Videos erstellen mit Final-Cut-Pro X

Vor ein paar Tagen habe ich an meinem iPad aus versehen etwas zu lange auf den Home-Button gedrückt und damit die Sprach-Assistentin SIRI aktiviert. Als ich SIRI spontan mit „OK Google“ begrüßt habe staunte ich nicht schlecht über ihre Antwort. Als nächstes habe ich SIRI dann gefragt was sie über PEGIDA weiß und sie hat nur Antworten gegeben die nichts mit PEGDIA zu tun hatten. Das fand ich wirklich witzig und habe daraufhin ganz spontan dieses kleine Video erstellt:

 

Nachdem es online war habe ich einige Zuschriften erhalten in denen Zuschauer mich fragten wie ich die Inhalte des iPads aufgenommen habe und wie ich es geschafft habe beide Tonspuren in dieser guten Qualität aufzunehmen. Um dies zu erklären gibt es jetzt eine kleines Making-of das auch einige Grundlagen der Video-Bearbeitung mit Apples Lösung für den Video-Schnitt enthält.

 

Meine ersten Gehversuche bei der Video-Bearbeitung habe mit MAGIX Video Deluxe gemacht. Aber dabei hat mich es mich immer gestört, dass diese Software so extrem mit Fehlern behaftet war und ständig abgestürzt ist. Immer wenn ich wieder auf eine neuere Version upgedatet habe ging das Spiel von vorne los. Ich kam mir nach einiger Zeit vor wie eine Versuchskaninchen, was wirklich nervig war. Mit den ersten Videos in 1080p machte dann mein eigentlich sehr guter DELL PC nicht mehr wirklich mit. Also habe ich diesen PC mit mehr Speicher und schnelleren Festplatten schrittweise aufgerüstet. Dazu musste ich die MAGIX Software mehrfach neu installieren und irgendwann nach drei oder vier Installationen kam dann die Meldung, dass meine Lizenz zu „meinem Schutz“ deaktiviert wurde und dass ich mich an den Support wenden solle.

Alle Versuche jemanden beim MAGIX Support zu erreichen schlugen fehl und so habe ich nach einigen Wochen ziemlich frustriert dieser Firma den Rücken gekehrt und zähneknirschend auf meinem MacBook Pro die Software Final Cut Pro X zum Preis von damals 179,- Euro gekauft. Diese Software kostet inzwischen 299,- Euro, ist also im Vergleich zur MAGIX Variante nicht preiswert. Aber man muss sehen, dass sich MAGIX jedes einzelne Update bezahlen lässt. Ich habe in den letzten Jahren alle Updates zu FCPX von Apple kostenlos erhalten, wirklich alle! Rechnet man alles zusammen, war FCPX damit billiger als Video DeLuxe von MAGIX.

Bevor Apple seine aktuelle OS-X Variante „Yosemite“ auf den Markt gebracht hat (übrigens auch ein kostenloses Update) war es übrigens gar nicht so einfach das aufzuzeichnen was man auf einem iPad gemacht hat. Ich wollte damals ein Video machen in dem ich vor der Kamera sitze und man das was ich auf dem iPad mache im Hintergrund sehen kann. Die Lösung war nicht weiter schwierig, ich habe mich vor den Fernseher gesetzt und via Airplay das Display meines iPADs auf den Fernseher hinter mir gespiegelt. Das sah dann so aus:

 

Später habe ich noch eine Hauppauge HD-PVR 2 gekauft um den HDMI Datenstream zwischen Apple-TV und Fernseher aufzeichnen zu können. Mit Yosemite ist dies inzwischen aber alles nicht mehr notwenig und meine Pläne einige APPs vorzustellen die ich auf dem iPad so richtig gut finde habe ich bislang immer vor mir hergeschoben und wegen mangelnder Freizeit noch nicht realisieren können. Aber vielleicht bald 🙂

Hier habe ich nun noch einige gut gemachte Videos zum für alle die sich in die Video-Bearbeitung mit Final-Cut-Pro X einarbeiten wollen.

 

Wer schon ein wenig fortgeschritten ist, der findet hier Infos wie man mit mehreren Kameras arbeitet und wie Farbkorrekturen in FCPX durchgeführt werden können.

