USA-2014 – Tag 12 – Yellowstone Reloaded

Yellowstone NP #4 - Nikon D800E & AF-S 2,8/14-24mm - HDR

Es ist der 12. Tag in den USA und heute werde ich meine Sandra in Billings Montana abholen. Wir haben uns per SMS um 12h im Best Western in Billings verabredet. Aber Achtung, Billings ist kein Dorf und es gibt gleich VIER verschiedene Best Western Hotels!! Als ich um kurz nach 10h in Cody starte scheint die Sonne und es sind etwa 13°C. Eigentlich noch relativ kühl, aber im Auto bemerkt man davon nichts. Auf dem Weg nach Billings nehme ich mit meinem HTC ONE ein kleines Video auf und bin während ich da erzähle was ich so in den letzten Tagen erlebt habe vollkommen hingerissen von der einzigartigen Kombination aus Weite, Bergen, Schnee und Licht.

In Billings angekommen lande ich irgendwie in einem Industriegebiet, aber nicht am Best Western Clock Tower Hotel in der First Avenue. Nach einer Weile fällt mir auf was ich falsch gemacht habe. Ganz in der Nähe des Hotels ist auch eine 1st Road. Similar but slightly different…. Um 12h20 bin ich dann aber doch am Hotel, Sandra wartet schon in der Lobby. Sie ist glücklich und total fertig zu gleich. Ihre Anreise war etwas abenteuerlich und hat sie teilweise an den Rand der Verzweiflung geführt. Aber sie hat sich nicht unterkriegen lassen. Ich würde sagen das war ein STRIKE 🙂

Auf dem Rückweg machen wir kurz vor Cody Rast im Edelweiss Saloon. Für mich gibt es einen Burger, Sandra entscheidet sich für eine Pizza. Es sind zwei alte Amerikaner dort, sie spiele Pool-Billard und unterhalten sich ein wenig mit uns. Der eine von beiden hat sofort verstanden, dass er langsam und deutlich sprechen muss, das klappt sehr gut. Der andere der beiden hat so einen krassen Akzent, ich verstehe bei ihm so ziemlich gar nichts. Irgendwann blicke ich dann, dass er Verwandtschaft in Deutschland hat und dass die Worte die ich absolut nicht verstehen konnte, ihre Namen sind.

Nach einer Stunde geht es weiter. Wir machen eine kurze Pause im Cody Cowboy Inn und Sandra lernt nun auch die liebe Petra kennen. Beide scheinen sich auf Anhieb gut zu verstehen und wir dürfen sogar mal den heißen Pool inspizieren der morgen geöffnet werden soll. Bei rund 38°C kann man es sich dort nach einem langen Fototag gut gehen lassen. So gegen 16h sind wird dann unterwegs zum Yellowstone National Park. Der Weg bis zum Eingang des Parks ist weit und wir sehen bereits hier etliche wild lebende Tiere. Nach rund 80 Kilometern erreichen wir dann den offiziellen Eingang. Ich zeige meinen „Annual National Park Pass“ vor, den ich am Vortag für 80$ erworben habe und der nun ein Jahr lang den kostenlosen Eintritt in alle National Park der USA ermöglicht. Dieser Ausweis kann auf eine weitere Person übertragen werden und gilt für alle Insassen in einem Fahrzeug. Als ich ihn am Vortag gekauft habe, musste ich ihn auf der Rückseite unterschreiben. Heute muss ich zusätzlich meine ID-Card, also meinen deutschen Personalausweis vorzeigen.

Auf unserem Weg durch den Park laufen uns viele Tiere über den Weg und wir müssen immer wieder anhalten und die Fotoapparate zücken. Ich fotografiere heute mit dem vollen Programm, Nikon 1 V1, Panasonic GH3 und Nikon D800E.

Yellowstone NP #1 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm & 6,7-13mm

Yellowstone NP #2 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm & 6,7-13mm

Yellowstone NP #3 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm & 6,7-13mm

Yellowstone NP #4 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm & 6,7-13mm

Yellowstone NP #5 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm & 6,7-13mm

Yellowstone NP #3 - Panasonic GH3 & 100-300mm

Yellowstone NP #4 - Panasonic GH3 & 100-300mm

Besonders gut gefällt mir diese Szenerie, in der ein dicker Felsbrocken als „Spiegel“ des grasenden Büffels herhalten muss.

Yellowstone NP #5 - Panasonic GH3 & 100-300mm

Am riesigen und noch verschneiten Yellowstone Lake stehen plötzlich etliche Autos am Straßenrand. Warum stehen die bloß dort? Ich halte auch mal an und dann sehe ich ihn auch, eine dicker Grizzly wandert etwa 100 Meter von uns entfernt einen Hang hinauf. Bis ich mein Kamera startklar habe ist er leider schon verschwunden. Aber da sind auch noch zwei Schwarzbären. Sandra ist total verzückt, sie steht sprachlos mit ihrer Nikon D5100 und dem AF-S VR 55-300mm am Straßenrand und sieht zum ersten Mal in ihrem Leben gleich mehrere Bären die nicht durch Zäune oder Wassergräben von ihr getrennt sind. Das ist ein echtes Erlebnis für die meisten Besucher.

Yellowstone NP #6 - Panasonic GH3 & 100-300mm

Als wir etwa in der Mitte des Park ankommen wird es dunkel. Wir machen uns auf den Rückweg und müssen sehr aufmerksam und langsam fahren, weil immer wieder Rehe auf der Straße stehen können. In der Dunkelheit sind sie unterwegs zum nahegelegenen Shoshone River um dort ihren Durst zu stillen. Dabei müssen viele Rehe die Straße kreuzen, was nicht ganz ungefährlich ist.

