Nikon D800 – Filmen mit der DSLR

Nikon_1V1_FT1_AFS_VR_18_200

Als ich im Jahr 2009 meine ersten Gehversuche mit einer winzigen Nikon S600 gemacht habe, war ich froh mit VGA Auflösung in Farbe filmen zu können. In meiner Jugend hatte ich eine wunderbare Doppel-8 Filmkamera die ich bis heute in Ehren halte, für die es aber leider kein Filmmaterial mehr gibt. In den Zeiten in denen es diese Filme noch gab waren sie astronomisch teuer und ich konnte mir von meinem schmalen Taschengeld nur einige wenige Minuten pro Jahr leisten. Besonders aufregend waren die Momente wenn der entwickelte Film mit der Post zurück kam und ich erst einmal den Heurtier P6-24B Filmprojektor mein Vaters von Super 8 auf meinen älteren Doppel-8 Standard umbauen musste. Das war nicht wirklich schwierig, es mussten nur die Zahnräder für den Filmtransport und die Filmbühne gewechselt werden. Danach konnte ich mit meinen Film anschauen. Wenn ich mich recht erinnere lief er bei 18 Bildern/Sekunde nur etwa 3 Minuten. Diese drei Minuten kosteten mich damals das Taschengeld für einen ganzen Monat und so sind leider nicht viele Filme während dieser Zeit entstanden.

Angesichts dieser „Vorgeschichte“ war ich im Jahr 2009 regelrecht euphorisch mit einer kleinen Kamera ganz problemlos in deutlich besser Qualität filmen zu können, als es mit meiner alten Doppel-8 Kamera jemals möglich gewesen wäre. Doch wenn ich mir heute meinen ersten Film aus dem Jahr 2009 ansehe muss ich wirklich schmunzeln, aber seht selbst…

 

Zwei Jahre später konnte ich unsere USA-Reise schon mit einer Nikon P7000 dokumentieren und war wirklich happy mit der Bildqualität dieser Kamera. Im Vergleich zur Nikon S600 ein echter Quantensprung.

 

In den letzten Monaten habe ich viel gelesen und mir Videos angeschaut in denen es darum geht wie man mit einer DSLR oder einer Systemkamera schöne Videos aufnehmen kann. Einige der wichtigsten Botschaften waren dabei für mich, dass man

  • ein Stativ verwendet wann immer es möglich ist
  • freihändig nur mit einem Schwebestativ filmt
  • den Autofokus und die Belichtungsautomatik abschaltet
  • mit möglichst lichtstarken Objektiven bei weit geöffneter Blende filmt
  • als Belichtungszeit die „halbe Bildfrequenz“ wählt
  • überschüssiges Licht nicht mit kurzen Belichtungszeiten oder kleinen Blenden sondern mit Graufiltern kontrolliert
  • flaue Kontraste und geringes Nachschärfen an der Kamera einstellt
  • Sättigung und Kontrast erst später beim Videoschnitt festlegt

Vor ein paar Wochen habe ich auf Teneriffa im Jungle Parque fast ausschließlich mit der Nikon 1 V2 und dem Nikon AF-S VR 2.8/70-200mm gefilmt. Oft habe ich die ohnehin krasse Brennweite noch mit einem Telekonverter verlängert. Mit dem Ergebnis bin ich schon recht zufrieden und wenn man es sich auf einem Internet-fähigen Fernseher in voller HD Auflösung anschaut sieht es wirklich gut aus. Was ich an der Nikon 1 V2 ganz besonders schätze, ist der tolle elektronische Sucher der beim Filmen mit der Kamera wirklich mehr als hilfreich ist.

Zwar kann meine Nikon D800E in brillantester Qualität filmen, aber eben nur mit hochgeklapptem Spiegel und dann sieht man eben im Sucher nichts mehr. Bei hellem Tageslicht kann man damit alles was sich bewegt eigentlich nicht mehr filmen. Was geht sind statische Motive die man im „normalen Modus“ durch den Sucher der D800E „anpeilt“ und scharf stellt. Danach stellt man den Autofokus aus, aktiviert den Live-View und startet, nachdem man die korrekte Belichtung eingestellt hat, endlich die Aufnahme.

Das alles ist oft mehr als umständlich und daher gibt es viel Zubehör mit dem man seine DSLR Schritt für Schritt zu einer „richtigen“ Videokamera ausbauen kann. Dass das nicht immer sehr teuer sein muss zeigen viele Videos bei YouTube oder auch Vimeo. Doch der Umbau einer DSLR wie der Nikon D800E zu einer „richtigen“ Filmkamera ist zeitaufwändig und es ist ein ziemliches „Gefummel“.

