Mit dem Motorrad durch Portugal

Santiago de Compostela ist eine großartige Stadt und ich könnte sicher eine Woche und länger hier bleiben ohne, dass es mir langweilig wird. Aber heute soll es weiter nach Porto im Westen Portugals gehen. Am Vorabend habe ich die Fähre für die Überfahrt nach Teneriffa gebucht. Mein Zeitplan hat jetzt einen festen Meilenstein und ich muss innerhalb der nächsten Tage sehr gut überlegen wie es weitergehen wird. Gern würde ich einen Abstecher mit einem Flugzeug auf die Azoren unternehmen, aber wo kann ich in dieser Zeit mein Motorrad und das viele Gepäck abstellen?

Mit meinem TomTom Rider habe ich bereits am Abend zuvor ausgerechnet wie weit es bis Porto ist und wie lange es dauern würde wenn man auf die gebührenpflichtige Autobahn verzichtet. Es scheint eine schöne Tour zu werden. 236 Kilometer in 5 Stunden, das klingt als könnte ich pünktlich zu Kaffee und Kuchen in Porto sein.

IMAG2893

„Mit dem Motorrad durch Portugal“ weiterlesen

Fuji X-E2 – Fotos in voller Auflösung

In den letzten Tagen hatte ich ein wenig Gelegenheit mit der neuen Fuji X-E2 einige Testbilder aufzunehmen die ich Euch hier in voller Auflösung zeigen möchte. Wer sehen will was sich sogar ganz ohne Stativ aus dem Fuji X-Trans Sensor herausholen lässt, der klickt einfach die hier verlinkten Vorschaubilder an und wird dann zum großen Bild in meinem Flickr Fotostream weitergeleitet. Dort gibt es rechts unten ein Pfeil-Symbol, dieses klickt man an und wählt danach im Kontext-Menu „Alle Größen anzeigen“ aus.

Bildschirmfoto 2015-02-24 um 19.08.30

Das erste Beispielsfoto habe ich mit dem XF 55-200mm aufgenommen das wegen des kleinen APS-C Sensors im FX-Format einem Blickwinkel eines 82,5-300mm Teleobjektivs entspricht. Bei fast vollständig geöffneter Blende ist das Ergebnis mehr als überzeugend und macht Lust auf mehr.

Testshot #7 - Fuji X-E2

Das nächste Beispielfoto habe ich mit Blende 8 aufgenommen und die Bildqualität ist wirklich herausragend.

Testshot #8 - Fuji X-E2

Als nächstes gibt es drei Fotos die ich vom gleichen Standpunkt aus mit dem XF 18-55mm bei unterschiedlichen Brennweiten bei Blende 5,6 aufgenommen habe. Auch hier ist es beeindruckend wie viele Details der X-Trans Sensor der Fuji X-E2 einzufangen vermag.

Testshot #4 - Fuji X-E2

Testshot #5 - Fuji X-E2

Testshot #6 - Fuji X-E2

Nun ein Foto auf dem einfach irre viele feinste Details zu sehen sind und auch diese Aufgabe meistert die Fuji X-E2 mit Bravour.

Is it sharp? FUJI X-E2 Test Shot

Beim nächsten Foto erkennt man in der 100% Ansicht eine leichte Unschärfe, dies liegt aber an der großen Entfernung zum Motiv und ist auf feinste Partikel zurückzuführen die sich in der Luft befinden. Fotos über weite Strecken gelingen mit einem Teleobjektiv in der Regel nur an sehr kalten Wintertagen mit extrem trockner Luft.

Testshot #2 - Fuji X-E2

Um dieses Manko auszubügeln habe ich hier ein Foto das ebenfalls mit dem XF-55-200mm aufgenommen wurde, aber eben aus deutlich kürzerer Distanz. Hier spielt die in der Wärme der Sinne flimmernde Luft keine Rolle und verfälscht das Bildergebnis nicht. Es ist erstaunlich was dieses Objektiv und dieser Sensor leisten!

Testshot #3 - Fuji X-E2

Neben der Abbildungsleistung der Objektive ist der Dynamik-Umfang eines Kamera-Sensors für gute Bildergebnisse von essentieller Bedeutung. Wer kennt sie nicht die Fotos mit den ausgefressenen Lichtern die bei grellem Licht mit den winzigen Sensoren eines Smartphones aufgenommen wurden? Hier habe ich ein Foto das im unbearbeiteten Zustand das Problem sehr schön zeigt, dass die Natur und unser Auge größere Kontraste bereiten und verarbeiten können als fast jeder aktuelle Kamera-Sensor. Schaut man sich das Bild an sieht es zunächst aus als wäre bei den Wolken jegliche Zeichnung verloren und als würden die dunklen Bildbereiche kaum noch Zeichnung aufweisen.