Yellowstone NP #2 - Nikon D800E & AiS 2,8/55mm Micro

Yellowstone NP #3 - Nikon D800E & AiS 2,8/55mm Micro

Yellowstone NP #1 - Nikon D800E & AiS 2,8/55mm Micro

Die Wege sind weit und als wir in Cody eintreffen ist es schon 23h am Abend. Oder wie man hier sagt: 11 pm

Was für ein toller Tag! Dieser National Park ist unglaublich groß und traumhaft schön. Besonders jetzt mit der Mischung aus Schnee und frischem Grass schlägt er alles was ich bislang gesehen habe. Es war die richtige Entscheidung im May hierhin zu kommen. Zwar sind einige Wege noch gesperrt aber wir wollen hier ohnehin nicht wandern und campen. Wer dies allerdings vorhat, der sollte den Yellowstone eher in der Zeit zwischen  August und September besuchen. Eine sehr gute Sache der noch relativ kalten Jahreszeit ist, dass dort aktuell noch keine Moskitos unterwegs sind. Das macht den Aufenthalt für uns deutlich angenehmer als im Hochsommer.

USA-2014 – Tag 9 – Sightseeing in Idahoe

Es ist mein erster „richtiger“ Tag in Idahoe und als das Telefon klingelt stecke ich noch ganz tief in meinen Träumen. Dementsprechend fällt es mir schwer ein halbwegs sinnvolles Englisch zu sprechen. Aber am anderen Ende ist Angenie und sie gibt sich alle Mühe herauszuhören was ich eigentlich sagen möchte. Alles fängt damit an, dass ich das Gefühl habe in einer falschen Zeitzone gelandet zu sein. Und das ist tatsächlich richtig! Unterwegs habe ich am Vortag ein Hinweisschild am Straßenrand gesehen „Mountain Time – Timezone“ war darauf zu lesen. Also verständige ich mich mit Angenie zunächst darauf welche Uhrzeit eigentlich korrekt ist. Mein iPad war am Abend noch online und hat schon die „richtige“ Zeit. Man Handy ist noch eine Stunde zurück und mein Notebook hat es auch schon kapiert, was für ein Durcheinander…

Ziemlich genau 60 Minuten später treffen wir uns in der Lobby des Hotels. Danach geht es zu einem sehr urigen Restaurant in dem es ein sehr gutes Frühstück gibt. Nach dem Frühstück geht es zum Haus von Angenie und Peter. Weil beide sehr sportlich und sehr aktiv sind, haben sie sehr detailliertes Kartenmaterial der näheren und ferneren Umgebung. Gemeinsam überlegen wir welche Erkundungstour für den Anfang die beste wäre. Es soll viel zu sehen geben, das Fahren soll Spaß machen und es soll nicht zu kurz und auch nicht zu lang sein. Letztlich entschließe ich mich zu dieser Route:

Idahoe-Roundtrip

 

Kurz nach dem Start passiere ich das Sun Valley Resort, ein wirklich edles Hotel das sicher nicht ganz preiswert ist. Mein Weg führt mich vorbei am Hyndman Peak auf einer zunächst sehr gut asphaltierten Straße. Nach ein paar Kilometern geht diese Straße in eine sehr gute befahrbare Schotterpiste (Gravel Road) über. Es ist kalt und windig und das leichte Schneetreiben lädt nicht gerade dazu ein weiter Wanderungen zu machen um tolle Fotolocations zu finden. Aber auch entlang der Straße gibt es immer wieder eine tolle Aussicht auf verschneite Gebirgszüge. Weil das Wetter für „normale“ Fotografie nur wenig hergibt, fotografiere ich an diesem Tag fast ausschließlich mit der kleinen Nikon 1 V1 die ich mir vor einigen Wochen auf Infrarot 700nm habe umrüsten lassen.

Idaoe see through a 700nm Low-Pass Filter #9 - Nikon 1 V1 & 6,7-13mm

Idaoe see through a 700nm Low-Pass Filter #11 - Nikon 1 V1 & 6,7-13mm

Immer wieder gibt es kleine lohnende Abzweige und mit meinem gewaltigen Geländewagen muss ich mir keine Sorgen machen irgendwo nicht durchzukommen. Lediglich schlammige Passagen sollte man meide wie die Pest. Der Schlamm setzt sich in kürzester Zeit in das Profil der Reifen und dann geht nichts mehr! Hier ist also allergrößte Vorsicht geboten!!

Idaoe see through a 700nm Low-Pass Filter #8 - Nikon 1 V1 & 6,7-13mm

Idaoe see through a 700nm Low-Pass Filter #7 - Nikon 1 V1 & 6,7-13mm

Idaoe see through a 700nm Low-Pass Filter #6 - Nikon 1 V1 & 6,7-13mm

Das Ende der Off-Road Piste führt mich an den östlichsten Punkt meiner Reise. Bis hierhin war ich fast zwei Stunden unterwegs. Nun geht es auf einer sehr gut ausgebauten Straße in Richtung Norden.

Idaoe see through a 700nm Low-Pass Filter #1 - Nikon 1 V1 & 6,7-13mm

Idaoe see through a 700nm Low-Pass Filter #5 - Nikon 1 V1 & 6,7-13mm

Auch hier muss ich immer wieder anhalten weil kleine aber feine Motive den Wegesrand säumen.

Idaoe see through a 700nm Low-Pass Filter #4 - Nikon 1 V1 & 6,7-13mm

Schließlich lande ich in Stanley. Ein wirklich schöner kleiner Ort hoch oben und den Bergen direkt am beeindruckenden Salmon River gelegen. Ich halte kurz an um ein Foto zu machen, als ich danach so richtig auf das Gaspedal treten möchte, entdecke ich gut getarnt hinter einigen Sträuchern einen örtlichen Polizeiwagen. Er ist besetzt und die der Polizist grüßt zurück als ich freundlich die Hand hebe! Nur gut, dass mich der Übermut nicht verleiteten konnte hier zu schnell zu fahren…

Idaoe see through a 700nm Low-Pass Filter #3 - Nikon 1 V1 & 6,7-13mm

Unterwegs halte ich immer wieder an und schaue mal was sich am Ende einiger schmaler Feldwege verbirgt. Ich finde nichts außergewöhnliches und so geht es stets unverrichteter Dinge wieder zurück.

