USA-2014 – Tag 14 – Yellowstone Roundtrip

Am Morgen hat das Old Trail Town gleich neben dem Motel den ersten Tag des Jahren geöffnet und so machen wir uns fertig um dort einige schöne Fotos zu schießen und die sehr umfangreiche Ausstellung anzuschauen. Kurz vor dem Frühstück gibt es dann einen Stromausfall. Es ist nur diese Straßenseite betroffen, wahrscheinlich hat es weiter unten in der Stadt eine kleines Desaster bei Bauarbeiten gegeben. Beim Frühstück gibt es daher auch nur das nötigste, leider keinen Kaffee.

Im Old Trail Town sind wir wirklich überrascht wie gut erhalten viele Dinge in den Vitrinen sind. Es gibt allerlei Exponate rund um das Leben der Cowboys im vorletzten Jahrhundert. Aber auch das Leben der Indianer wird nicht ausgespart. Das ist eine sehr interessante Geschichte und wie ich finde die 8$ Eintrittsgeld mehr als wert. Wer hier in der Gegend ist sollte dieses Highlight nicht verpassen.

Später geht es wieder in den Yellowstone. Diesmal schauen wir und die Wasserfälle an. Leider ist der Himmel stark bewölkt so dass den Fotos jede Form von „magische Stimmung“ leider fehlt 😦

D800E_8666

Hier  ich eine Karte auf der ich unseren Trip nachgezeichnet habe.

Yellowstone-Roundtrip

Wir starten unten rechts im Örtchen Cody. Vorbei am Bill Cody Stausee geht es in westlicher Richtung zum Yellowstone Nationalpark. Am malerisch zugefrorenen Yellowstone Lake geht es in Richtung Norden. Wir begleiten zunächst den Yellowstone River um ihn dann nach ein paar Kilometern zu kreuzen. Kurz nach der Brücke gibt es zwei Aussichtspunkte von denen man zunächst die Upper und dann die Lower-Falls sehr gut sehen kann. Die Lower Falls sind deutlich spektakulärer aber auch weiter entfernt. Bei den Upper-Falls ist man mit einem leichten Teleobjektiv sehr gut bedient. Bei den Lower Falls kann es ruhig ein etwas stärkeres Teleobjektiv sein. Ich verwende bei beiden Wasserfällen mein Nikon AF-D 1,4/85mm bei Blende 11 in Verbindung mit dem B&W ND1000 Graufilter. Bei ISO-50 sind damit Belichtungszeiten von bis zu 30 Sekunden möglich. Durch diese lange Belichtungszeit erscheint das Wasser auf den Bilder schön weich und sieht irgendwie sehr malerisch aus.

Es geht weiter zunächst in Richtung Norden und dann zum westlichen Eingang. Dort kehren wir in einer Eatery ein die sehr witzig als „Slippery Otter Pub“ benannt ist. Übersetzt heißt das etwa „Zum schlüpfriger Otter“- ganz witzig! Es gibt dort Burger aus Büffelfleisch oder auch aus Elch-Fleisch. Das diese Tiere hier recht selten sind verzichte ich gern darauf und entscheide mich für einen Burger aus konventioneller Massentierhaltung. Da zu gibt es French Fries und reicht Mayonnaise und Ketchup. Sandra entscheidet sich für das gleiche Gericht. Es schmeckt gut und die Kellnerin nimmt meine Begriffsstutzigkeit sehr gelassen. Gleich zu Beginn hat sie mir von er gewaltigen Bierkarte vier Marken aufgezählt. Ich dachte das wäre ihre Empfehlung, es waren aber genau die Biersorten die ausverkauft sind. Als ich der Reihe nach jeweils eines dieser Biere bestellen möchte schaut sie etwas genervt und sagt immer wieder „Sorry, but this beer is sold out!“. Irgendwann habe ich es dann auch verstanden, entschuldige mich und bestelle ein Bier das bereits im Kühlschrank auf mich wartet.