Weil Nikon mit der Nikon 1 V3 einfach nicht um die Ecke kommt habe ich mich entschlossen für die nächste große Reise eine Nikon D800E mit 3 leichten Objektiven einzupacken und damit zu fotografieren. Für das „gepflegte Urlausvideo“ gibt es jetzt eine Panasonic GH3 und ein wunderbar schlanke Panasonic GX7 nebst Novoflex-Adapter für das Nikon F Bajonett und einige „native“ Objektive für das wunderbar kompakte Micro-Four-Thirds Format. Weil diese Kameras noch ganz neu in meiner Sammlung sind, schaue ich derzeit immer mal was andere Leute mit diesen Kameras so auf die Beine gestellt haben. Dabei ist mir heute ein wirklich ganz großartig gefilmtes Video unter die Hände gekommen, das mit genau diesen drei Kameras gefilmt wurde die ich für die nächste Reise in den Südwesten der USA ausgesucht habe.

Aber seht selbst…

Leah Zeger „The Man I Love“ from Merge Production on Vimeo.

vocalist violinist Leah Zeger’s beautiful rendition of the classic song The Man I Love.

Filmed using the Panasonic GH3, GX7, and Nikon D800 for steadicam shots. 
Post Production in FCP x. 10.1

Dieses Video habe ich jetzt schon mehrfach angeschaut und es haut mich einfach immer wieder um was man im Jahr 2014 nur 35 Jahre nach meinen ersten Filmerfahrungen mit aktuellem Amateur-Equipment auf die Beine stellen kann. Noch vor nicht allzu langer Zeit mussten sich „Filmschaffende“ ihre professionellen Kameras noch tageweise ausleihen und teilweise horrende Mietgebühren entrichten. All das ist inzwischen Vergangenheit mit einer Kamera für 1.000 Euro und 2-3 lichtstarken Objektiven lassen sich inzwischen Videos produzieren bei denen kein Auge trocken bleibt. Und wer in diesen Zeiten noch verwackelte unscharfe falsch belichtete Videos erstellt, der sollte an sich arbeiten, denn am Equipment liegt es inzwischen meist nicht mehr.

Fazit

Die Video-Fähigkeiten moderner Kameras haben in den letzten Jahren einen echten Quantensprung hingelegt und mit guten Ideen und schönen Motiven kann nun jeder der es will sein eigener Filmemacher werden. Was früher nur einer gewissen „elitären Elite“ vorbehalten war ist im Jahr 2014 eine neue Form der Gleichberechtigung für alle denen Fotos zu langweilig sind und die nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten für ihre Kreativität suchen. Es ist ein Paradis für alle die Ideen haben die sich vor 10 Jahren noch gar nicht umsetzen ließen.

Vor diesem Hintergrund freue ich mich derzeit sehr auf die nächste Reise und kann es kaum abwarten neben schönen Fotolocations auch nach Motiven für eine unterhaltsame Reisedokumentation zu suchen.

Dabei werden mir Kurzfilme wie dieser hier im Gedächtnis bleiben. Dieser Film wurde übrigens mit einer Panasonic GX7 und vier verschiedenen Objektiven gefilmt. Ich finde ihn sehr cool und mag ihn wirklich. Das Jahr 2014 könnte das Jahr der uneingeschränkten Kreativität werden 🙂

Early Paris Thoughts from emeric on Vimeo.

Nikon 1 V2 – Filmen im Tierpark

Eigentlich hatte ich mir vorgenommen nach unserer Rückkehr aus Teneriffa ein einziges großes Video zu erstellen. Aber nun habe ich irgendwie Spaß daran einzelne Teile zu kurzen „handlichen“ Videos zu verarbeiten. Heute habe ich ein neues Video für Euch das ohne viel Schnickschnack auskommt. Es gibt nur einfache Schnitte und zwei sehr sparsame Ausblendungen. Manchmal ist weniger mehr, bei diesem Video sollen nicht die tollen Übergangseffekte aus Final Cut Pro X wirken, sondern die Bilder der wunderschönen Tiere die der Jungle Parque bei Arona im Süden Teneriffas für seine Besucher bereit hält.

