USA-2014 – Tag 6,75 – Lake Tahoe Sunset

Mono Sunrise #4 - Nikon D800E - AF-S 2,8/14-24mm

Es ist der 7. Mai 2014 22:26 und ich sitze ziemlich erledigt im Zimmer 120 im Quality Inn in Lake Tahoe South. Dieser Ort ist eine Mischung aus einem Luzern in der Schweiz und Las Vegas in den USA. Es gibt einen tollen See der mir so große erscheint wie der Garda See in Italien, es gibt einen Schaufelrad-Dampfer, Casinos und Hotels so weit das Auge reicht. Hier kann man es wirklich gut aushalten, nicht nur zur Ski-Saison. Nachdem ich im Quality Inn eingecheckt und einen weiteren Artikel geschrieben und veröffentlich habe geht es etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang in Richtung Norden. Bei Google-Maps habe ich ein wenig herum geschaut und mein Ziel ist eine kleine Bucht etwa auf halber Höhe an der östlichen Seite des Lake Tahoe. Bereits bei meiner Ankunft musste ich ja feststellen, dass das Seeufer hier fast genauso fest in privaten Händen ist wie am Starnberger See in Bayern. Einfach mal anhalten und am Ufer spazieren gehen, das funktioniert hier genauso wenig wie in Bayern.

Aber es gibt einige schöne Aussichtspunkte und es gibt vor allem den Sand Harbour!! Hier ist ein kleiner State Park, leider hat er am Abend nur bis 19h geöffnet und als ich eintreffe bin ich mir unschlüssig ob nach 19h die Tore geschlossen werden. Da ich keine Laut auf große Experimente habe, parke ich mein Auto ein paar Meter die Straße hinauf und versuche mich zu Fuß zum Seeufer durchzuschlagen. Das klappt auch ganz gut, man muss nur dem kleinen Trampelpfad folgen.

Mono Sunrise #3 - Nikon D800E - AF-S 2,8/14-24mm

Während ich ein Foto nach dem andere aufnehme muss ich an den tollen Morgen am Mono Lake denken. Es ist wirklich schade, dass es dort wo ich in Deutschland lebe keine solchen See gibt. Sie laden einfach zum Fotografieren ein und sind echte Magneten für alle die das Licht am frühen morgen oder späten Abend lieben.

Tahoe Sunset #2 - Nikon D800E & AF-S VR 4/16-35mm

Unten am Lake Tahoe ist es sehr windig und der See hat richtig hohe Wellen. Das sieht gut aus, nur nicht auf Fotos! Also verwende ich statt des wunderbaren Nikon AF-S 2,8/14-24mm heute mal das ebenso gute AF-S VR 4,/16-35mm und schraube einen B&W ND-1000 Neutraldichte-Filter darauf. Bei extrem dichten Graufiltern ist eine gute Qualität extrem wichtig, andernfalls gibt es böse Farbverschiebungen die sich im Zweifel auch bei einer guten RAW-Konvertierung nicht vollständig beseitigen lassen. Daher schwöre ich auf meinen B&W ND1000 Filter!!

Tahoe Sunset #1 - Nikon D800E & AF-S VR 4/16-35mm

Mit diesem Filter vor dem Objektiv kann ich schön lange belichten und so sieht die aufgepeitschte Wasserfläche dann letztlich doch ganz zahm aus.

Als die Show vorbei ist geht es zurück zum Motel, dabei achte ich hübsch brav auf die Geschwindigkeitsbegrenzungen. Erst bei meiner Ankunft und auf dem Wag zum Sand Harbour standen zwei Autos am Straßenrand die von der Polizei kontrolliert wurden. Jetzt einen teuren Strafzettel zu kassieren, das ist nicht notwendig 🙂

Später im Motel freue ich mich über den schöne schnellen Internet-Zugang, endlich kann ich wieder ungestört in meine E-Mails schauen und auch mal via Facebook mit meinen Freunden chatten. So geht dann der 7. Mai zu Ende. Ich bin nun schon fast eine Woche lang hier und habe das Gefühl eigentlich noch gar nicht viel von diesem irre großen Land gesehen zu haben. Es ist kein Wunder, dass meine Freund Wolfgang seit mehr als 30 Jahren immer wieder hierher kommt und immer wieder neue Foto-Locations aufsuchen kann. Es gibt hier einfach viel mehr zu sehen als man es mit seiner Kamera in einigen Wochen zu erfassen vermag. An jedem Tag an dem ich hier ins Bett gehe habe ich das Gefühl irgendetwas noch nicht erledigt zu haben. Es ist ganz komisch, ich bin hier immer irgend wie auf der Suche und die Zeit ist viel zu kostbar um in einem Café abzuhängen oder in den Fernseher zu schauen. Wenn ich daran denke, dass ich irgendwann wieder heim muss, werde ich jetzt schon fast wehmütig. Aber es sind ja noch ein paar Wochen…