Idaoe see through a 700nm Low-Pass Filter #2 - Nikon 1 V1 & 6,7-13mm

Auf dem letzten Teilstück das mich wieder in Richtung Süden führt halte ich rechts der Passstraße an und genieße das gewaltige Panorama. Was für ein tolles Land dies doch ist. Kaum bin ich hier und schon bin ich hingerissen von der wilden Schönheit dieser weitläufigen Bergwelt.

Idaoe see through a 700nm Low-Pass Filter #10 - Nikon 1 V1 & 6,7-13mm

Kurz darauf kommt mit auf der Straße ein ganz seltsamer Vogel entgegen. Er schlägt wie wild mit den Flügeln und ich fühle mich spontan an die „Start-Szene“ aus dem Disney Film „Bernhard & Bianca“ erinnert. Schließlich hebt er doch noch ab, landet aber gleich neben der Straße wieder. Weite Strecken scheinen nicht sein Ding zu sein. Weil ich hier sowieso den ganzen Tag allein unterwegs bin trete ich voll auf die Bremse, greife nach hinten und schnappe mit meine Panasonic GH3 mit dem bereits angesetzten 100-300mm Telezoom. Der schnelle Serienbild-Modus und die intelligente Automatik sind bereits eingestellt und so gelingen einige schöne Aufnahmen dieses seltsamen Tieres das mich ein wenig an unsere Graureiher erinnert.

What's the name of this animal? - Panasonic GH3 & 100-300mm

Wie aus dem Nichts taucht plötzlich ein weiterer Vierbeiner auf. Es sieht aus wie eine Mischung aus Hirsch und Antilope, keine Ahnung was es wirklich ist. Aber nachdem er mich entdeckt hat macht Er (oder Sie?) einige schnelle Sprünge zur Seite um mich danach aus sicherer Distanz zu mustern.

What's the name of this animal? - Panasonic GH3 & 100-300mm

What's the name of this animal? - Panasonic GH3 & 100-300mm

Ein paar Minuten zu spät treffe ich schließlich am Abend wieder bei Angenie und Peter ein. Sie haben gekocht und ihre Freunde Peggy und Chris sind auch zu Besuch. Peggy und Chris haben eine Weile in Alaska gelebt. Irgendwann ist es ihnen dort wahrscheinlich zu kalt geworden und nun wohnen sie in Idahoe. Hier gibt es auch viel Schnee, aber die Winter sind deutlich kürzer und die Sommer länger und sicher deutlich freundlicher. Bis in die Nacht hinein unterhalten wir uns, schauen Fotos und überlegen gemeinsam welche Reisen als nächstes kommen könnten.

Zurück im Hotel bin ich rundum glücklich und schlafe auch sehr schnell ein. Mein Jet-Lag ist nun vollständig vergessen…

USA-2014 – Tag 7 – Snapshot Day

Nun bin ich schon eine Woche in den USA, habe eine abenteuerlich schwere Fotoausrüstung mit drei Kameras und etlichen Objektiven mitgeschleppt und letztlich fast ausschließlich mit der Nikon D800E und dem AF-S 2,8/14-24mm fotografiert. So kann das einfach nicht weitergehen! Mein Schlafrhythmus hat sich inzwischen etwas normalisiert, das Jet-Lag habe ich weitgehend verarbeitet und so geht es um so gegen 8h zum Frühstück. Als ich die Rezeption betrete riecht es dort nach Kaminholz. Und tatsächlich, hier wird mit echtem Holz in einem offenen Kamin geheizt, das hat doch was. Um die Ecke ist ein sehr urig eingerichteter Bar-Bereich, dort bin ich ganz allein und es gibt ein ganz ordentliches Frühstück. Hat man sich erst einmal daran gewöhnt, dass es hier kein Schwarzbrot und keine Brötchen gibt und man sich seinen Toast auch nicht mit Käse oder Wurst belegen kann, dann ist das Frühstück eigentlich ganz ok. Man kann davon satt werden und das Obst, Yoghurt usw. sind auch von guter Qualität.

Nach dem Frühstück versuche ich die vielen Benachrichtigungen von flickr.com zu verarbeiten und keine wichtigen E-Mails versehentlich zu löschen. Über Nacht sind einige der neuen Fotos wieder auf sehr große Resonanz gestoßen und das ist fast ein wenig elektrisierend. Wann hat man schon Tage an denen die eigenen Fotos fast 50.000 mal angeschaut werden?

Bildschirmfoto 2014-05-08 um 07.27.57

Sehr cool sind auch die Einladungen einzelner Fotos in die diversen Gruppen die es bei flickr.com gibt. So werden deutlich mehr flickr-User auf die eigenen Fotos aufmerksam und das ist letztlich der Katalysator der dazu führt, dass einzelne Bilder manchmal groß rauskommen und bspw. von Getty-Images nachgefragt werden.

Bildschirmfoto 2014-05-08 um 06.35.56

Doch die Fotos die so gut ankommen sind auch keine schnell gemachten Schnappschüsse. Oft braucht es weite Wege, schönes Wettern und mehrere Stunden in denen man das gleiche Motiv wieder und wieder mit anderen Einstellungen, anderen Objektiven und aus unterschiedlichen Perspektiven fotografiert. Während man das tut ändern sich Licht, Wolken, das Wetter und andere Faktoren die letztlich bestimmen ob ein einzelnes Foto wirklich gut oder doch eben nur guter Durchschnitt ist.