Final Cut Pro X - Jungle Park

Während des Video-Schnitts habe ich überlegt ob ich die Bilder des einäugigen Weißkopfseeadlers und seines verletzten „Kollegen“ wegschneiden soll, aber dann habe ich sie doch verwendet. Schließlich gibt es diese Tiere im Jungle Parque und sie sind trotz ihrer Behinderung beeindruckende Tiere. In der freien Natur wären sie sicher längst verendet, hier im Park werden sie liebevoll gepflegt und könnten hier in Ruhe alt werden, wenn sie nicht ständig von en Touristen angepfiffen oder sonst wie geärgert würden. Manchmal frage ich mich, wer im Tierpark eigentlich wen anschaut! Besonders bei den Affengehegen geben viele Menschen oft die deutlich animalischeren oder besser „dümmeren“ Laute von sich.

Im Video kann man die Nikon 1 V2 mit FT-1 Adapter und dem Nikon AF-S VR 2,8/70-200mm mehrfach sehen. Diese Aufnahmen habe ich wiederum mit meiner Nikon 1 V1 und dem AF-S VR 6,7-13mm Weitwinkelzoom aufgenommen. Dieses hatte ich dabei auf meinem kleinen Manfrotto Schwebestativ montiert. Einige wenige Sequenzen habe ich auch mit dem wunderbaren AF-S VR 10-100mm PD und der Nikon 1 V1 gefilmt.

Hier habe ich noch einige Fotos die ich „zwischendurch“ schnell aus dem Handgelenkt geschossen habe. Eigentlich wollte ich nur filmen, aber ich bin doch sehr froh, dass ich noch einige schöne Fotos mit nach Hause bringen konnte. Das ist für mich einer der größten Vorteile dieses sehr kompakten Systems. Die Kameras des Nikon 1 Systems machen nicht nur schöne Videos sondern auch sehr brauchbare Fotos.

DSC_1578

DSC_1795

DSC_1404

DSC_1761

DSC_1381

Hier noch meine Tipps für das Fotografieren in Zoos oder Tierparks:

  1. Teleobjektive helfen die Motive groß abzubilden und schön vom Hintergrund abzuheben. Bei der Brennweite der Teleobjektive gilt wie fast immer „Mehr ist Mehr“. Doch lichtstarke Superteleobjektive kosten schnell ein größeres Vermögen. Hier sind alle Fotoamateure im Vorteil die Kameras mit hochauflösenden kleinen Chips verwenden und daher zu preiswerteren kürzeren Teleobjektiven greifen können.
  2. Der CX-Chip der Nikon 1 Kameras hat einen Verlängerungsfaktor von 2,7. Damit wird aus einem 100mm Teleobjektiv ein 270er Tele, das ist schon sehr brauchbar. Besser ist ein 200er Tele, dass dann einem 540mm Tele entspricht. Wer nun noch einen 1,7-fach Teleconverter verwenden kann, der kommt auf sagenhafte 918mm und kann damit aus Entfernungen von ca. 10 Metern Motive die etwa einen Meter groß sind sehr schön abbilden.
  3. Etwas größer sind die Sensoren der Kameras des Micro-Four-Thirds-Systems (HFT oder auch M34). Hier hat der Chip der Kamera 1/4 der Größe eines normalen Kleinbild-Dias. Dieses wird häufig als „Vollformat“ bezeichnet und hat 24x36mm. Verglichen mit den 6x7cm einer Mamiya RZ-67 ist das natürlich immer noch winzig, aber das ist ein ganz anderes Thema. Der Sensor einer MFT Kamera hat also die halbe Diagonale einer Kleinbild bzw. „Vollformatkamera“. An einer MFT Kamera kann man mit entsprechenden Adaptern diverse Fremdobjektive anbringen. Für das System werden Zoom-Objektive mit einer Brennweite bis ca. 200mm angeboten, die wegen des Verlängerungsfaktors von 2.0 einem 400er Teleobjektiv entsprechen. Wer ein Vollformat-Fremdobjektiv via Adapter benutzt muss in der Regel alles manuell einstellen, hat keinen Autofokus und keinen Bildstabilisator. Das sollte man beim Kauf eines entsprechenden Adapters bedenken!
  4. Wer beispielsweise mit einer Nikon D7000 zur Fototour ausrückt hat einen DX-Chip der halb so groß ist wie ein 35mm Diapositiv. Damit ist die Diagonale um den Faktor 1.5 kleiner als bspw. bei einer Nikon D800 mit einem „Vollformatchip“. Wer mit einer solchen Kamera im Tierpark schöne Fotos machen möchte, dem würde ich ein 400mm Teleobjektiv empfehlen, das einem 600mm Teleobjektiv im „Vollformat“ entspricht. Ein Telekonverter ist ggfs. auch hier eine sinnvolle Ergänzung. Man sollte beachten, dass nicht jedes Teleobjektiv mit allen Telekonvertern kompatibel ist!
  5. Wer mit einer „Vollformatkamera“ wie beispielsweise der Nikon D800 in den Zoo geht, dem würde ich ein 600er Teleobjektiv empfehlen.
  6. Um Tiere in einem Gehege zu fotografieren sollte man sich wenn möglich einen leicht erhöhten Standpunkt suchen um freien Blick zu haben. Viel Geduld hilft dabei wirklich schöne Fotos zu erhalten. Viele Tiere streifen auf den immer wieder gleichen Bahnen durch ihr Gehege. Wer die Tiere ein wenig studiert kann seine Fotos oft ein wenig „planen“ und wird die besseren Bilder aufnehmen als seine ungeduldigen Kollegen.
  7. Muss durch eine Glasscheibe fotografiert werden, sollte man das Objektiv mit der Gegenlichtblende möglichst direkt vor der Scheibe positionieren. Geht das nicht, kann man mit einem Stück schwarzen Karton oder Stoff störende Reflexionen abschirmen. Wer ein schwarzes T-Shirt trägt ist hier oft im Vorteil und kann sich einfach geschickt aufstellen und damit Reflexionen sehr effizient reduzieren.
  8. Will man Tiere fotografieren die sich in einem vergitterten Gehege aufhalten, so klappt das am besten wenn sie sich etwa in der Mitte des Geheges befinden. Die Kamera setzt man möglichst nahe an das Gitter und wählt ein weit geöffnete Blende. Das Gitter sollte möglichst im Schatten liegen, damit es so gut wie möglich in der Unschärfe des langen Teleobjektiven verschwindet.
  9. Tiere die sich direkt am vorderen Gitter befinden braucht man gar nicht erst zu fotografieren, das wird eh nichts 🙂
  10. Besucht man den Tierpark an kalten Tagen sind meist weniger andere Besucher zugegen. Die Tiere sind entspannter und man macht die besseren Fotos.
  11. Gute Vorbereitung hilft Zeit zu sparen. Meiner Erfahrung nach ist es besser sich auf einige wenige Tierarten zu konzentrieren statt zu versuchen, an nur einem Tag alle Tiere eines Parks abzulichten.