In der nächsten Woche kommt dann meine Sandra dazu. Wir haben uns in Billings Montana verabredet und ich bin sehr gespannt was sie von ihrer Anreise wird berichten können 🙂

USA-2014 – Tag 6,5 – Lake Tahoe

Wegen der starken nächtlichen Schneefälle ist der Tioga Pass leider derzeit mal wieder gesperrt. Es ist fast ein Glücksfall, dass ich gestern nicht früh morgens zum Yosemite National Park gefahren bin, denn später am Abend wäre ich schon nicht mehr zurück zu meinem Motel gekommen!! Auch ist es krass welche unterschiedlichen Vegetationen ich in nur eine Woche in diesem riesigen Land gesehen habe. Von heißer trockener Wüste bis hin zum elitären Wintersport-Resort war alles dabei.

Gerade eben ist mir bei der erstmaligen Datensicherung meiner GoPro HD HERO 3+ ein kleiner Soundcheck in Auge oder besser ins „Ohr“ gesprungen. Hier hört man sehr schön wie böse dieser Motor grollt wenn man so richtig fest auf das Gaspedal tritt. Leider ist die Beschleunigung deutlich geringer als bei meinem kleinen silbernen Spaßmobil, obwohl dieses nur 4 Zylinder, 1,8 Liter und 184 PS mobilisiert. Aber es liegt eben am Gewicht, müsste dieser V8 Motor keinen LKW antreiben, dann sähe es mit der Beschleunigung auch ganz anders aus. Aber ein schöner Ohrenschmaus ist er in jedem Fall. Überhaupt ist dieses Auto zwar exorbitant teuer, aber irgendwie auch sehr cool. Zwar ist die Federung weich und indirekt wie bei einem alten Opel Astra, aber wenn das Monstrum einmal rollt, dann rollt es auch und dann hört man fast nur noch ein wenig Fahrtwind.

 

Hier habe ich noch eine kurze Videokostprobe die ich vorhin irgendwo so ca. 50 Kilometer nördlich von Lee Vining aufgenommen mit meiner auf Infrarot 700nm umgebauten Nikon 1 V1 aufgenommen habe.

 

Meine Reise hat mich heute von Lee Vining bis an den Lake Tahoe geführt. Zwischendurch musste ich umdisponieren, weil die SR-207 nach Lake Tahoe South derzeit geschlossen ist. So musste ich einen kleinen Umweg fahren, aber das tat nicht weh denn so habe ich das wunderschöne kleine Örtchen Genoa entdeckt. Dort gibt es ein paar schöne alte Häuser die vor langer Zeit von den ersten Mormonen erreichtet wurden.

Bildschirmfoto 2014-05-07 um 17.01.29

Der Ort Lake Tahoe South ist eher ein Wintersportgebiet und hier ist die Saison jetzt eigentlich zu Ende. Daher sind die irre vielen Motels die es hier gibt auch derzeit nur wenig besucht. Nach einigem Überlegen habe ich mich entschlossen wieder einmal für zwei Tage im Quality Inn einzuchecken. Wegen der Nebensaison habe ich nun ein recht schönes geräumiges Zimmer für 55$ pro Nacht. Das ist recht preiswert und ein kleineres Zimmer hätte es sogar für 45$ gegeben. Eine Querstraße weiter oben machen andere Motels Werbung damit, dass die Zimmer nur 29,99$ kosten. Das Quality Inn hat aber für mich als emsigen Blogger den ganz großen Vorteil, dass ich hier derzeit fast allein bin und dass daher der Internetzugang wunderbar schnell funktioniert. Ich kann hier sehr gut bloggen und meine Fotos bei flickr.com oder 500px.com hochladen. So macht das Leben als Blogger richtig Spaß 🙂

Hier habe ich noch einige Infrarot-Fotos die ich heute so zwischendurch mit meiner umgebauten Nikon 1 V1 aufgenommen habe.