Da ich nun schon eine ganze Woche mit großer Energie dem perfekten Foto hintergejagt bin, ist es heute eigentlich mal Zeit für einen ganz entspannten Tag. So verstaue ich meine Nikon D800E und alles was dazugehört im Motel-Zimmer und gehe einzig mit meiner Panasonic GH3, einigen Objektiven und der kleinen Nikon 1V1 zu Fuß auf Motivsuche.

Heue ist der Tag des gepflegten „Knips-Bildes“ – Heute ist Snapshot-Day

Zuerst geht es in Richtung Norden an der Hauptstraße entlang, dann biege ich links ab und gehe mal an den Strand. Überall sind Motels, an vielen Stellen wird geputzt und geschrubbt, es werden Winterschäden beseitigt und alles wird für die Sommersaison startklar gemacht.

P1040163

P1040166

P1040168

P1040169

P1040172

P1040174

P1040177

P1040178

P1040179

P1040181

P1040182

P1040183

Das klingt grausam, ist es aber gar nicht, ein Dead End ist eine einfache „Sackgasse“.

P1040188

P1040191

Auch Motorboote wollen mal volltanken…

P1040193

In America lebt man oft auf großem Fuß und da ist es nicht verwunderlich wenn auch schon mal ein Automobil mit Zwillings-Bereifung daher kommt…

P1040195

P1040204

Spannend finde ich, dass man hier sogar sein Parkticket mit der VISA-Karte bezahlen kann – WOW!!

P1040207

Die Gegensätze sind krass, Strand auf der einen Seite, dann ein gewaltiger See mit schönen Yachten und im Hintergrund im Mai komplett verschneite Berge.

P1040210

Die Autos sind hier etwas größer als in Europa, dafür sind die Häuser häufig aus einfachen Holzbrettern zusammen genagelt.

P1040228

Die Ski-Saison ist vorbei, die Lifte stehen still. Hier einer der steilsten und gefährlichsten Hänge. Auf der Rückseite geht es gemütlicher zu.

P1040231

Bei der Marina stand dieses Auto, das seine eigene Zapfsäule dabei hat – Ein Self-Charger??

P1040234

Wenn man etwas darauf achtet sind hier überall kleine Tiere unterwegs.

P1040237

Sehr cool dieser mit eichen Steinen verkleidete Kamin, ob er einem kräftigen Wirbelsturm standhalten würde?

P1040243

Die Hydranten sind hier nicht ROT sondern in edlem Silber gehalten!

P1040244

Wer hier mit dem Hund ausgeht macht das auch schon mal mit dem Skateboard…

P1040245

Es gibt sie noch, die schönen dicken Trucks die man bspw. aus dem ersten Film von Steven Spielberg kennt.

P1040265

Eine Schaufel ist brandneu…

P1040267

Bald kann auch wieder gegrillt werden…

P1040268

Und wieder sitzen überall die Vögel herum und singen ihre Lieder, das hört sich wirklich gut an!

P1040272

Mein erstes Eichhörnchen – hier heißen sie anderes, ich glaube es ist ein Squirrel.

P1040276

P1040281

P1040287

P1040292

P1040314

P1040316

P1040330

P1040341

P1040394

P1040424

Auch sehr cool, eine total verwanztes heruntergekommenes Gebäude wird als „Truly Exceptional“ beworben, das geht nur in Amerika 🙂

P1040425

Stundenlang steht sie mit ihren Kameras auf dem Gehweg, was sie hier „Time-Lapse’en“ will weiß ich allerdings nicht…

P1040426

Winke Winke…

P1040451

P1040453

P1040487

Der steht auch auf einem Bein…

P1040500

Und wenn er mal läuft, dann sehr exzentrisch…

P1040525

Nicht nur die Autos sind hier größer, auch die Tannenzapfen…

P1040552

Kleines Haus – Großes Haus – Alles in EINEM…

P1040551

Der kommt überall durch, nur nicht durch die Prüfung beim Deutschen TÜV 🙂

P1040557

P1040563

P1040571

Nun ist der Spaziergang schon fast beendet…

P1040588

P1040597

P1040601

Da steht es noch mein teures großes schwarzes Spaßmobil…

P1040604

Nach einer kurzen Pause geht es um 12h wieder weiter. Im Internet habe ich gelesen, dass ein paar hundert Meter die Straße hinunter ein Schaufelraddampfer die „Tahoe Queen“ um 13:30 ablegen wird. Das könnte eine schöne Tour werden, das Wetter ist inzwischen nicht mehr wirklich schön, der Himmel ist mit schweren Wolken verhangen und daher entschließe ich mich mal eine der großen Attraktionen auszuprobieren.

Auf dem Weg zur Anlegestelle gibt es mehrere kleine Gedenkstätten.

P1040605

Man sagt, dass hier in den Wäldern Bären leben und dass man ihnen besser nicht begegnen sollte…

P1040620

Da ist sie schon, die Tahoe Queen. Sie sieht alt aus, ist aber recht modern mit Klimaanlage, Souvenir-Shop und komplett ausgestattetem Restaurant.

P1040626

Jetzt noch schnell ein Ticket kaufen!!! Nur gut, dass ich so früh hier war und am Anfang der laaaaaaaangen Schlage stehe…

P1040632

Direkt vor dem Schaufelrad (rechts) gibt es einen kleinen Lounge-Bereich mit sehr bequemen Kuschelecken.

P1040636

Nachdem wir abgelegt haben kann man mit dem langen Teleobjektiv sehr schön die Villen der Schönen und Reichen sehen…

P1040672

Das gefällt allerdings nicht allen Teilnehmern…

P1040685

Für diese Fahne ist immer Platz und wo sie nicht weht, da ist auch nicht Amerika!!