 

Im folgenden Video geht es dann um Masken mit denen man Korrekturen nur auf einen Ausschnitt innerhalb eines Clips anwenden kann.

 

Im nächsten Video geht um darum wie man mit FCPX schöne Titel hinbekommt und welche Möglichkeiten es gibt.

 

Im letzten Video das ich Euch zeigen möchte geht es nun um den gepflegten Surround-Sound aus der eigenen „Hexenküche“.

 

Fotoschule – Teil 3

Aktuell geht es Schlag auf Schlag – kaum ist Teil 2 von „Ansgar’s kleine Fotoschule“ fertig, da habe ich schon den dritten Teil für Euch 🙂

Hier habe ich ein Fotos das ich eben mit der Nikon 1 V2 und dem tollen Nikon  AF-S 1.2/32mm von der Nikon 1 V1 gemacht habe. Mit der Nikon 1 V1 und dem hier gezeigten Sigma EX DC 1,4/35mm habe ich in Verbindung mit dem Nikon FT-1 Adapter das aktuelle Video aufgenommen. Die großartige Nikon D800E steht nur als Dekoration im Hintergrund. Das liegt daran, dass die Nikon 1 einfach so wunderbare Fotos und Videos liefert.

Nie zuvor habe ich ein Kamerasystem derartig unterschätzt. Wäre sie nicht in den letzten Monaten so stark im Preis gefallen, ich würde mich wohl noch immer mit vielen schweren Objektiven und der Nikon D800E abschleppen. Aktuell bin ich mit der Nikon 1 V2 und dem AF-S 1,2/32mm wirklich ziemlich glücklich.

Nikon 1 V1 & FT1 & Sigma EX DC 1.4/35mm

Hier habe ich mal die ganzen kleinen Kartons abgelichtet. Ihr könnt schon sehen, ich habe mir inzwischen fast das gesamte Programm zusammengekauft. Aktuell bin ich wirklich sehr gespannt was die Nikon 1 V3 bringen wird 🙂

LEGO was Yesterday...

Hier habe ich das Beispielfoto aus dem obigen Video für Euch in voller Auflösung bei flickr.com hochgeladen. Schaut es mal in Originalgröße an und fragt Euch ganz kritisch ob Ihr dieses Ergebnis einer billigen kleinen Kamera mit einem Sensor im CX Format zugetraut hättet?

Nikon 1 V2 & Nikkor 1.8/18.5mm - Full Resolution - Sample

Wer eine Kamera sucht um Fotos für eBay Aktionen und ein paar Urlaubsbilder aufzunehmen, der ist mit den Kameras und Objektiven des Nikon 1 Systems wirklich gut bedient.  In den kommenden Woche werde ich mich in einem speziellen Video eingehend den einzelnen Kameras und Zubehörteilen dieses wehre coolen Systems widmen.

Ich bin sehr gespannt auf Euer Feedback zu diesem Video. Wer mag darf natürlich gern den YouTube-Daumen nach oben drücken oder diesen Artikel oder das Video bei Facebook oder Google+ teilen 🙂

Bildrauschen reduzieren mit Mehrfachbelichtungen

Im Jahr 2010 bin ich an einem Tag wirklich früh aufgestanden um mir den Sonnenaufgang über den La Sal Mountains nahe Moab in Utah anzuschauen und natürlich zu fotografieren! Während ich mit meiner Nikon D2x diverse Varianten aufgenommen habe, hat meine Nikon D300 einsam und verlassen auf einem Stativ gestanden und alle 10 Sekunden ein Foto aufgenommen. Aus der so entstandenen Bilderserie will ich irgendwann einmal eine schöne Zeitraffer-Sequenz erstellen.

Heute will ich diese vielen nahezu identischen Fotos aber nutzen um Euch zu zeigen, wie man mit Mehrfachbelichtungen das Bildrauschen in einem einzelnen Foto reduzieren kann. Aber schauen wir uns zunächst ein Foto an, das aus lediglich einer Bilddatei entstanden ist. Es ist nicht schlecht, aber auch nicht wirklich gut. Besonders  um die Sonne herum sieht diese Version sehr arg nach einer Photoshop-Bearbeitung aus.