South Tufas - Nikon 1 V1 - IR700nm - 6,7-13mm

Where the Mormons lived once ago - Nikon 1 V1 - IR700nm - 6,7-13mm

Lake Tahoe Vista Point #1 - Nikon 1 V1 - IR700nm - 6,7-13mm

Lake Tahoe Vista Point #2 - Nikon 1 V1 - IR700nm - 6,7-13mm

So, jetzt mache ich mich mal auf den Weg zum abendlichen Foto-Shooting und einem abschließenden stilechten Hamburger mit allem Zubehör 🙂

USA-2014 – Tag 6 – Mono Sunrise und Yosemite

"Mono

Als ich wach werde zeigt der Wecker 3:43 – das passiert mir daheim NIEMALS. Dieses Jet-Lag ist eine feine Sache für alle die gern den Sonnenaufgang fotografieren wollen. Nur wann geht die Sonne auf? Ich schaue mal auf meinem Smartphone mit dem zerbrochenen Display (Arg Arg Arg) bei der APP „Blaue Stunde“ nach. Die APP verrucht eine Positionsbestimmung, was schwierig ist, weil das GPS im Erdgeschoss nicht funktioniert. Also schalte ich das WLAN ein und gebe brav mein Password ein 7604676316 – ich kann inzwischen nicht mehr zählen wie oft ich dieses Password hier schon eingetippt habe… Aber es klappt nicht, ich versuche es wieder und wieder, WLAN Ein / Aus, 7604676316… Dann schalte ich den Flugmodus aus und ganz kurze Zeit scheint es als würde es mit 7604676316 funktionieren. Langsam komme ich mir vor wie Hurley als der die Zahlen bei LOST gesehen hat – 7604676316 – 7604676316 – 7604676316

Doch dann ist die Verbindung wieder weg. Bereits am Vorabend hat das Veröffentlichen meines Artikels nicht funktioniert. Daher habe ich bevor sie weg sind alle Gedanken noch schnell in einem Dokument mit dem Programm „Pages“ festgehalten. Der Upload der Bilder des Tages in Richtung flickr.com hatte noch funktioniert, aber danach ging nichts mehr, trotz 7604676316 oder 7604676316 oder 7604676316…

Schließlich bestimmt mein Telefon seine Position über das Telefonnetz: Sonnenaufgang ist um 5:54

Es ist also noch etwas Zeit. Ich öffnen meinen tollen kleinen Mac und schreibe diese Zeile, erneut in Pages weil es auch hier mit 7604676316 oder 7604676316 nicht funktionieren will. Wer kann sich nur im einem Motel solch ein Passwort für das WLAN ausdenken? In Escalante war ich mal in einem Motel, da musste man „BeOurGuest“ also „Sei unser Gast“ eingeben. Solch ein Passwort ist klasse und das kann man sich auch merken, aber 7604676316??

Na jedenfalls klappt es mit der Publikation der neuesten Infos nicht und ich hoffe nur, dass meine Daheimgebliebenen keine Krise bekommen und befürchten mir sei etwas zugestoßen. Es ist jetzt 4:31 und ich springe mal unter die Dusche. Danach packe ich alles zusammen, fahre zum Südufer des Mono Lake und versuche dort bei den „South Tufas“ einige Fotos aufzunehmen die so markerschütternd sind, dass ich damit in den Fotografenhimmel komme. In den Fotografenhimmel 2. Klasse natürlich, denn ich Fotograf ist ein Ausbildungsberuf und nur weil man herausgefunden hat hat wie man eine Kamera benutzt ist man noch lange kein Fotograf – ich bin jedenfalls kein Fotograf! Ich bin ein Diplom-Ingenieur der gern fotografiert – That’s it!

Mit dem Auto geht es ein paar Kilometer zurück nach Süden in Richtung Bishop, dann ist eine Abzweig zu den South Tufas ausgeschildert. Der ist übrigens ganz witzig die Straße ist vierspurig mit Mittelstreifen, fast wie eine Autobahn und da gibt es einen Streifen für Linksabbieger. Man wartet kurz zwischen den Fahrspuren den Gegenverkehr ab und schon geht es weiter. Die Straße zu den South Tuffs ist inzwischen Sehr gut ausgebaut, mit fast 100 km/h geht es dem See entgegen. Vor mit fährt die ganz Zeit schon eine große Nissan Limosine, wohin die Insassen wollen ist schon klar 🙂 Als wir am Parkplatz etwas südlich der South-Tufas eintreffen stehen dort schon mehrere Wohnmobile und einige „normale“ Autos.

