank liegt unterhalb der Sitzbank und dementsprechend wird das Benzin rechts neben der Sitzbank eingefüllt. Ziemlich dumm ist es dabei, dass ich genau verkehrt herum an der Zapfsäule geparkt habe. Aber man(n) kann ja nicht immer an alles denken 🙂

IMAG1995

Zurück bei der Werkstatt ist dort echt was los. Die Sonne scheint und alle Biker strömen nach den langen Wochen mit fiesem Winter und dunklen Regenwolken auf die Straßen. Doch viele Motorräder sind nicht ganz so unproblematisch wie ein normaler Großserien-PKW. Auch sind die Inspektionsintervalle bei Motorrädern viel kürzer und so haben die Mitarbeiter der Werkstatt immer wieder das Problem regelrecht von den Kunden überrannt zu werden. Wirklich erfreulich ist dabei, dass Frau Nussbaum, Herr Strasburger und die vielen anderen Mitarbeiter trotz des großen Andrangs immer hilfsbereit und überaus freundlich sind.

IMAG1996

Mein blau/weißes Duo ist auch schon fertig und so geht es kurz darauf los zu einer kleinen Tour durch die Eifel. Unser Ziel ist das Café Fahrtwind in der Nähe von Ahrbrück. Doch auf halbem Wege meldet sich an der weißen BMW der Bordcomputer. Das ABS ist ausgefallen… Ich denke nur „Scheiße, das wird teuer…“ Unseren Freitag beschließen wir mit einer kleinen Diskussion zur Ursache der ABS-Probleme.

IMAG1997

Nach einer unruhigen Nacht bin ich am nächsten Morgen nicht sicher ob samstags bei der Werkstatt jemand erreichbar ist. Trotzdem stehen wir recht früh auf und fahren ohne Frühstück gleich zur Bonner BMW Motorradwerkstatt. Dort sind tatsächlich die Türen geöffnet und Herr Strasburger begrüßt uns sehr freundlich. Einige Augenblicke später steht meine weiße BMW auch schon in der Werkstatt und es wird der Inhalt des Fehlerspeichers ausgelesen. Eine Pumpe die mit dem ABS zusammenhängt hat gemeldet, dass sie zu wenig Strom hatte. Ein Grund dafür ist nicht wirklich ersichtlich. Also löschen wir zunächst nur den Fehlerspeicher.

IMAG1999

Während der Prozedur habe ich Gelegenheit mir eine „ausgezogene“ K1200 GT anzuschauen, die meiner alten K1200RS sehr ähnlich ist. Hier sieht man sehr schön den relativ hässlichen Motor. Die Konstruktion des liegenden Reihenvierzylinders ist ja schon wirklich pfiffig und ich mag dieses Motorrad wirklich gern. Aber Motor sieht für mein Empfinden einfach komisch aus…

IMAG2002

IMAG2003

IMAG2004

IMAG2006

Nachdem der Fehlerspeicher gelöscht ist drehe ich eine kleine Proberunde, doch die ABS-Warnleuchte meldet sich kurz darauf schon wieder. Ich halte an, Zündung aus, warten, Zündung an, warten, starten, Mist sie leuchtet dauerhaft. Aber vielleicht liegt es auch an der Batterie? Bei den modernen Motorrädern werden die Batterien immer kleiner und die elektrischen Anlagen immer komplexer. Also geht es mit der weißen K1200 wieder heimwärts. Während meine Sandra für das Sonntagsfrühstück einkauft, tausche ich die Batterien zwischen der weißen und der blauen BMW.

Das dauert nur ein paar Minuten und bei der ersten Probefahrt muss ich leider feststellen, dass auch diese Aktion nichts gebracht hat. So schnell es geht fahre ich zurück zur Werkstatt und bin überrascht Herrn Strasburger dort um 12h45 noch anzutreffen. Diese Mitarbeiter sind wirklich engagiert und setzen sich sehr für ihre Kunden ein. Viele Biker halten eben doch irgendwie zusammen.

Erneut wird der Fehlerspeicher ausgelesen, das Ergebnis ist das gleiche wie zuvor. Leicht gefrustet lasse ich mein weißes „Mädchenmotorrad“ also in der Werkstatt zurück und rufe meine Sandra an, ob sie mich mit ihrem ebenfalls frisch reparierten Cabrio abholen kann. Mit offenem Verdeck genießen wir den Rest des Tages. Es geht am Rhein entlang und ich bin sehr froh, dass ich endlich mal nicht selbst fahren muss. Einfach zurücklehnen, die Augen schließen und den Wind in den Haaren genießen. Das Leben kann so schön sein.

Wie der Zufall es will, landen wir wieder an der Laubachsmühle im Wiedtal. Die Kellnerin erkennt uns wieder und wir halten ein nettes kleines Schwätzchen. Dabei sind wir uns alle drei nicht sicher ob wir einen oder zwei Tage zuvor dort waren…

Auf dem Heimweg zieht sich dann der Himmel zu und wir müssen das Verdeck schließen. Daheim angekommen sind die Nachbarn dabei alles zu befestigen und in Sicherheit zu bringen. Es sieht aus als würde ein schweres Unwetter auf uns zukommen. Sandra ist nicht ganz wohl dabei, die Reparatur war teuer und ihr Auto ist jetzt blitzblank poliert. Also tun wir es den Nachbarn gleich und parken Autos und Motorräder so, dass alles in Sicherheit ist. Das Gewitter kommt dann auch wirklich heftig, aber der befürchtete Hagel bleibt aus. Es ist alles nochmal gut gegangen…

Für den Sonntag verheißt der Wetterbericht nur wenig gutes. Nach dem Frühstück packen wir unsere Sachen und um 11h30 bin ich schon wieder unterwegs nach Mainz. Weil es in Bonn wegen des Gewitters vom Vorabend schon wieder schwül warm ist, ziehe ich nur eine Jeans an, die richtige Motorradhose habe ich aber in einem der beiden großen Koffer dabei. Ich entscheide mich für die B9, hier kann ich bei einem Gewitter ggfs. schnell mal halten und mich unterstellen, falls es ganz schlimm kommen sollte. Aber ich habe Glück, erst kurz vor Koblenz setzt der Regen ein. Mit nasser Jeans steige ich bei der Shell-Tankstelle an der B9 ab und bin wirklich froh, als ich auf der Herrentoilette die trockene warme Motorradhose anziehen kann.