Der Rückweg ist lang und wir halten nur noch selten an. Als die Dämmerung hereinbricht sind es noch fast 200 Kilometer bis zurück nach Cody. Es ist eine streckenweise sehr gefährliche Fahrt, denn überall stehen Rehe und Antilopen am Straßenrand. Einmal muss ein Fahrzeug das uns vorausfährt richtig heftig in die Bremsen steigen. Auch bei uns quietschen die Reifen, das ist noch einmal gut gegangen.

Als wir im Hotel eintreffen ist es stockdunkel und wir haben fast 500 Kilometer hinter uns. Sandra ist hundemüde und geht sofort ins Bett. Ich sichere noch die Bilder der letzten Tage auf meine externen Festplatten und dann verschwinde auch im im Land der Träume.

Am nächsten Tag soll es weitergehen in Richtung Süden. Unser Ziel ist Rock Springs, ein kleines Dort das etwa auf halbem Weg nach Moab in Utah gelegen ist. In Utah wollen wir uns mit Peter und Angenie treffen. Aber bis dahin ist es noch ein wirklich weiter Weg, denn dieses Land ist einfach riesig groß.

USA-2014 – Tag 13 – Cody Wyoming

P1060468

Als ich vorgestern in den Abendstunden hier im Cody Cowboy Village eingecheckt habe, hat mir die sehr nette deutschsprachige Mitarbeiterin „Petra“ bereits einige Tipps für unseren Aufenthalt hier in Cody gegeben. Heute wollen wir es ganz ruhig angehen lassen und einige dieser Tipps ausprobieren. Nachdem wir ausschlafen haben geht es erst einmal zum Frühstück in die Stadtmitte. Dort gibt es bei „Granny’s Diner“ ein echt saugutes Frühstück. Danach geht es kurz in den Walmart und anschließend wieder zum Motel. Wir stellen unsere Einkäufe schnell in den Kühlschrank und machen uns zu Fuß auf den Weg zum „Old Trail Town“. Gleich hinter unserem Motel sitzt auch schon einer der vielen Hasen im Gras. Ich habe ausschließlich meine Panasonic GH3 samt 100-300mm Telezoom (Entspricht 200-600 im FX-Format) und ein 7-14mm Weitwinkelzoom (Entspricht 14-28mm im FX-Format) dabei. Bereits als ich den kleinen scheuen Hasen entdecke leistet das kleine leichte 100-300mm Zoom-Objektiv sehr gute Dienste.

P1060467

Am Old Trail Town angekommen lernen wir auch gleich den Besitzer kennen. Wegen des langen Winters ist noch nicht alles wieder korrekt aufgeräumt. Daher öffnet das kleine Freilicht-Museum offiziell erst morgen. Aber wir dürfen schon einige Fotos machen. Morgen kommen wir wieder und dann können wir alle Häuser auch von innen anschauen!

P1060476

P1060482

P1060490

P1060508

P1060547

P1060555

Gegen Mittag streunen Sandra und ich etwas durch dieses niedliche kleine Örtchen und für mich ist heute wieder ein „Tag des gepflegten Knipsbildes“ – es ist „Snapshot-Day“.

P1060566

P1060568

P1060572

P1060581

P1060587

P1060605

Am Nachmittag entschließen wir uns zu einem kleinen Ausflug auf der von Petra so sehr angepriesenen „South-Fork-Road“. Hier habe ich ein Bild aus Google-Earth. Die gelbe Linie ist die Route hinauf in den Yellowstone National Park. Die von mir rot markierte Route ist etwas das was wir heute gefahren sind. Kurz nach dem Ortsausgang habe ich meine Sandra das erste Mal mit dem großen Geländewagen fahren lassen. Erst wollte sie nicht so recht, aber etwas später scheint es ihr dann sogar Spaß zu machen dieses große schwarze Ungetüm zu bewegen.

Cody-South-Fork-Road

P1060757

P1060644

P1060660

P1060669

P1060686

P1060877

Die Ausläufer der South-Fork-Road führen irgendwann einfach ins Nichts. Die Straße ist dann zu Ende und man steht vor einigen wirklich sehr majestätischen Bergen. Heute sind sie sogar noch mit Schnee bedeckt. Außerdem geht bald die Sonne unter, so entsteht dann das folgende Foto. Es ist eine wirklich perfekte Wildnis die „normale“ Touristen so niemals zu sehen bekommen werden. (Einfach mal anklicken, dieses Foto ist recht groß).