"Mono

Ich schnappe mir schnell die Nikon 1 V1 und die Nikon D800E Samt AF-S 2,8/14-24mm samt Stativ. Jetzt muss ich mich beeilen, die Sonne wird in ein paar Minuten aufgehen. Eigentlich liege ich noch ganz gut in der Zeit doch als ich letztlich dort ankomme wo ich schon vor drei Jahren einige tolle Fotos aufnehmen konnte, sind dort schon alle guten Ecken besetzt. Immer wieder werde ich höflich aber bestimmt aufgefordert einen Hintern aus dem einen oder anderen Foto heraus zu bewegen. Das nervt total, so eine wirklich gute Stelle für meine Stativ und meine Kamera zu finden ist leider kaum möglich. Aber es gelingen dann doch noch ein paar schöne Fotos.

"Mono

Während ich vor mich hin fotografiere treffe ich die beiden Fotofreunde wieder mit denen ich schon gemeinsam in der Nacht am Mobius Arch fotografiert habe. Die Welt ist wirklich klein. Diesmal habe ich sogar eine Visitenkarte dabei und vielleicht treffen wir uns ja noch das eine oder andere Mal 🙂

"Mono

Gegen 7h ist die Show vorbei und die Sonne versteckt sich hinter ein gewaltigen Wolke. Außerdem ist mir kalt. 15 Minuten später bin ich wieder am Auto und es geht zurück nach Lee Vining. Das Thermometer zeigt jetzt nach Sonnenaufgang kalte -3°C. Die Straße über den Tioga Pass ist leider inzwischen wieder geschlossen. In der Nach hat es lange und ausgiebig geschneit. Vielleicht wird sie im Laufe des Tages wieder geöffnet. Wenn ich es abwarte komme ich vielleicht heute oder morgen auf die andere Seite der Berge zum Yosemite National Park. Dort würde ich so gern in der Nacht am Glacier Point einige Fotos aufnehmen. Aber der Himmel ist mit schweren Wolken überzogen, da würde ich derzeit die Milchstraße eh nicht zu sehen bekommen.

So muss ich mich nun entscheiden ob ich hier abwarte oder mich gleich auf den Weg zum Lake Tahoe aufmache? Statt zum Yosemite zu fahren könnte ich auf dem Weg zum Lake Tahoe auch non ein paar Stunden in Bodige verbringen. Nachdem ich gestern bei schwerem Schneetreiben regelrecht geflohen bin wäre diese urige Western Stadt einen zweiten Besuch wert. Na schauen wir mal, ich habe ja keine Eile und keine festen Termin, das ist das Großartige wenn man einfach so vor sich hinreisen kann, wenn keine Hotels gebucht sind und man regelrecht vogelfrei sein Leben genießen kann.

USA-2014 – Tag 5 – Bodie Ghost Town

"After

Als der Wecker loslegt bin ich noch im vollen Tiefschlaf, endlich einmal. Langsam aber sicher beginne ich das Jet-Lag abzuschütteln. Ein Blick nach draußen verrät, dass gleich die Sonne aufgehen wird. Also nichts wie rein in die Klamotten, auch wenn es entsetzlich schwer fällt. Nach etwa 15 Minuten bin ich startklar und will nur noch ganz kurz in meine E-Mails schauen. Dort finde ich dann eine Sache die sehr wichtig ist und die sofort erledigt werden muss. Doch es zieht sich hin weil ich hier am Ende der Welt bin und die Internet-Anbindung noch langsamer ist als beispielsweise in „Bielefeld“…