P1040716

Ein gepflegtes „Selfi“ auf dem Lake Tahoe? Wer hat das schon…

P1040725

Wenn man jetzt nur ein Teleobjektiv hätte…

P1040757

Er hat eines, aber wie man die Streulichtblende benutzt hat ihm noch niemand erklärt…

P1040770

Fotoschnack mit Kaffee auf dem See, das Leben kann schön sein 🙂

P1040802

P1040809

Das Schaufelrad von oben – das geht nur mit einem Fish-Eye Objektiv…

P1040889

Das ist sie, die kleine Insel in der Emerald Bay!

P1050104

Und hier noch ein paar Infrarot-Fotos die ich heute mit der Nikon 1 V1 aufgenommen habe. Keine Angst, es ist gleich geschafft… Diese Fotos sind schon etwas ernst gemeint als die vorherigen „Snapshots“. Wer mag kann sie mal anklicken und in voller Schönheit betrachten!

Nikon_1V1_IR700nm_DSC5446

Nikon_1V1_IR700nm_DSC5482

Nikon_1V1_IR700nm_DSC5449

So, das war sie nun die erste Woche! Morgen geht es dann in Richtung Sun Valley. Dort möchte ich Angenie und Peter besuchen die ich 2009 beim Wandern in einem kleinen Canyon neben der Cottonwood Road kennen gelernt habe. Seit der Zeit haben wir den Kontakt per E-Mail gehalten und uns im Jahr 2011 in Page (Arizona) zu einem Burrito getroffen. Das Sun Valley ist eine beliebtes Skigebiet der Amerikaner und ich bin sehr gespannt welche Tipps für schöne Fotolocations Angenie und Peter für mich auf Lager haben 🙂

 

Panasonic GH3 – Was leistet das 14-140mm Megazoom?

First Test shot with Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

Am vorletzten Samstag habe ich mehr oder weniger kurzentschlossen im Bonner City Foto Center zu einem recht guten Kurs das Panasonic 14-140mm HD mit OIS (Optical-Image-Stabilizer) gekauft. Bezogen auf das 35mm Kleinbildformat (bzw, FX oder Vollformat) entspricht dieses Objektiv einem 28-280mm Megazoom. Damit spielt es in einer ähnlichen Liga wie das Nikon AF-S VR 18-200mm, welches bezogen auf das Kleinbildformat eine Brennweite von 27-300mm ermöglicht. Auch preislich spielen beide Objektive in der gleichen Liga, der Straßenpreis liegt jeweils bei ca. 650 Euro. Doch wer das Panasonic 14-140mm in die Hand nimmt stellt schnell fest, dass es zwar ähnlich hochwertig gemacht ist, aber deutlich leichter und sichtbar kompakter als das Nikon Pendant ist.

Eigentlich habe ich eine Abneigung gegenüber Objektiven mit so extrem großen Zoombereich, denn meist sind sie lichtschwach und bei keiner Brennweite wirklich gut. Sie sind eher ein Kompromiss für die Reise und das bequeme Fotografieren mit unterschiedlichen Brennweiten. Trotz leichter optischer Unzulänglichkeiten haben diese Megazooms unter den Amateurfotografen viele Freunde. Das liegt eher daran, dass sie unwahrscheinlich praktisch sind und dass viele Amateurfotografen ihre Bilder einfach in Photoshop ein wenig stärker nachschärfen und letztlich doch ganz ansehnliche Ergebnisse erzielen.

Ich bin also nun mit einem Megazoom für das Micro-Four-Thirds Format unterwegs. Der Verlängerungsfaktor dieser kleinen Chips beträgt 2,0 denn die Diagonale der Sensoren ist fast genau halb so groß wie die Diagonale eines 35mm Kleinbildes bzw. eines Sensors im FX- oder auch „Vollformat“. Schauen wir uns mal ein Foto einer Karte an, dass ich bei recht wenig Licht kurz nach Sonnenuntergang mit 28mm (bzw. 56mm Kleinbildformat) bei ISO-400 mit Blende f/6,3 und 1/60s aus der Hand aufgenommen habe. Das Ergebnis ist dank des eingebauten sehr gut funktionierenden Bildstabilisators knackscharf. Alles ist bolzengerade, Farbsäume sucht man vergeblich und somit gibt es an der Abbildungsqualität wirklich nichts auszusetzen.

Testshot #14 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Hier nun ein Foto das ich bei voller 14mm Weitwinkel-Einstellung (entspricht 28mm Kleinbild) bei ISO-200 und 1/160s aufgenommen habe. Abgesehen von den aufgrund der niedrigen Perspektive stürzenden Linien gibt es auch hier nichts auszusetzen. Und dank des hohen Tonwertumfangs, der bei der Panasonic GH3 knapp 12 Blendenstufen beträgt, sind die Schattenbereiche sehr gut durchgezeichnet und die von der letzten Abendsonne beschienenen Bereiche nicht überstrahlt. So muss das sein und das gefällt mir wirklich gut!

Testshot #1 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Geht man ein paar Schritte nach vorn und dreht das Objektiv in die Telestellung, so lassen sich Fassadendetails wie dieses Schild sehr schön aus dem Gesamtkontext extrahieren. Wer genau hinschaut erkennt dieses Schild im oberen Bild über dem rechten Seiteneingang!

Testshot #2 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Auf der ehemaligen Halde der Zeche Waltrop wurde aus den Hölzern eines alten Zechenschachtes diese wunderbare Skulptur errichtet. Schaut man dieses Bild in voller Größe an, so werden selbst allerfeinstes Details der Birkenzweige sehr schön aufgelöst, das gefällt!!