Fazit:

Auch wenn viele ambitionierte Amateure angesichts einer Nikon 1 oft die Nase rümpfen, kann man mit dieser Kamera gerade in Tierparks wirklich tolle Fotos und Videos machen. Bereits ein relativ preiswertes leichtes 200mm Teleobjektiv ermöglicht dank des kleinen Chips dieser Kamera bereits teils atemberaubende Abbildungsmaßstäbe. Eine Vollformatkamera mit vergleichbarem Abbildungsmaßstab schlägt schnell mit mehr als 10.000 Euro zu buche und wiegt ein vielfaches. Hier heißt es also abzuwägen zwischen Kosten, Gewicht und Nutzen.

Sehr cool ist, dass die Nikon 1 in Verbindung mit dem FT-1 Adapter moderne Nikon Objektive praktisch vollständig ausreizen kann. Autofokus, Bildstabilisator, alles funktioniert so wie man es gewohnt ist. Damit ist meiner Meinung nach die Nikon 1 bei der „preiswerten“ Fotografie in Zoos und Tierparks derzeit unschlagbar.

Fotoschule – Teil 4 – Objektive

Autumn Colors #2 - Nikon 1 V2

(Beispiel-Foto: Nikon 1V2 mit AF-S 1,2/32mm und zwei ‚gekreuzten‘ Polfiltern)

Im vierten Teil meiner kleinen Fotoschule geht es um das richtige Objektiv und irgendwie auch um die passende Kamera. Dabei muss die Kamera nicht nur zum Objektiv passen und umgekehrt, es muss beides auch zum persönlichen Geldbeutel passen. Was nutzt eine sündhaft teure Profikamera wenn man anschließend nächtelang bei eBay nach dem ultimativen Objektiv-Schnäppchen suchen muss?

Mein Rat:

  • Think BIG start small

Also, bedenkt beim Kauf Eurer Kamera die Folgekosten!