Sunrise over La Sal Mountains - Single Shot

Schauen wir uns im Vergleich die neuere Version an, hier sehen die ersten Sonnenstrahlen hell und klar aus. Auch sind die Farben und der Detailkontrast sichtbar besser. Der Grund dafür ist aber nicht die Mehrfachbelichtung sondern, dass ich aufgrund des verringerten Anteils an digitalem Rauschen deutlich mehr Freiheiten bei der Bildbearbeitung hatte.

Sunrise over La Sal Mountains - Noise Reduction

Das Prinzip

Schießt man in relativ kurzer Folge etwa 5 praktisch identische Fotos so wird jedes Bild für sich besonders bei hohen ISO-Werten ein gewisses Bildrauschen aufweisen. Dieses Rauschen ist oft eher störend und die kritischen Pixelpeeper aus den diversen Internet-Foren stürzen sich immer wie die Geier auf ein Bild das ein wenig Bildrauschen aufweist. Dabei gehört das eigentlich zur Fotografie dazu wie das Salz in der Suppe. Was wären traditionell erstellte ausdrucksstarke Schwarz-Weiss-Fotos ohne ein gewisses Filmkorn?

Eines der Hauptversprechen der Hersteller mit dem sie immer wieder neue Kameras verkaufen ist, dass das neue Modell weniger „rauscht“ als sein Vorgänger. Einst irrsinnig teure Profimaschinen werden dann in den Fotografie-Foren dieser Welt schlecht geredet und ihr Preis fällt in den Keller. Eigentlich sind das gute Zeiten für alle die gern die Vorzüge einer robusten Profikamera genießen wollen, sich aber kein ganz neues Modell leisten können.

Wer gern Landschaften fotografiert die ja meistens relativ gut still halten, der kann auch mit einer etwas betagten sehr preiswerten gebrauchten Kamera tolle Fotos machen, solange er weiß wie er es anzustellen hat!

Wie schon gesagt ist das böse Bildrauschen relativ zufällig über die Bilddateien verteilt. Nimmt man nun etwa 5 Bilder gleichen Inhaltes und legt sie bspw. in Photoshop übereinander, so kann man durch entsprechende Wahl der Transparenzwerte der einzelnen Ebenen das Bildrauschen sehr schön reduzieren.

Das Beispiel

Hier haben wir nun eine Serie nahezu identischer Fotos. Aus dieser Serie picken wir uns 5 Bilder heraus und öffnen sie bspw. mit Photoshop CS6:

Bildschirmfoto 2013-10-27 um 21.49.09

Dann korrigieren wir beispielhaft eines der Fotos und übertragen die Bearbeitungsschritte auf die vier anderen RAW-Dateien unserer Serie. Danach öffnen wir alle 5 Bilder und erstellen einen Stapel mit insgesamt 5 Ebenen. Dazu wählen wir eines der Bilder aus mit CMD+A dann CMD+C und schließen es mit CMD+W (unter Windows CTRL + F4). Nachdem wir zum Bild gewechselt haben auf das wir die 4 anderen Bilder stapeln wollen, betätigen wir CMD+V (oder CTRL + V unter Windows). Das wiederholen wir noch dreimal und haben unseren Bilderstapel beisammen.

Jetzt beginnen wir mit der Änderung der Transparenz der einzelnen Ebenen. Die Hintergrundebene setzen wir auf 100%. Sie ist also nicht transparent!

  • Hintergrund 100%
  • 1. Ebene 50%
  • 2. Ebene 33%
  • 3. Ebene 25%
  • 4. Ebene 20%

So sieht das dann aus:

Bildschirmfoto 2013-10-27 um 21.54.08

Eigentlich sind wir jetzt schon fertig. Wer keine weiteren Änderungen an seinem Foto vornehmen möchte, der kann es nun speichern und sich den nächsten Fotos widmen.

Schauen wir mal wie gut wir mit dieser Aktion das Rauschen reduzieren konnten. Dazu habe ich hier einen direkten A/B Vergleich in 100% Originalauflösung.

AB-Vergleich-100Prozent

Hier sieht man sehr schön, dass dieser einfache Trick mehr bringt als eine neue Kamera jemals leisten könnte. Alle feinen Strukturen bleiben erhalten, nur das störende Bildrauschen verschwindet wie von Geisterhand. Wer denkt er könnte mit weiteren Ebenen das Bildrauschen noch weiter reduzieren, der macht sich viel Arbeit und wird nur eine leichte Verbesserung erzielen können. Die Erfahrung zeigt, dass 5 Ebenen einen guten Kompromiss zwischen „Kosten und Nutzen“ darstellen.