Testshot #3 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Nun schauen wir mal wie es mit der Verzerrung dieses Objektives aussieht. Und auch hier ist wieder alles bolzengerade…

Testshot #9 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

In der Ferne steht in der Nähe von Lünen ein Kohlekraftwerk. Ursprünglich sollte es mit der heimischen Kohle aus den benachbarten Bergwerken befeuert werden. Aber diese war zu hochwertig und so wurde das Kraftwerk schließlich mit billiger Kohle aus Argentinien befeuert. Woher heutzutage der Brennstoff bezogen wird weiß ich leider nicht. Als junger Spund habe ich mal eine Ausbildung auf dieser alten Schachtanlage gemacht und dann eine Weile als Elektriker unter Tage gearbeitet. Damals konnte man weite Teile des Ruhrgebietes unterirdisch durchqueren und ich denke inzwischen wehmütig an diese abenteuerliche Zeit zurück. In der Waschkaue in der wir uns als junge Azubis johlend die Kohlenstaub aus den Haaren gewaschen haben wird heute bei „Manufactum“ fair produzierte Kleidung angeboten. Die Zeiten ändern sich…

The Beauty Of Pollution - Testshot #11- Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Am Eingang des Örtchens Brambauer steht eine Schachtanlage auf der ich auch als junger Bub mehrfach eingefahren bin. Nach dem Rückbau der Anlage hat der Designer Luigi Colani ein „UFO“ auf die obere Plattform des Förderturms gesetzt. All das kann man von der Skulptur auf der Halde der ehemaligen Zeche Waltrop in der Ferne sehr schön sehen.

Where The Alien Live - Testshot #12 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Blickt man in die andere Richtung, sieht man links das alten Maschinenhaus, welches die irre große Dampfmaschine beherbergt welche den Schacht bediente über den die Kohle aus dem Bergwerk herausgefördert wurde. Die Schächte wurden nach dem Rückbau abgedeckt und eines der großen Förderräder wurde neben den abgedeckten Schächten aufgestellt. Die ehemaligen Schächte sind im unteren Bild zu sehen. Sie befinden sich unterhalb der eingezäunten braun bewachsenen rechteckigen Flächen. Die Fördermaschine ist übrigens noch erhalten und kann gelegentlich besichtigt werden. Auf der rechten Seite des Bildes sieht man die Rückseite der ehemaligen Waschkaue und ganz rechts die linke Seitenwand des Gebäudes im dem die zweite Fördermaschine untergebracht war. Diese Maschine bediente den Förderturm über den Menschen und Material in das Bergweg hinein gebracht wurden. Im Winter war es sehr praktisch, dass man nach der Arbeit vom oft brüllend heißen Bergwerk schnell in die beheizte Waschkaue laufen konnte.

Testshot #8 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Im nächsten Bild sieht man einen Teil der Konstruktion der „Halden-Skulptur“. Die Hölzer sind uralt und es sind schon Generationen von Bergarbeitern in ihrem Fahrkorb an diesen Hölzern entlang geglitten.

Testshot #14 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Spätestens seit der Vorstellung der Nikon D800E weiß jeder halbwegs ambitionierte Fotograf was man unter „Morié-Mustern“ versteht. Das Antialiasing-Filter der Panasonic GH3 ist ähnlich der Nikon D800E sehr schwach ausgelegt. Das ist einer der Gründe warum diese Kamera besonders im Videomodus so extrem scharfe und detailreiche Bilder zu liefern vermag. Hier habe ich endlich einmal geschafft ein wirklich schönes Moiré-Muster zu fotografieren. Aber Hand aufs Herz, welcher „normale Fotograf“ würde „so etwas“ schon fotografieren? So gesehen habe ich kein Problem damit, dass meine Panasonic GH3 gelegentlich mal ein Moiré-Muster finden wird. In der Natur kommen Muster wie dieses nicht vor und so ist die Gefahr relativ gering.

Best Moiré Ever - Testshot #15 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Als nächstes Foto haben wir ein wenig „abstrakte Welt“ vor blauem Abendhimmel.

Testshot #11 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Dreht man etwas am seidig weich laufenden Fokusring des 14-140mm Objektives, so zeigt sich bei geöffneter Blende ein wirklich schönes Bokeh. Es geht also doch, man muss beim Bildaufbau nur darauf achten, dass das fotografierte Motive relativ nach an der Kamera und der Hintergrund möglichst weit weg ist. Dann klappt es trotz Megazoom und kleinem Chip auch mit dem schönen Bokeh…

Perfect Bokeh - Testshot #12 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Zum Abschluss noch ein Foto das ich bei ISO 2.000, 1/60s und 19mm Brennweite (oder 38mm Kleinbild) aufgenommen haben. Böses ISO-Rauschen fällt auch beim zweiten Hinsehen nicht auf. Die Details des Mauerwerks sind klar und deutlich erkennbar, alles ist so wie es sein sollte…

Testshot #15 - Panasonic GH3 & OIS 14-140mm

Fazit

Obwohl sich die Panasonic GH3 eher an Videofilmer als an Fotoamateure richtet, leistest sie besonders im Hinblick auf den recht kleinen Chip ganz erstaunliches. Und das 14-140 mm Mega-Zoom ist nicht nur kompakt und leicht, es ist auch unter optischen Aspekten wirklich gut zu gebrauchen. Neben der etwas geringen Lichtstärke habe ich bislang keinerlei Schwächen festgestellt. Hinter einer Nikon D7000 mit AF-S VR 18-200 muss sich diese Kombination wirklich nicht verstecken. Der Brennweitenbereich ist gut gewählt und für alltägliche Situationen meist mehr als ausreichend.