Hier ein Rechenbeispiel für ein High-End Ausrüstung im DX-Format:

  1. Nikon D7100: 1049,- Euro
  2. Nikon AF-S DX 2.8/17-55mm: 1146,- Euro
  3. Nikon AF-S VR FX 2.8/70-200mm: 1829,- Euro
  4. Nikon AF-S DX 10-24mm: 749,- Euro
  5. Nikon TC-17E II: 453,- Euro
  6. Nikon AF-S DX 2.8/40mm Macro: 210,- Euro
  7. Nikon AF-S DX 1.8/35mm: 163,- Euro
  8. Nikon SB-910: 369,- Euro
  9. Vanguard Alta Pro 263 AGH: 180,- Euro
  10. Vanguard Skyborne 53: 217,- Euro
  11. B&W Polfilter 77mm: 115,- Euro
  12. B&W Graufilter 77mm: 128,- Euro
  13. ML-L3 Infrarot Auslöser: 14,50 Euro
  14. HOYA Infrarot-Filter 77mm: 108,- Euro
  15. Filteradapter 49-77mm: 15,- Euro

SUMME: 6.745,50 Euro

In dieser Liste sind noch keine Cokin-Filter, Speicherkarten, externe Festplatten, Zusatzakkus usw. enthalten und trotzdem liegen wir bei fast 7.000 Euro. Wer nun wirklich Geld sparen will, der kann statt des 2.8/70-200mm ggfs. das AF-S DX 55-300mm aus dem folgenden Video kaufen. Statt des 10-24mm könnte man auch das sehr gute Tokina ATX 110-17mm nehmen. Das 2.8/17-55 könnte ggfs. durch das AF-S VR DX 16-85mm ersetzt werden.

Durch die Wahl dieser Objektive lässt sich der Gesamtpreis für eine hochwertige Fotoausrüstung im DX-Format um ca. 2.500 Euro senken und dies bei geringen Einbußen in der Bildqualität. Wer sich für eine solche Variante entscheidet sollte schauen welches Objektiv den größten Filterdurchmesser hat und sich daran orientieren, so kann man nochmals etwas Geld sparen.

Wie man sich aber auch dreht und wendet, es bleibt einfach sehr teuer!

In der Welt der Nikon 1 J2 scheint dagegen aktuell die Sonne, hier bekommt man für unter 1.000 Euro eine Kamera, mit 2 Akkus, 4 Objektiven, Blitzlicht, Filtern und Fototasche.

Wer das Pendant zur oben genannten DX-Ausrüstung im FX-Format auf Basis der Nikon D800 mit hochwertigen Objektiven erwerben will, der liegt sehr schnell bei deutlich über 10.000 Euro für eine komplette Ausrüstung. Hier sollte man in jedem Fall zwischen Kosten und Nutzen abwägen. Was nutzt eine solche Ausrüstung, wenn der ungeliebte Nachbar von der anderen Straßenseite mit seiner Nikon D7000 und dem 18-200mm „Deppenzoom“ 8 Wochen lang durch Australien tourt, während Ihr daheim im kalten Deutschland Überstunden schiebt um euch das neueste High-End Objektiv leisten zu können?

All dies und noch viel mehr ist heute das Thema im vierten Teil meiner kleinen Fotoschule:

Fotoschule – Teil 3

Aktuell geht es Schlag auf Schlag – kaum ist Teil 2 von „Ansgar’s kleine Fotoschule“ fertig, da habe ich schon den dritten Teil für Euch 🙂

Hier habe ich ein Fotos das ich eben mit der Nikon 1 V2 und dem tollen Nikon  AF-S 1.2/32mm von der Nikon 1 V1 gemacht habe. Mit der Nikon 1 V1 und dem hier gezeigten Sigma EX DC 1,4/35mm habe ich in Verbindung mit dem Nikon FT-1 Adapter das aktuelle Video aufgenommen. Die großartige Nikon D800E steht nur als Dekoration im Hintergrund. Das liegt daran, dass die Nikon 1 einfach so wunderbare Fotos und Videos liefert.

Nie zuvor habe ich ein Kamerasystem derartig unterschätzt. Wäre sie nicht in den letzten Monaten so stark im Preis gefallen, ich würde mich wohl noch immer mit vielen schweren Objektiven und der Nikon D800E abschleppen. Aktuell bin ich mit der Nikon 1 V2 und dem AF-S 1,2/32mm wirklich ziemlich glücklich.