"After

Doch nach etwa 45 Minuten ist es geschafft, nun schnell alles ins Auto packen und los geht es. Ich will am südlichen Strand des Mono Lakes die wunderschönen Tuffsteinfelsen zum Sonnenaufgang fotografieren. Als ich mit dem Auto den Ortsausgang erreiche kann ich sehen, dass links von mir die Sonne schon hoch über dem See steht. Ich bin ungefähr eine Stunde zu spät. Jetzt noch dorthin zu fahren wäre Unsinn, zumal es irre kalt ist und gerade ein leichtes Schneetreiben einsetzt. Ich drehe also etwas enttäuscht um und fahre zurück zum Motel. Dort krame ich eine halbe Ewigkeit in meinem großen Koffer herum. Er ist ja schön leicht, aber er hat nur einen dünnen Deckel und somit liegt alles, aber auch alles immer direkt vor mir. Bei meinem alten Samsonite war das anders. Da gab es einen Deckel der etwa 7cm dick und mit einem Netz nebst Reißverschlüsse versehen war. Dort konnte man alles unterbringen was man täglich benötigt. Alles andere war unten im „großen Fach“. Das gibt es jetzt nicht mehr und mittlerweile herrsche in meinem anfangs noch gut sortierten Koffer die totale Anarchie.

"After

Aber ich finde dann doch noch meine Handschuhe und die warme Fleece-Mütze. So bewaffnet geht es zurück zum Auto. Ich starte den großen V8 Motor und lenke mein schwarzes Ungetüm in Richtung Norden. Nach etwa 20 Kilometern erreiche ich den Abzweig zum Bodie State Park. Diese alte recht gut erhaltene Geisterstadt wollte ich schon im Jahr 2011 unbedingt anschauen. Aber da dieser Ort rund 2.567 Meter hoch liegt ist er oft erst im May oder Juni zu erreichen. Bislang dachte ich immer er läge 3.500 Meter hoch, da hatte ich mich doch schwer verschätzt. So sind es „nur“ etwa 300 Meter Unterschied zum Motel in Lee Vining am Mono Lake. Die Straße ist anfangs sehr gut asphaltiert, später wird sie dann eine recht gut befahrbare Dirt-Road. Während mein V8 vor sich hin blubbert und ich Meter um Meter nach oben klettere setzt ein starkes Schneetreiben ein. Auf der Straße sind Reifenspuren erkennbar, von genau EINEM anderen Auto! Der Fahrer scheint sich hier gut auszukennen, denn die meisten Schlaglöcher und Felsbrocken hat er geschickt umfahren. Ich bleibe einfach in dieser Spur und komme so sehr entspannt schon nah kurzer Zeit oben in Bodie an. Allerdings hat der Park noch geschlossen, es ist erst kurz nach 7h.

Also mache ich es mir im Auto gemütlich und nehme mit meinem kleinen SONY HDDR-MV1 einige kurze Videosequenzen für mein „großes Reisevideo“ auf. Ungefähr eine halbe Stunde später gesellt sich ein Allradauto mit Kennzeichen aus Kalifornien dazu. Es steigt ein Typ aus der voll witzig angezogen ist. Er trägt kurze braune Hosen, darunter eine schwarze Leggins, Kniestrümpfe, Wanderschuhe und ein T-Shirt. Als er bemerkt wie saukalt es draußen ist holt er sich vom Rücksitz seines Autos ein Kleidungsstück nach dem anderen. Zum Schluss setzt er noch ein Mütze auf und wandert dann entgegen aller Verbote mit seiner Kamera in den Stadtpark hinein. Dort kann ich ein ganz Weile zuschauen wir er dies und das fotografiert bist schließlich ein sehr großer weißer Geländewagen in seiner Nähe auftaucht. Es steigt jemand in Uniform aus. Sie reden kurz miteinander und dann tritt der lustig bekleidete Typ auch schon den Rückmarsch an.

"Bodie

Wortlos steigt er in sein Auto und fährt von dannen. Ich will mir sowas ersparen und warte brav noch eine satte Stunde bis endlich genau dieser weiße Wagen wieder angefahren kommt. Es steigt ein adrette junge Frau in Uniform aus. Am Gürtel hat sie allerlei Funkgeräte und es sieht aus als würde sie auch ein Waffe tragen. Als erste Handlung hisst sie zwei Fahnen und winkt mich danach heran. Ich zahle ganze 5$ Eintritt und kann mein Auto hinten links auf dem großen Parkplatz abstellen. Dort wird gerade eine Art Visitor-Center neu erreichtet. Daneben stehen einige Chemie Toiletten.

Bewaffnet mit meiner D800E, einem Stativ, der Nikon 1 V1 und allerlei Zubehör geht es auf die Fotopirsch. Ich bin der erste Gast des Tages, bleibe es aber nicht lange. Bereits nach wenigen Minuten sehe ich andere Leute die ebenfalls mit Stativ und Kamera die nette alte Geisterstadt zu durchstreifen beginnen.