Dynamic Range Test #1 - Fuji X-E2

Im nächsten Schritt senken wir nun im Adobe Camera RAW Converter die Lichter ein wenig ab und hellen die Schatten ein wenig auf. Zusätzlich reduzieren wir die Helligkeit um etwa 1/3 Blendenstufen und schon zeigen die Wolken eine ausgeprägte Zeichnung, ohne dass überstrahlte Lichter auffallen würden. Hellen wir jetzt noch die Schatten etwas auf, so kommt auch hier erstaunlich viel Zeichnung zum Vorschein und das ohne allzu starke Artefakte und Farbrauschen.

Dynamic Range Test #2 - Fuji X-E2

Der Tonwertumfang des Sensors der Fuji X-E2 ist wirklich ganz beachtlich und da stimmt es auch nicht weiter traurig, dass diese Kamera Belichtungsreichen mit nur 3 unterschiedlich belichteten Fotos erlaubt. In den allermeisten Situationen wird das ausreichen. Und falls mal nicht, so kann man sich mit dem sehr gut zugänglichen Einstellrad für die Belichtungskorrektur helfen. Damit kommt man schnell auf 6 oder 9 unterschiedlich belichtete Fotos aus denen sich HDR Fotos auch bei allerhärtestem Gegenlicht zaubern lassen sollten.

Fazit

Auch wenn der Video-Modus dieser Kamera anmutet an als hätte man ihn nachträglich mehr als lieblos in die Software „hineingemummelt“, so punktet die Fuji X-E2 doch bei der Bildqualität. Was diese kompakte kleine Kamera abliefern ist einfach nur erstaunlich. Im direkten Vergleich ist sie kaum größer als eine Olympus OM-D E-M1 und sich die Objektive sind nur kaum größer als die Pendants des sehr kompakten Micro-Four-Thirds Systems. Sehr gut gefällt mir an meinem neuen XF 10-24mm auch, dass der Filterdurchmesser mit 72m angenehm klein ist und man dieses Objektiv sehr gut mit dichten Graufiltern nutzen kann, ohne dass die Bildränder nennenswert abgeschattet werden, das ist außergewöhnlich!

Mit der neuen Firmware 3.0 ist es möglich bei eingeschaltetem Autofokus manuell nachzufokussieren. Das funktioniert sehr gut und das Fokuspeaking ist eine ganz ausgezeichnete Hilfe bei der Fokussierung. Auch gefällt mir sehr gut, dass man die Farben sehr frei wählen kann die beim Fokuspeaking im hervorragenden Sucher der X-E2 angezeigt werden. Aktuell habe ich „Rot“ eingestellt. Drückt man den Auslöser fokussiert die X-E2 automatisch und durch Drehen des Fokus-Rings wird das Fokus-Peaking aktiviert. Als „scharf erkannte“ Ecken und Kanten werden dann im Sucherbild oder auf dem rückwärtigen Display mit feinen roten Linien markiert. Das funktioniert sehr gut und hier könnten sich die Nikon Ingenieure bei der Entwicklung der Nikon 1 V4 eine dicke Scheibe abschneiden. Alternativ kann man ein digitales Schnittbild nutzen und es gibt auch Optionen um die automatische Vergrößerung des Sucherbildes beim manuellen oder halbautomatischen Fokussieren zu ändern, gut gemacht Fuji!

Neben dem neuen XF 10-24mm das im FX Format einem 15-36mm Weitwinkelzoom entspricht habe ich mir noch eine verrückte Lochblende gekauft. Was sich mit diesem Dingen alles anstellen lässt, das gibt es im nächten Artikel zu sehen!

Etwas enttäuschend ist allerdings die Kapazität der kleinen Akkus. Wer sich mit Auswahl und Komposition seiner Fotos viel Zeit lässt, die Displaybeleuchtung etwas stärker aufdreht und den Bildstabilisator dauerhaft aktiviert hat, der wird bereits nach etwa 100 Bildern feststellen, dass die Akkuladung langsam aber sicher zu Ende geht. Ich bin jetzt mit insgesamt drei Akkus ausstaffiert und bin seit heute außerdem stolzer Besitzer des sehr coolen MHG-XE Handgriffes. Dieser Handgriff kann fest mit der Fuji X-E2 verbunden bleiben und ermöglicht freien Zugang zum Batteriefach und der Speicherkarte. Außerdem ist er Arca-Swiss kompatibel und kann damit an vielen professionellen Schnell-Wechelssstemen ohne weiteres Zubehör genutzt werden.