Nikon 1 V1 & FT1 & Sigma EX DC 1.4/35mm

Hier habe ich mal die ganzen kleinen Kartons abgelichtet. Ihr könnt schon sehen, ich habe mir inzwischen fast das gesamte Programm zusammengekauft. Aktuell bin ich wirklich sehr gespannt was die Nikon 1 V3 bringen wird 🙂

LEGO was Yesterday...

Hier habe ich das Beispielfoto aus dem obigen Video für Euch in voller Auflösung bei flickr.com hochgeladen. Schaut es mal in Originalgröße an und fragt Euch ganz kritisch ob Ihr dieses Ergebnis einer billigen kleinen Kamera mit einem Sensor im CX Format zugetraut hättet?

Nikon 1 V2 & Nikkor 1.8/18.5mm - Full Resolution - Sample

Wer eine Kamera sucht um Fotos für eBay Aktionen und ein paar Urlaubsbilder aufzunehmen, der ist mit den Kameras und Objektiven des Nikon 1 Systems wirklich gut bedient.  In den kommenden Woche werde ich mich in einem speziellen Video eingehend den einzelnen Kameras und Zubehörteilen dieses wehre coolen Systems widmen.

Ich bin sehr gespannt auf Euer Feedback zu diesem Video. Wer mag darf natürlich gern den YouTube-Daumen nach oben drücken oder diesen Artikel oder das Video bei Facebook oder Google+ teilen 🙂

Fotoschule – Teil 2

Und da haben wir schon den zweiten Teil meiner kleinen Fotoschule. Diesmal wird das Thema BLENDE – ZEIT – ISO so einfach und anschaulich wie irgend möglich erläutert. Beim Dreh musste ich alles geben! Nach der ersten Hälfte hat wieder der Akku meiner Nikon 1V1 schlapp gemacht, ich hatte ihn seit Teil 1 nicht aufgeladen… Also habe ich die „Bierszene“ mit der Nikon 1 V2 gefilmt, dabei aber versehentlich nicht den richtigen Fokuspunkt gefunden und erst später beim Schnitt bemerkt, dass diese Szene total unscharf ist. Also musste ich noch eine Flasche Bier auf EX trinken – hicks…

Voller Hoffnung ging es danach an den zweiten Anlauf. Doch diesmal war der Ton teilweise so stark übersteuert, dass man es sich eigentlich nicht anhören konnte. Inzwischen war der Akku für die Nikon 1V1 wieder etwas aufgeladen und so konnte ich Versuch #3 starten. Objektiv, Speicherkarte, alles zurück und Take #3 starten. Hier das Desaster, beim Versuch die drei Gläser Bier auf EX zu trinken habe ich mich verschluckt. Man war das ein Gehustete und der Schaum lief mir fast aus der Nase…

30 Minuten später hatte ich mich endlich etwas gesammelt, war aber nun schon leicht begetrunken. Doch für meine Leser und Zuschauer gebe ich alles und so ist Take #4 auch endlich geglückt.

Beim Export des Videos gab es schließlich um kurz nach Mitternacht die gleiche Fehlermeldung wie beim Video zuvor – Arg..

Bildschirmfoto 2013-11-19 um 00.09.00

Also habe ich es wie beim letzten Mal versucht, alle Vorschau-Dateien (Render-Files) zu löschen und los gehts…

Doch dann wieder ein Fehler, langsam aber sicher kriege ich die Krätze…

Bildschirmfoto 2013-11-19 um 00.18.52

Das letzte Update von Final Cut Pro X hat einen echt fiesen Mistfehler eingeschleppt! Was ist zu tun, ich bin leicht angetrunken, hundemüde und für diese ganze Videonummer fällt mir nur noch das Wörtchen „Rotz“ ein. Aber egal, ich will es irgendwie hinbekommen… Also drücke ich Command + A um alle Videoschnipsel gleichzeitig zu markieren, danach erstelle ich daraus einen neuen zusammengesetzten Clip. Nach ein paar Minuten ist dieser fertig und in ein neues Projekt eingefügt. Erneut starte ich den Export und irgendwann um kurz vor 1h in der Nacht klappt es dann endlich – das Leben als YouTuber ist manchmal mehr als grausam…

Der Upload erfolgt über Nacht und am nächsten Morgen ist es schon online und mein YouTube-Hater hat mir auch schon den „Daumen nach unten“ gegeben – wow… Vielleicht hat ja der Eine oder Andere Lust diese negative Bewertungen zu kompensieren und den Daumen nach oben zu drücken, ich würde mich sehr freuen 🙂