Zu Besuch auf den Azoren

Sau-Miguel-Map-Day-1

Die Azoren (portugiesisch Ilhas dos Açores [ɐ’soɾɨʃ], zu deutsch: Habichtsinseln) sind eine Gruppe von neun größeren und mehreren kleineren portugiesischen Atlantikinseln (Hauptinsel São Miguel), die 1369 km westlich vom europäischen Festland (Cabo da Roca) und 4382 km ostwärts von Nordamerika (US-Bundesstaat Virginia) liegen. Die kürzeste Entfernung (Insel Flores) zum nordamerikanischen Festland (Neufundland in Kanada) beträgt 2342 km. Verwaltungstechnisch bilden die Azoren zusammengefasst eine autonome Region Portugals, die Região Autónoma dos Açores, und gehören somit zur Europäischen Union.

São Miguel [sɐ̃u miˈɡɛɫ] (zu Deutsch Sankt Michael) ist die größte Insel der Azoren. Sie zählt zur Ostgruppe des Archipels und hat eine Fläche von 746,8 Quadratkilometern. Die Insel ist 63,7 km lang und 16,1 km breit. Auf São Miguel leben gut 140.000 Menschen (Stand 2011), rund 65.000 davon in der Hauptstadt Ponta Delgada.

(Quelle: Wikipedia)

Die Nacht im großen bequemen Bett im Hotel do Mar war wirklich erholsam. Am Morgen scheint die Sonne ins Zimmer und als ich meine ersten unsicheren Schritte wage sehe ich mit verschlafenen Augen das Meer direkt vor mir. Es ist so schön hier!

„Zu Besuch auf den Azoren“ weiterlesen

Von Lissabon auf die Azoren

IMAG3018

Zwei Tage zuvor habe ich einen Flug mit Ryanair auf die Azoren gebucht. Heute ist es soweit, ich fliege nach Ponta Delgada, leider geht mein Flug erst spät am Abend. Es soll ein heißer Tag werden und ich habe keine Ahnung wie ich die lange Zeit bis zum Abflug totschlagen soll. Die Mitarbeiterin an der Rezeption des Hotels rät mir doch an den Strand zu fahren. Das ist eine Idee, warum soll ich mich bei fast 40°C in der überhitzten Altstadt herumtreiben, wenn ich mir eine kühle Meeresbrise durch die Haare wehen lassen kann. Um 11h bin ich unterwegs. Das Thermometer zeigt schon 32°C und ich habe meine Lederkombi in der Garage des Hotels zusammen mit meinem Motorrad und dem allermeisten Gepäck gelassen. In Jean mit T-Shirt und Turnschuhen geht es los.

„Von Lissabon auf die Azoren“ weiterlesen

Bye Bye Nikon 4/200-400mm

Das Nikon AF-S ED VR 4/200-400mm ist ein perfektes Telezoom für jeden Tierfotografen der mit Nikon Kameras unterwegs ist. Besonders der sehr praxisnahe Zoombereich von 200 – 400mm macht es sehr universell. Durch die hohe Lichtstärke funktioniert der Autofokus mit diesem Objektiv auch bei schlechten Lichtverhältnissen noch schnell und präzise.

Das Objektiv unterstützt die hauseigenen Teleconverter, mein Favorit ist der 1,7 fach Converter TC17 E-II. Zwar wird die Lichtstärke wird damit auf f/6,3 reduziert, aber der Autofokus arbeitet damit noch immer schnell und zuverlässig. Moderne Kameras sie die Nikon D750, oder die D500 liefern bei ISO Werten bis etwa ISO-1600 noch sehr gute Ergebnisse, so dass sich das Objektiv mit einem Teleconverter noch sehr gut einsetzen läßt.

„Bye Bye Nikon 4/200-400mm“ weiterlesen

Lissabon mit dem Motorrad erkunden

Meine erste Nacht in Lissabon läuft gar nicht gut. Das Bett ist mindestens 20 cm zu kurz, also hängen hinten die Füße heraus. Die Klimaanlage pustet mir voll ins Gesicht, mit geht nicht und ohne nach 60 Minuten auch nicht mehr. Die Matratze hat eine umlaufende harte Kante, irgendwann tut es richtig weh wenn hinten die Füße heraushängen, ich habe sowieso seit Wochen Probleme mit den Achillessehnen… Irgendwie schaffe ich es aber doch bis zum Morgen, auch wenn ich total fertig bin. Aber es gibt hier ein ganz ordentliches Frühstück und leckeren Kaffee. Das gleicht so manches wieder aus.

Rundreise-Lissabon

Gegen 10h mache ich mich auf den Weg zum gegenüberliegenden Zipfel Lissabons, mein Ziel ist Armada. Dort angekommen parke ich mein Motorrad in der Nähe eines alten Segelschiffes das nun ein Museum ist. Mit meiner Fuji X-E2 und dem XF 18-55mm geht es ein wenig auf und ab, bis ich in einem kleinen Café lande. Dort genieße ich bei Kaffee und Orangensaft das Leben im Süden Europas und gehe anschließend mit meiner Kamera spazieren.

„Lissabon mit dem Motorrad erkunden“ weiterlesen

Schuberth C3 Pro – Garantieleistungen

Mit dem C3 Pro ist seit dem Jahr 2014 ein hochwertiger Klapphelm verfügbar, der sich im wesentlichen an Tourenfahrer richtet. Obwohl Aerodynamik und Geräuschentwicklung bei diesem Helm auf höchstem Niveau sind, steht hier eindeutig der Komfort im Vordergrund. Zum Preis von ca. 550,- Euro für Modelle ohne und ca. 630,- Euro für Modelle mit Dekor, erhält man einen Helm auf den der Hersteller 5 Jahre Garantie gewährt. Es gibt diesen Helm auch in einer Variante für weibliche Motorradfahrer: C3 Pro Lady. Hier ist das Innenfutter in dunklem Rot gehalten und es gibt Dekors die sich besonders an Frauen richten. Die Preise für den Helm sind auch von Größe und Anbieter abhängig.

Nach sehr guten jahrelangen Erfahrungen mit meinem Schuberth S1 Pro habe ich mich im Juni 2014 entschlossen einen Schuberth C3 Pro zu kaufen. Zu diesem Helm habe ich noch während der Probefahrt ganz spontan mit meiner GoPro 3+ Black Edition ein Video aufgenommen.

„Schuberth C3 Pro – Garantieleistungen“ weiterlesen