P1060872

P1060931

Zurück in Cody gibt es noch einen kurzen Stop beim Walmart. Während unserer Mittagspause habe ich eine kleine Flasche Jägermeister gekauft und dafür brauchen wir jetzt noch zwei stilechte kleine Gläschen. Im Walmart werde ich auch schnell fündig. Es gibt viele niedliche kleine Gläser mit Aufschriften wie „I Love Yellowstone“ usw. Da ist letztlich auch was dabei was zu meinem Geschmack ganz gut passt. Mit den kleinen Gläschen unter dem Arm geht es dann nach Nebenan ins Motel.

Morgen werden wir uns die Ecken des Yellowstone National Parks in denen wir noch gar nicht waren etwas genauer ansehen. Übermorgen werden wir dann auschecken und uns auf den langen Weg in Richtung Süden machen.

USA-2014 – Tag 12 – Yellowstone Reloaded

Yellowstone NP #4 - Nikon D800E & AF-S 2,8/14-24mm - HDR

Es ist der 12. Tag in den USA und heute werde ich meine Sandra in Billings Montana abholen. Wir haben uns per SMS um 12h im Best Western in Billings verabredet. Aber Achtung, Billings ist kein Dorf und es gibt gleich VIER verschiedene Best Western Hotels!! Als ich um kurz nach 10h in Cody starte scheint die Sonne und es sind etwa 13°C. Eigentlich noch relativ kühl, aber im Auto bemerkt man davon nichts. Auf dem Weg nach Billings nehme ich mit meinem HTC ONE ein kleines Video auf und bin während ich da erzähle was ich so in den letzten Tagen erlebt habe vollkommen hingerissen von der einzigartigen Kombination aus Weite, Bergen, Schnee und Licht.

In Billings angekommen lande ich irgendwie in einem Industriegebiet, aber nicht am Best Western Clock Tower Hotel in der First Avenue. Nach einer Weile fällt mir auf was ich falsch gemacht habe. Ganz in der Nähe des Hotels ist auch eine 1st Road. Similar but slightly different…. Um 12h20 bin ich dann aber doch am Hotel, Sandra wartet schon in der Lobby. Sie ist glücklich und total fertig zu gleich. Ihre Anreise war etwas abenteuerlich und hat sie teilweise an den Rand der Verzweiflung geführt. Aber sie hat sich nicht unterkriegen lassen. Ich würde sagen das war ein STRIKE 🙂

Auf dem Rückweg machen wir kurz vor Cody Rast im Edelweiss Saloon. Für mich gibt es einen Burger, Sandra entscheidet sich für eine Pizza. Es sind zwei alte Amerikaner dort, sie spiele Pool-Billard und unterhalten sich ein wenig mit uns. Der eine von beiden hat sofort verstanden, dass er langsam und deutlich sprechen muss, das klappt sehr gut. Der andere der beiden hat so einen krassen Akzent, ich verstehe bei ihm so ziemlich gar nichts. Irgendwann blicke ich dann, dass er Verwandtschaft in Deutschland hat und dass die Worte die ich absolut nicht verstehen konnte, ihre Namen sind.

Nach einer Stunde geht es weiter. Wir machen eine kurze Pause im Cody Cowboy Inn und Sandra lernt nun auch die liebe Petra kennen. Beide scheinen sich auf Anhieb gut zu verstehen und wir dürfen sogar mal den heißen Pool inspizieren der morgen geöffnet werden soll. Bei rund 38°C kann man es sich dort nach einem langen Fototag gut gehen lassen. So gegen 16h sind wird dann unterwegs zum Yellowstone National Park. Der Weg bis zum Eingang des Parks ist weit und wir sehen bereits hier etliche wild lebende Tiere. Nach rund 80 Kilometern erreichen wir dann den offiziellen Eingang. Ich zeige meinen „Annual National Park Pass“ vor, den ich am Vortag für 80$ erworben habe und der nun ein Jahr lang den kostenlosen Eintritt in alle National Park der USA ermöglicht. Dieser Ausweis kann auf eine weitere Person übertragen werden und gilt für alle Insassen in einem Fahrzeug. Als ich ihn am Vortag gekauft habe, musste ich ihn auf der Rückseite unterschreiben. Heute muss ich zusätzlich meine ID-Card, also meinen deutschen Personalausweis vorzeigen.