Wer mehr will, der greift zum sündhaft teuren aber auch genialen 7-14mm Weitwinkel-Zoom oder für den Telebereich zum 200-300mm Telezoom. Wer stark verzerrte Bilder in der Manier eines bildfüllenden Fish-Eye Objektives mag, der ist mit dem Walimex 3,5/7,5mm sehr gut beraten. In den nächsten Tagen gibt es hier weitere Bilder und Geschichten zu diesen Objektiven in Verbindung mit der famosen Panasonic GH3. Außerdem werden wir in den schauen wie sich eine Panasonic GX7 im Vergleich zur GH3 schlägt, es bleibt also spannend…

Panasonic GH3 – Was leistet das 1.7/20mm Pancake?

First Test shot with Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

In den letzten Tagen konnte ich nicht NEIN sagen und kann nun meine ersten Gehversuche mit einer Panasonic GH3 unternehmen. Bereits nach den ersten Fotos war klar, diese Kamera fühlt sich nicht nur fast wie eine Nikon D7000 an, sie liefert auch eine vergleichbare Bildqualität. Im Gegensatz zur Nikon D7000 beträgt der Verlängerungsfaktor 2,0. Das liegt daran, dass der Chip der GH3 der Micro-Four-Thirds Spezifikation genügt und damit etwa 1/4 der Größe eines 35mm Kleinbildes hat. Stolze Besitzer von Kameras wie der Nikon D3, D4, D600, D610, D700, oder D800 sprechen gern vollmundig vom „Vollformat“ und rühmen das große Sucherbild und die eng begrenzte Tiefenschärfe ihres Kamerasystems.

Wenn sie ganz ehrlich sind, ist es aber immer noch das 35mm Kleinbildformat das wir seit vielen Jahrzehnten kennen. Echtes „Vollformat“ bieten meiner Meinung nach nur Kameras wie bspw. die Mamiya RZ-67 oder die Vertreter des berühmten Hasselblad V-Systems. Mit 6 x 7 cm und einer daraus resultierenden Bildfläche von 42 cm²  ist die Mamiya einer der „Weltmeister“ im Mittelformat. Beim Filmformat von 6 x 6 cm einer Hasselblad ergeben sich 36 cm² Bildfläche. Ein Vollformatchip einer „Vollformatkamera“ bringt es mit rund 24 x 36 mm gerade einmal 8,64 cm².

Der DX-Chip einer Nikon D7000 hat 23,6 x 15,6 mm und damit eine Bildfläche von 3,68 cm². Der Micro-Four-Thirds (MFT) Chip der Panasonic GH3 misst 17,3 x 13mm und erreicht damit nur noch eine Bildfläche von 2,249 cm². Aus dieser geringen Sensorgröße ergibt sich zwangsläufig, dass die ISO-Empfindlichkeit nicht so gut sein kann wie bei einer „Vollformatkamera“ mit identischer Auflösung. Für Fotos in dunkler Umgebung ist eine MFT-Kamera wie die Panasonic GH3 also grundsätzlich etwas weniger gut geeignet als beispielsweise eine Nikon D4 mit vergleichbaren 16 Megapixeln auf der 3,84-fachen Sensorfläche. Da beisst die Maus keinen Faden ab – würde man in Hamburg sagen. Eine etwas unbequeme Wahrheit über die stolze Besitzer einer Systemkamera wie der Panasonic GH3 nur ungern diskutieren.

Aber wo viel Licht ist, da ist auch Schatten! So sind die Objektive mit denen man eine Nikon D4 oder gar D800 wirklich ausreizen kann exorbitant teuer und in der Regel schwer wie Blei. Wer auf Reisen fotografiert und das im „Vollformat“ erledigen möchte steht regelmäßig vor dem Problem, dass die Fototasche zu schwer für das Handgepäck im Flugzeug ist und dass man von all den schönen tollen Objektiven letztlich nur 3-4 Exemplare mit auf die Reise nehmen kann weil alles andere zu Problemen mit dem Handgepäck führt. Wer auf Reisen dann noch weite Wanderungen zu erlesenen besonders coolen Fotolocations unternehmen muss, der wird seine geliebte schwere „Vollformatkamera“ und all ihr Zubehör irgendwann verfluchen.

Ich selbst bin ein Vertreter dieser „Vollformat-Spezies“. In den letzten Jahren konnten die Chips meiner Kameras gar nicht groß genug sein und meine Maxime beim Objektiv-Kauf war stets „Mehr ist Mehr“. Doch spätestens seit den extrem guten Erfahrungen mit den wunderbar kompakten Kameras des Nikon 1 Systems hat bei mir ein Prozess des Umdenkens eingesetzt. Im Mai soll es für knapp 5 Wochen in die USA gehen und ich überlege schon seit Wochen hin und her was diesmal mit in die Fototasche darf. Bei der letzten Reise nach Teneriffa sah meine Fototasche noch so aus wie in diesem Video hier:

Am Ende dieser Reise musste ich feststellen, dass ich mehr mit den kleinen Nikon 1 Kameras als der großen schweren Nikon D800E fotografiert habe. Allerdings habe ich mit der D800E die mit Abstand besten Fotos all meiner Teneriffa-Reisen aufgenommen.

Hier ein Beispiel:

El Teide with transient Lake after a huge storm - Nikon D800E & SAMYANG 2,8/14mm

Für die nächste Reise plane ich daher meine D800E mit nur zwei oder maximal drei Objektive einzupacken und alle schweren großen Objektive daheim zu lassen. Statt der beiden Nikon 1 und der auf Infrarot 830nm umgerüsteten Nikon D300 werde ich die Panasonic GH3 und einige der wunderbar kompakten MFT-Objektive mitnehmen.