Wem das noch vorhandene Rauschen noch zu stark ist, der wird mit dem Filter Nik Define sicher einen besseren Effekt als mit weiteren Ebenen erzielen, aber seht selbst… (Einfach anklicken und auf 100% vergrößern)

Bildschirmfoto 2013-10-27 um 22.01.55

Ich habe nach der Rauschreduzierung via Nik Define noch den Filter Nik Viveza angewendet.

Bildschirmfoto 2013-10-27 um 22.01.15

Der Nik Viveza Filter ermöglicht mittels der Kontrollpunkte sehr schön eine partielle Nachbearbeitung einzelner Bildbereiche. So kann man das Blau des Himmels ein wenig kräftiger einstellen, das Rot der Morgensonne ein wenig farbiger und die Schattenpartien im unteren Bildbereich etwas aufhellen, so dass dort keine Strukturen verloren gehen.

Wer mag kann abschließend noch einen HDR Filter anwenden oder andere Bearbeitungsschritte durchführen. Kurz vor Schluss wird das Bild dann als unkomprimierte TIFF-Datei gespeichert. Wer seine Arbeit im Web bei flickr.com oder ähnlichen Portalen präsentieren will, der kann die Bilddatei beispielsweise über ein selbst erstelltes Photoshop-Makro auf 1920 Pixel Kantenlänge verkleinern. Bevor das Bild dann endgültig mit „Save for Web & Devices“ gespeichert wird, kann es noch mit dem Nik Sharpener leicht nachschärfen.

Bildschirmfoto 2013-10-27 um 22.09.18

Werte zwischen 20% und 25% liefern hierbei in der Regel ein sehr brauchbares Ergebnis ohne, dass die Bilddatei „überschärft“ aussieht.

Fazit

Wer will kann die Mehrfachbelichtungen auch direkt in der Kamera ausführen. Das vereinfacht den Workflow sehr stark, denn man hat nur Eine an Stelle mehrerer Bilddateien. Aber einzelne Bilddateien haben auch ihren Charme. Zwar ist der Aufwand bei der Bildbearbeitung höher, aber die Möglichkeiten für den nachträglichen Eingriff sind auch deutlich umfangreicher. So kann man mit den Transparenzwerten der einzelnen Ebenen sehr schön experimentieren und ist nicht davon abhängig nach welchem Algorithmus die Kamera die Einzelbilder zusammenfasst.

Das Ergebnis kann sich in jedem Fall sehen lassen solange man ein stabiles Stativ und einen Kabel- oder Infrarotauslöser verwendet. Die Belichtungsautomatik sowie den Autofokus sollte man natürlich abschalten, damit die Fotos so gut wie möglich zueinanderpassen.

Mit diesem kleinen Trick kann man mit einer 8 Jahre alten digitalen Kamera wie beispielsweise der Nikon D2x auf im Jahr 2013 noch wirklich verblüffend gute Ergebnisse erzielen. Wer den Aufwand nicht scheut kann auch so mit hohen ISO-Werten fotografieren und das viele gesparte Geld in gute Objektive, Literatur oder eine schöne Fotoreise investieren.

Letztlich gilt auch hier:

  • Nicht die Kamera macht das Bild sondern der Mensch der sie bedient. 

Der perfekte Teleconverter

In den letzten Wochen bin ich immer wieder gebeten worden, doch mal ein Video zum Thema „Teleconverter“ zu machen. Außerdem haben mich nach dem Video „Weg mit dem Sensordreck“ viele Zuschauer gefragt, welche Objektive denn „NICHT WIE EINE LUFTPUMPE“ arbeiten und eben keinen Staub in den Spiegelkasten einer Nikon DSLR hineinsaugen. Im Video gibt es hoffentlich ein paar Antworten 🙂

Mein geliebter Teleconverter vom Typ Nikon TC 17 E-II hat leider einen kleinen Defekt, da klemmt aktuell der Blendenmitnehmer. Sobald er wieder repariert ist gibt es ein paar Vergleichsbilder mit diesem Converter. Dann habe ich noch einen 1.6 fach Konverter der einen eigenen Autofokus hat und mit dem alte manuell fokussierte Objektive an einer Autofokuskamera zu AF-Objektiven „mutieren“ – allerdings muss man manuell vorfokussieren. All diese schönen Sachen gibt es hier also auch bald zu sehen.