Auf unserem Weg durch den Park laufen uns viele Tiere über den Weg und wir müssen immer wieder anhalten und die Fotoapparate zücken. Ich fotografiere heute mit dem vollen Programm, Nikon 1 V1, Panasonic GH3 und Nikon D800E.

Yellowstone NP #1 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm & 6,7-13mm

Yellowstone NP #2 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm & 6,7-13mm

Yellowstone NP #3 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm & 6,7-13mm

Yellowstone NP #4 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm & 6,7-13mm

Yellowstone NP #5 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm & 6,7-13mm

Yellowstone NP #3 - Panasonic GH3 & 100-300mm

Yellowstone NP #4 - Panasonic GH3 & 100-300mm

Besonders gut gefällt mir diese Szenerie, in der ein dicker Felsbrocken als „Spiegel“ des grasenden Büffels herhalten muss.

Yellowstone NP #5 - Panasonic GH3 & 100-300mm

Am riesigen und noch verschneiten Yellowstone Lake stehen plötzlich etliche Autos am Straßenrand. Warum stehen die bloß dort? Ich halte auch mal an und dann sehe ich ihn auch, eine dicker Grizzly wandert etwa 100 Meter von uns entfernt einen Hang hinauf. Bis ich mein Kamera startklar habe ist er leider schon verschwunden. Aber da sind auch noch zwei Schwarzbären. Sandra ist total verzückt, sie steht sprachlos mit ihrer Nikon D5100 und dem AF-S VR 55-300mm am Straßenrand und sieht zum ersten Mal in ihrem Leben gleich mehrere Bären die nicht durch Zäune oder Wassergräben von ihr getrennt sind. Das ist ein echtes Erlebnis für die meisten Besucher.

Yellowstone NP #6 - Panasonic GH3 & 100-300mm

Als wir etwa in der Mitte des Park ankommen wird es dunkel. Wir machen uns auf den Rückweg und müssen sehr aufmerksam und langsam fahren, weil immer wieder Rehe auf der Straße stehen können. In der Dunkelheit sind sie unterwegs zum nahegelegenen Shoshone River um dort ihren Durst zu stillen. Dabei müssen viele Rehe die Straße kreuzen, was nicht ganz ungefährlich ist.

Yellowstone NP #2 - Nikon D800E & AiS 2,8/55mm Micro

Yellowstone NP #3 - Nikon D800E & AiS 2,8/55mm Micro

Yellowstone NP #1 - Nikon D800E & AiS 2,8/55mm Micro

Die Wege sind weit und als wir in Cody eintreffen ist es schon 23h am Abend. Oder wie man hier sagt: 11 pm

Was für ein toller Tag! Dieser National Park ist unglaublich groß und traumhaft schön. Besonders jetzt mit der Mischung aus Schnee und frischem Grass schlägt er alles was ich bislang gesehen habe. Es war die richtige Entscheidung im May hierhin zu kommen. Zwar sind einige Wege noch gesperrt aber wir wollen hier ohnehin nicht wandern und campen. Wer dies allerdings vorhat, der sollte den Yellowstone eher in der Zeit zwischen  August und September besuchen. Eine sehr gute Sache der noch relativ kalten Jahreszeit ist, dass dort aktuell noch keine Moskitos unterwegs sind. Das macht den Aufenthalt für uns deutlich angenehmer als im Hochsommer.

USA-2014 – Tag 11 – Yellowstone National Park

Bildschirmfoto 2014-05-13 um 08.37.08

Es ist der elfte Tag in den USA. Meine Sandra hat ihre erste Nacht in Las Vegas verbracht und wird heute nach Billings in Montana fliegen. Das ist wirklich weit weg im Nord-Osten und damit sie dort nicht allzu lange allein auf mich warten muss, soll es heute von Sun Valley in Idahoe nach Cody in Wyoming am östlichen Eingang des Yellowstone National Parks gehen.