Eines der wichtigsten Argumente der „Vollformat-Fans“ ist die erzielbare geringe Tiefenschärfe. Eigentlich ist es eine etwas paradoxe Diskussion, denn noch vor einigen Jahren haben viele „Kleinbild-Fotografen“ noch alles getan um ein Höchstmaß an Tiefenschärfe und Abbildungsqualität zu erzielen. Aber das Marketing der großen Kamerahersteller hat seine Wirkung nicht verfehlt und so schaut man derzeit mehr auf das Bokeh, also die Hintergrundunschärfe einzelner Objektive. Sieht man sich die für das MFT-System lieferbaren Objektive an, so sind sie meist relativ lichtschwach, dafür aber kompakt leicht und relativ preiswert. „Lichtriesen“ sind im MFT-System eher die Ausnahme. „Lichtriesen“ sind Objektive mehr hoher Lichtstärken deren Offenblende zwischen 1,8 und 1,2 liegt. Hier gilt die alte Regel, je höher die Lichtstärke, desto ausgeprägter ist die Hintergrundunschärfe und desto teurer sind meist die Objektive.

Eine Ausnahme dieser Regel bildet das Panasonic 1.7/20mm Pancake Objektiv. Der Preis ist moderat, die Abbildungsqualität überragend, die Verzeichnung kaum wahrnehmbar und Baugröße und Gewicht wirklich gering. Dieses winzige und sehr praktische Objektiv konnte ich gestern erstmals in Ruhe ausprobieren. Hier habe ich eine Werbe-Puppe die im Eingang zum Bonner City Foto Center steht mit offener Blende fotografiert. Es ist kein Kunstwerk aber es zeigt die Abbildungsleistung dieses Objektivs bei vollständig geöffneter Blende und das schöne Bokeh. Man beachte hierzu die Abbildung der Lampen im Hintergrund.

F1.7 Test shot - Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

Und weiter geht die kleine Entdeckungsreise mit vollständig geöffneter Blende und 20mm Brennweite die an einer „Vollformatkamera“ einem 40mm Objektiv entsprechen würden. Sehr cool sind hier die Spiegelungen in den Gesichtern dieser verchromten Schaufensterpuppen! Man beachte auch, dass diese folgenden Fotos durch eine Schaufensterscheibe hindurch aufgenommen wurden und das eben bei vollständig geöffneter Blende!

F1.7 Test shot through window - Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

Sehr schön ist im nächsten Foto die Spiegelung in einer der vielen Oberflächen des abgewinkelten Schaufensters. Das kleine Kind an der Hand der Mama sieht aus als hätte es wie ich gerade ebenfalls diesen coolen „Geist“ entdeckt.

Can you see that ghost mom?

Hier zwei etwa 50cm hohe Figuren die etwa 50cm hinter dem Schaufenster aufgestellt waren. Auch hier ermöglicht es das kleine Pfannkuchen-Objektiv (Pancake) das Hauptmotiv sehr schön vom Hintergrund abzuheben.

F1.7 Test shot through window - Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

F1.7 Test shot through window - Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

Hier ein Foto das direkt vor dem Bonner City Foto Center entstanden ist. Trotz offener Blende ist es knackscharf, nicht sichtbar vignettiert und zeigt keinerlei Verzeichnung. Alle Häuserwände stehen wirklich bolzengerade, das ist beeindruckend!

F1.7 Test shot - Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

Hier noch ein Blick auf eine der Kostbarkeiten im Schaufenster des City Foto Centers, ebenfalls bei vollständig geöffneter Blende!

F1.7 Test shot through window - Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

Besonders im Nahbereich ist mit diesem Objektiv ein sehr ausgeprägtes Spiel mit der Unschärfe im Vorder- und Hintergrund möglich.

F1.7 Test shot - Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

Zum Schluss noch ein Bild das bei Blende 4 und 1/125s entstanden ist. Hier sieht man das genaue Gegenteil, alles ist scharf bis in die letzte Ecke, das geht also auch 🙂

Test shot - Panasonic GH3 & 1.7/20mm Pancake

Fazit:

Mit dem 1.7/20mm „Pancake“ ist Panasonic ein großer Wurf gelungen. Dieses Objektiv ist extrem leicht und kompakt und lässt unter optischen Aspekten keine Wünsche offen. Dank des im wesentlichen von Panasonic und Olympus entwickelten Micro-Four-Thirds Standards passt dieses Objektiv an vielen hervorragenden Systemkameras und ist damit ein echter Kauftipp!

Alles was mir bei den Kameras den Nikon 1 System fehlt hat bringt die Panasonic GH3 von Haus aus mit.

  • Schwenkdisplay
  • Touchdisplay
  • Braketing (Belichtungsreihen)
  • WiFi
  • Batteriegriff
  • Standard-Blitzschuh
  • OLED-Displays
  • Powerzoom via WiFi und Touch-Display
  • Anschluss für Kabelauslöser

Schaut man in den Sucher der Panasonic GH3 so sieht man ein helles scharfes Sucherbild, das mit einer „Vollformatkamera“ durchaus mithalten kann. Dank der OLED-Technologie verbrauchen Sucher und Display der GH3 sehr wenig Energie, so dass der Strom der Akkus für viele hundert Bilder ausreicht. Verwendet man bspw. den Novoflex Objektivadapter für das Nikon F Bajonett, so kann an der Panasonic GH3 wirklich jedes Objektiv mit Nikon Bajonett angeschlossen und genutzt werden. Auf Autofokus und Bildstabilisator muss man dann allerdings verzichten! Besonders bei Video-Aufnahmen ist dies aber kaum ein Nachteil.

Zusammenfassend könnte man sagen, dass die Panasonic GH3 alles kann was ich mir von einer Nikon 1 V3 wünschen würde. Im Gegensatz zur Nikon 1 V3 ist sie allerdings seit einem Jahr zum Preis von ca. 950 Euro (Body mit Akku und Ladegerät) lieferbar. Angesichts der Qualitäten dieses Systems fällt es mir also nicht schwer ausnahmsweise einmal „Fremd zu gehen“ und in meiner Fototasche Dinge unterzubringen die nicht in goldenen Pappkartons geliefert werden 🙂