IMAG2008

IMAG2009

Kurz bevor ich wieder aufbreche unterhalte ich mich kurz mit der Kassiererin über den Zustand der B9. Sie ist sich sicher, dass auf der Höhe der Loreley noch ein weiter Abschnitt gesperrt ist. Also nehme ich den Abzweig in Richtung A61. Bei Hermeskeil geht es dann auf die A61. Meine leichten perforierten Sommerhandschuhe aus strapazierfähigem Känguru-Leder fühlen sich nun an wie zwei nasse Schwämme. Mein Halstuch ist nass und langsam aber sicher läuft mir das Wasser zwischen den Schulterblättern den Rücken hinab. Sehen kann ich auch nicht viel, aber es geht schon irgendwie. Der neue SHOEI GT-Air liegt toll im Wind und dank der Ohrenstöpsel ist auch die Geräuschkulisse ganz erträglich. Das Regenwasser perlt gut vom Visier ab und so kann ich halbwegs sicher fahren.

Ziemlich ärgerlich sind aber die rücksichtslosen Autofahrer. Als die Fahrbahn sich irgendwo im Hunsrück von drei auf zwei Fahrspuren verengt, zieht auf den letzten Zentimetern ein weißer Audi A6 Avant direkt vor mir auf meine Fahrspur. Das Wasser spritz hoch und ich bin praktisch blind. „Hätte dieser Scheißkerl sich nicht einfach hinter mir einsortieren können?“ – schießt es mir in den Kopf. Dann sehe ich Lichter hinter mir, sooo dicht dass es mir Angst macht. Ein BMW X5 ist das, er scheint sich mit dem Fahrer des Audi eine ordentliche Pimmelfechterei geliefert zu haben und nun hänge ich mitten zwischen den beiden Testosteron-Trotteln. Der BMW versucht uns beide rechts zu überholen, der Audi-Fahrer fummelt an der Lichthupe und ich versuche bei all dem Wind und Regen nicht von ihnen gerammt und getötet zu werden. Nach ein paar Kilometern ist der Spuk dann endlich vorbei. Der Audi Fritze hat gewonnen, der BMW Fahrer hat die kleineren Eier und ist irgendwo von der A61 abgefahren. Mir kommt wieder eine Spruch eines Freundes in den Sinn: „Manchen Autofahren müsste man ab und zu einfach mal die Fresse polieren damit sie merken wie bescheuert sie sich verhalten haben.“ Recht hat er, leider tut es niemand…

Der Regen hat endlich aufgehört und nach gefühlten 30 Kilometern fährt der weiße Audi endlich auf die gähnend leere rechte Fahrspur. Ein kurzer Ruck am Gashahn meiner alten BMW lässt die LED-Tagfahrlichter seines Audi schnell in den Rückspiegeln kleiner werden. Am liebsten hätte ich im Vorbeifahren eine Delle in seine Tür getreten…

Als ich in Mainz eintreffe klart der Himmel auf und es scheint sogar ein wenig die Sonne. Schnell parke ich meine alte blaue BMW in der Tiefgarage und bin erschüttert als ich auf die Anzeige des Hygrometers blicke, das ich ein paar Tage zuvor dort aufgehängt habe. 99% Luftfeuchtigkeit, mehr geht nicht und das in einer Garage in der so viele Autos parken. Was hier nicht verrostet wird verschimmeln, das ist Gewiß.

Der Hausverwalter stellt auf seiner Webseite ein paar Tipps zur Auswahl eines Eigenheimes usw. bereit. Leider fehlt dort der Tipp „Suchen sie sich eine Hausverwaltung die sich auch kümmert wenn es Probleme mit ihrem Haus gibt!“

DIESE HAUSVERWALTUNG scheint sich jedenfalls nicht zu kümmern! Schon mehrfach habe ich sie angeschrieben, Fotos des Hygrometers per E-Mail geschickt. Gerührt hat sich bislang niemand! Vor dem Winter sah meine schöne alte K1200 RS noch fast aus wie neu. Nun ist der gesamte Hauptständer total verrostet und viele Schrauben haben ebenfalls Rost angesetzt. In dieser Tiefgarage kann man eigentlich nichts parken, wenn man nicht will, dass es einem unter den Händen verschimmelt…

IMAG2011

Mich wundert nur, dass den Nachbarn scheinbar total egal ist, dass ihre Autos hier bei 99% Luftfeuchtigkeit langsam verrotten…

IMAG2012

IMAG2013

Während ich mich über den unfähigen Hausverwalter ärgere, scheint in meinem kleinen Garten schon die Sonne und ich kann Handschuhe und Motorradjacke zum Trocknen aufhängen. Das stimmt etwas versöhnlich und während ich diesen Artikel schreibe überlege ich wie ich dieses verrückte Bikerwochenende würdig abschließen kann…

IMAG2014