Nachdem ich meine Sachen zusammen gepackt habe gebe ich kurz meine Zimmerschlüssel ab und mache mich auf den Weg. Von Lisa konnte ich mich leider nicht verabschieden weil die Rezeption heute mit einer anderen Kollegin besetzt ist. Bevor es aber so richtig losgeht, gibt es bei Angenie und Peter noch ein wirklich amerikanisches tolles Frühstück. Bei „Belgium Blueberry Waffels“ mit warmem Ahorn Sirup und „Scrambled Eggs“ lassen wir es uns gut gehen und unterhalten uns über die „Beauty Spots“ in Deutschland. Nach dem Frühstück schauen wir uns noch ein paar Fotos an und überlegen ob wir uns nicht vielleicht über Weihnachten auf Teneriffa treffen könnten. Ein wie ich finde wirklich großartiger Gedanke!!

Gegen 10h geht es dann mit dem großen Mietwagen zunächst in Richtung Süden. Nach etwa einer Stunde dann entlang der „Craters of the Moon“ weiter in Richtung Nord-Osten. Die Craters of the Moon sind wirklich ganz spannend. Dort sieht es aus wie am Fuße des Pico Viejo auf Teneriffa der zuletzt vor etwa 100 Jahren ausgebrochen ist. Hier in Idahoe hätte ich derartig gewaltige Lava Felder nicht erwartet.

P1050332-1000px

Als Route habe ich mir den südlichen Eingang des Yellowstone ausgesucht und möchte so ganz nebenbei noch den Grand Teton Nationalpark besuchen. Aber als die Grand Tetons bereits als zum Greifen nahe erscheinen ist die Straße irgendwann einfach zu Ende. Vor mir liegt eine fast einen Meter hohe Schneedecke, hier komme ich nicht weiter. Zähneknirschend geht es fast eine Stunde lang wieder zurück. Über den westlichen Eingang ist der Yellowstone National Park dann erreichbar. Zwischendurch halte ich immer mal wieder an und mache Fotos von Büffeln, Rehen und allerlei anderem Getier.

P1050358

P1050389

P1050464-1000px

P1050502

Mit Beginn der Dämmerung erreiche ich den Bill Cody Staudamm. Bill Cody ist den meisten Deutschen eher als Buffalo Bill bekannt. Und da er hier eine echte Größe war und bis heute ist, gibt es im nach ihm benannten Örtchen Cody etliche Bill Cody Museen, Cowboy Bars und vieles mehr. Ich fahre zweimal hin und her und entschließe mich schließlich im Cody Cowboy Village Inn einzuchecken.

D800E_8202

D800E_8196

An der Rezeption ist es ganz witzig, ich werde innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde als deutscher Tourist enttarnt und somit können Petra und ich ja auch Deutsch sprechen. 🙂 Ich bin wirklich überrascht und freue mich sehr über die vielen Tipps die sie auf Lager hat. Später am Abend trifft meine Sandra dann auch in Billings Montana ein. Somit kann ich ganz entspannt in meinem extrem urigen allein stehenden Holzhaus einschlafen.

Das Cody Cowboy Village Inn ist ein sehr neues Motel und die gesamte Anlage ist extrem gut gepflegt und in hervorragendem Zustand. Alles wirkt als wäre es nagelneu und in den kleinen Holzhäusern geht es hell und freundlich zu. Auf der Tapete im Bad sind Cowboy-Hüte und Cowboy-Stiefel zu sehen. Selbst der Fuß einer Lampe wurde aus einem alten Cowboy-Stiefel gefertigt. Das ist das Amerika das meiner Sandra sicher sehr gut gefallen wird.

Am nächsten Morgen geht es mir ziemlich gut und ich fühle mich erholt und ausgeruht. Schnell diesen Artikel schrieben und dann mache ich mich gleich selbst auf den Weg nach Billings um meine Sandra dort einzusammeln. Danach schauen wir mal was es im Yellowstone National Park alles zu sehen gibt.

In einigen Tagen wollen wir dann weiter nach Moab. Später stehen dann noch Monument Valley, Page, Grand Canyon und zum Abschluss wieder Las Vegas auf dem Programm. Es bleibt spannend 🙂