Ich fotografiere hier uns da, nehme einige kurze Video-Sequenzen auf und bin schließlich überrascht, dass es schon 12h am Mittag ist. Bei fiesem Schneetreiben flüchte ich mich schließlich in meinen großen Geländewagen und trete dem Heimweg nach Lee Vining an. Diesmal nehme ich die Straße die gleich links abbiegt und als „Extremely Rough Road“ gekennzeichnet ist. Doch letztlich ist sie ganz ok und bietet eine tolle Aussicht auf den großen Mono Lake. Über dem Se hängen schwere Wolken und es ist nicht der Tag für schöne Landschaft-Fotografie. Also fahre ich direkt zum Motel, sichte kurz die Fotos des Tages und gehe schließlich um 14h30 nach nebenan in das Restaurant in dem ich schon gestern so gut gegessen habe. Es gibt wieder Corona und dazu einen Burger mit allem und French Fries. So kann man es aushalten. Der Spaß kostet inklusive Trinkgeld wieder 25$ also etwa 18 Euro.

"Bodie

Während ich esse fegt draußen ein richtiger kleiner Schneesturm los. Nach und nach füllt sich das Restaurant es kommen lauter Leute mit Schnee im Haar oder auf der Baseball-Kappe hinein. So geht das eine Weile bis sich dann überraschend schnell der Schneefall legt. Die Sonne kommt heraus und taucht alles in ein fast malerisches Licht. Danach geschieht etwas unerwartetes, die Straße und der Parkplatz beginne zu dampfen wie eine heiße Quelle auf Island. Das sieht echt cool aus. Rund 30 Minuten später sind die Straßen wieder trocken und ich bin satt und müde.

Zurück im Motel traue ich meinen Augen nicht, ich habe mehr als 200 Mails bekommen. Die letzten Fotos bei 500px.com und flickr.com sind auf wirklich viel Resonanz gestoßen. Alle paar Minuten kommen weiter Mails mit Benachrichtigungen, dass ich einen neuen Follower bei flickr.com habe. Es gibt neue Freunde bei Facebook und rund 10 neue Abonnenten bei YouTube. Das freut mich sehr, ist es doch wenigstens eine kleine wenn auch nicht monetäre Anerkennung für die Nächte unter freiem Himmel, allein mit meiner Nikon und der Milchstraße.

"Bodie

So vergeht der Tag und ich hoffe, dass der Schneesturm die Straße über den Tioga-Pass nicht wieder unbefahrbar gemacht hat. Denn morgen will ich mal rüber auf die andere Seite der Sierra Nevada Mountains und im Yosemite alles nachholen was im Jahr 2011 nicht geklappt hat.

Danach will ich weiter zum südlichen Zipfel des Lake Tahoe. Dort ist es hoffentlich nicht mehr ganz so kalt wie hier und ich wünsche mir insgeheim eine sternenklare Nacht über der wunderschönen Emerald Bay. Ob es damit geklappt, das gibt es dann zu lesen 🙂

"Bodie

"Bodie

"Bodie

Mono Lake Reloaded

Diese Diashow benötigt JavaScript.








Nach einem ausgiebigen Frühstück bei Denny’s (wo sonst) setze ich Sandra am Einkaufszentrum ab. Sie will sich einen ruhigen Tag in Bishop machen, für einen Trip zu Mono Lake ist es ihr zu kalt. Am Einkaufszentrum kann ich schnell volltanken, wer weiß was heute auf mich wartet – besser ist das! Hier kann ich ausnahmsweise mal wieder problemlos mit der Kreditkarte direkt an der Zapfsäule bezahlen. Einfach kurz die Karte in den Kartenleser stecken, dann schnell herausziehen, kurz warten, die Sorte wählen und los geht es. Hier kostet die Gallone 4.159$. Gestern haben wir sogar für über 5$ getankt. Der Sprit ist hier im letzten Jahr wirklich sehr viel teurer geworden.

Es geht los, der Himmel im Norden sieht gar nicht gut aus. Und dieser Eindruck wird auch nicht trügen! Als ich etwa 90 Minuten später am Mono Lake eintreffe habe ich ein paar echt schwierige Kilometer hinter mir. Zwischendurch geht es durch krassen Schneematsch, später fährt ein Räumfahrzeug vor mir her. Es schneit wie verrückt, der See ist kaum zu sehen.