Hier gibt es die Nikon Kompatibilitätstabelle: https://nikoneurope-de.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/19072

Einige Fotos aus der Nikon Presseecke habe ich auch noch für Euch. Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass es den 2-fach Converter seit einigen Monaten als Version – III gibt.

TC_14E_II_Telekonverter

TC_17E_II_Telekonverter

TC_20E_Telekonverter

Nikon P7100 – Perfect Colors

Wieder einmal bin ich auf Reisen und auch heute ist es einer dieser kalten einsamen Winterabende im Hotel. Viel Equipment habe ich nicht dabei, nur mein MacBook, ein einfaches Stativ, meine Nikon P7100 und ein Zoom H2. Es ist schon spät und ich bin müde, aber mir geht seit ein Stunden ein Thema zu einem neuen Tutorial durch den Kopf. Also wird gegen 23h noch schnell ein wenig improvisiert. Die Möbel werden zur Seite gerückt, die Lampen hin und her geschwenkt, die P7100 kommt auf das Stativ, der Weißabgleich wird manuell ausgeführt, das Zoom H2 gestartet und los geht es.

Etwa eine Stunde später ist das neue Video auf meinem MacBook. Es besteht aus zwei Teilen, also ’schnell‘ alles mit iMovie importieren. Der Import ist leider nicht wirklich schnell sondern dauert fast 30 Minuten. Danach will ich noch die Audiospur aus dem Zoom H2 dazu mischen… Doch was ist das? Mitten im Kopiervorgang bricht es ab. Der kleine Mac zeigt die SD-Karte aus dem Zoom H2 nicht mehr an. Ich probiere hin und her und hin und her – aber es will nicht klappen. Meine tolle hochwertige Audiospur ist weg und die SD-Karte ist kaputt. Ein wenig herumgezickt hat sie schon des öfteren, aber nun erscheint es mir irreparabel.

So ein Mist, nun habe ich nur den minderwertigen Ton aus dem Kamera-Mikros und aus dem Mikro das in mein MacBook eingebaut ist. Man hört jedes Tastenklicken und irgendwelche Störgeräusche sind auch im Hintergrund zu vernehmen. Aber es hilft ja nichts…

Also versuche ich zu retten was zu retten ist. Mitten in der Nacht ist das Video fertig, es hat nun doch fast vier Stunden gedauert. Noch schnell hochladen in Richtung YouTube. Die Videodatei ist „nur“ 665MB groß – die Nikon P7100 kann kein Full HD! Trotzdem dauert es wirklich lange. Als ich am anderen Morgen vom Frühstück zurück komme, ist der Upload immer noch nicht fertig. Also lasse ich mein MacBook den ganzen Tag über vor sich hin laufen, irgendwann sollte der Upload doch endlich einmal fertig werden…

Als ich abends heim komme ist der Upload abgebrochen. So ein Mist, ich muss ihn erneut starten. Diesmal nehme ich Google Chrome. Irgendwo habe ich gelesen, dass Google Chrome bei Unterbrechungen der Internet-Verbindung da weiter macht wo es die Unterbrechung gab. Na, schauen wir mal ob das klappt…

Und es klappt! Knapp fünf Stunden hat es gedauert und nun ist mein neues Video online. Es muss noch bei YouTube verarbeitet werden, das dauert nochmals etwa eine Stunde. Alles in allem hat es also fast 30 Stunden benötigt dieses Video zu machen. Ok, ich habe zwischendurch geschlafen, gearbeitet und war nebenan im Supermarkt um mir eine neue SD Karte zu kaufen…

Bitte entschuldigt den schlechten teilweise recht leisen Ton. Ich hoffe Ihr könnt trotzdem ein paar neue Infos mitnehmen. Ok, jetzt aber viel Spaß mit meinem neuen Tutorial…

Und hier einige der Testbilder aus der Nikon P7100 in voller Größe – einfach anklicken…