Dieser BLOG wird mit viel Liebe gepflegt. Es kostet eine Menge Zeit und Geld die Artikel zu schreiben und die Photos zu erstellen. Bitte unterstütze diesen BLOG mit einer Spende, nur so kann er auch weiterhin aktualisiert werden.

paypal-donation

Fuji X-E1 – Kurztest mit XF 18-55

Heute hatte ich Gelegenheit die Fuji X-E1 mit dem XF 18-55/2.8-4.0 kurz anzutesten. Größe, Verarbeitung, Bedienung und Haptik erinnern sehr an die wunderbare Fuji X100. Im direkten Vergleich zur Fuji X-Pro 1 fällt auf, dass diese Kamera etwas größer als die X100 und etwas kleiner als die X-Pro 1 ist. Durch den optischen Sucher baut die X-Pro 1 etwas höher und ist zugleich ein wenig breiter. Trotzdem liegen alle drei Kameras gut in der Hand, wobei die X100 als unauffällige kleine Kamera in fast jede Tasche passt und dadurch besonders in der Streetphotography in den beiden letzten Jahren viele Freunde  gewonnen hat. Ein großes Plus der X100 ist ihr unaufdringliches gelungenes Retro-Design. Das hilft besonders in der Begegnung mit fremden Menschen Hürden abzubauen und Vertrauen zu schaffen.

Die neue Fuji X-E1 ist wie die X100 in einem schwarzen und einem silbrig schimmernden Design lieferbar. Mir hat es besonders diese silbrige Variante angetan. Sah die X100 noch sehr nach einer „traditionellen Leica“ aus, so ist die Fuji X-E1 mehr eine „moderne Leica“. Ganz gleich für welche Variante man sich auch entscheidet, alle Kameras bestechen durch ein gelungenes Design und hervorragende Bildqualität.

Fuji_X-E1_Top_Left

Fuji_X-E1_Top_Flash

Fuji_X-E1_Left_Lens

Fuji_X-E1_Back

Hier nun einige wenige erste Beispielfotos in voller Größe und völlig unbearbeitet. Einfach anklicken, dann sollten sie sich in einem neuen TAB öffnen und können dann kritisch begutachtet werden.

DSCF1001

DSCF1002

DSCF1005

DSCF1006

DSCF1007

DSCF1009

Bei der Begutachtung der Bilder fällt auf, dass sie selbst bei vergleichsweise langen Belichtungszeiten von 1/30s und weniger nicht verwackelt sind. Dies liegt daran, dass hier kein Spiegelschlag für ungewollte Vibrationen sorgt. Das Zoom Objektiv liefert selbst bei vollständig geöffneter Blende überraschend viele Details. Der elektronische Sucher ist mit dem Sucher der X100 vergleichbar, nur dass er im Gegensatz zur X100 eben nur elektronisch betrieben werden kann. Einen „Augensensor“ gibt es auch bei der X-E1. Ist er aktiviert, so wird das rückwärtige Display automatisch abgeschaltet sobald man den Sucher verwendet. Das ist praktisch und hilft wertvollen Batteriestrom zu sparen.

Fazit

Die neue Fuji XE-1 ist eine sehr kompakte Kamera mit tollem funktionalen Design. Die Bildqualität ist ausgezeichnet und die Möglichkeit aus einer Reihe unterschiedlicher Objektive zu wählen gibt viel zusätzliche Flexibilität. Die Objektive sind überaus hochwertig gemacht, aber auch nicht ganz preiswert. Für ein Makro, ein universelles Zoom, eine lichtstarke Portrait-Brennweite und die Fuji X-E1 kommen schnell mehr als 3.000 Euro zusammen. Ob man zum gleichen Preis nicht eine Nikon D7000 mit Blitz und einer Reihe toller Objektive bei insgesamt vergleichbarer Bildqualität kauft, das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Die Vorzüge einer Spiegelreflexkamera wie bspw. der D7000 sind:

  • Schnellerer Autofokus
  • Zwei Kartenschächte für SD-Karten
  • Optischer Sucher
  • Größere Zubehörpalette

Die Fuji X-E1 setzt dagegen:

  • Kompakte Bauweise
  • Tolles Design
  • Elektronischer Sucher auf im Video-Betrieb aktiv

Etwas negativ aufgefallen ist mir:

  • Manuelles Fokussieren schwierig
  • Chip nicht durch einen Verschluss geschützt