Ich fahre mal kurz hinter Lee Vining zum See hinunter, das Wasser ist kaum zu sehen. Also gibt es erst einmal ein kleines Video.

Ich muss mich noch korrigieren, der Mono Lake liegt 1946 Meter hoch. Wie dem auch sei, nach meinem kleinen Video fahre ich mal zum alten Friedhof – Mono Cemetery heißt das hier. Im Internet habe ich ein paar Fotos in tiefem Schnee gesehen die etwas besonderes hatten. Als ich dort eintreffe ist es aber alles nur nass und matschig. Der Schnee bleibt nicht liegen. Vorn links auf dem Friedhofsgelände liegt ein krasses „Werkzeug“. Es ist ein Art Schablone die sich der Totengräber zusammen geschweißt hat. Sie wird wohl verwendet, damit die Wände der Gräber während des Ausschachten nicht zusammen rutschen. Sogar eine kleine Treppe hat man dort hinein geschweißt. Ein krasses Ding…

Ich mache ein paar Fotos und rette mich schnell wieder ins warme Auto. Draußen sind es 0°C und es weht ein mörderischer Wind. Bei meiner Abreise in Bishop hatten wir noch etwa 17°C, unterwegs zeigte das Thermometer kurzzeitig -3°C!! Wenn man bedenkt, dass wir vorgestern bei 25°C angekommen sind, das ist schon krass. Und wieder bestätigt sich, dass es in dieser Jahreszeit eigentlich keine Kleidungsempfehlung geben kann ausser „Was für warm und was für kalt!“

Auf dem Rückweg vom Friedhof lässt der Schneesturm dann auf wundersame Art und Weise nach. Ich fahre noch einmal zum See hinunter. Nun kann ich sogar ein paar Fotos machen. Man sieht zwar den Horizont nicht, aber irgendwie hat dieses verschneite Uferlandschaft ihre ganz eigenen Reiz. Beim Versuch mit den den „Tufas“ zu nähern rutsche ich immer wieder aus, der gesamte Uferbereich ist völlig aufgeweicht. Die Schuhe sind nach ein paar Metern nass und voller Matsch, ich gebe auf…

Eine Weile später bin ich am südlichen Zipfel des Sees. Hier sind die Tufas sowieso viel schöner. Und ich kann auch ein paar Fotos machen.

Nachmittags um 3h fahre ich noch kurz rüber zum Marina Beach. Danach bin ich so durchgefroren, dass ich mich auf den Rückweg mache. Oben an der Straße zeigt mir das Navi, dass diese Straße mit der Nummer 120 im Osten auf den Highway 6 rifft, das wäre vielleicht ein schöner Rundweg, mal eine andere Strecke. Es geht los, aber bereits nach ein paar hundert Metern ist auch diese Straße geschlossen. Ich kehre um und fahre mal in Richtung June Lake.

Dort angekommen bin ich überrascht wie viele Motels es hier gibt und dass sie sogar geöffnet haben. Es sieht so aus, als würden hier eine Menge Leute zum Fischen hinkommen. Auf dem Navi kann ich drei Seen sehen, gut gelaunt geht es vom June Lake in Richtung Silverlake. Doch auch diese Straße ist dann irgendwann gesperrt. Es ist frustrierend, wir sind hier in Nevada definitiv 2-3 Monate zu früh.

Nach einem kleinen Schlenker mache ich mich dann auf den Rückweg nach Bishop. Dort treffe ich etwa um 17h ein. Es wird langsam dunkel. Und die Entscheidung zurück zu fahren war sicher nicht verkehrt, denn einen schönen Abendhimmel gibt es heute nicht, es wird einfach dunkel.

Trotzdem war Tag sehr schön, es muss ja auch mal regnen. Eigentlich wollten wir hier noch einen Tag verlängern, aber so wie es aussieht, werden wir morgen weiter in Richtung Las Vegas fahren. Mal sehen wo wir Halt machen, vielleicht noch einen Tag in Death Valley?

Und noch die Trackanalyse…

Hier habe ich die KML-Datei des Tages abgelegt. Einfach den Link hier anklicken, die Datei herunterladen und dann mit Google Earth öffnen.