OS-X Mavericks – Was bringt das Update?

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 10.34.01

Die Nikon F3 wurden von 1980 bis ist Jahr 2002 hergestellt. Die Nikon D2x wurde nur noch von 2005 bis 2008 gefertigt und die eigentlich noch brandneue Nikon D5200 wurde vor einigen Tagen bereits durch die D5300 abgelöst. Man fragt sich wohin diese immer kürzeren Produktzyklen noch führen sollen.

Bei Notebooks ist es nicht viel anders. Mein neues tolles MacBook Pro mit 15″ Retina-Display ist erst ein paar Wochen alt, da gehört es auch schon wieder zum alten Eisen. Oder etwa doch nicht? Nicht so ganz, wie wir gleich sehen werden…

In der neuen Version wurde im wesentlichen eine neuer Grafikchip verbaut. Und der Werbung kann man entnehmen, dass die Laufleistung des Akkus verlängert wurde. Die Verlängerung der Laufleistung des Akkus basiert aber im wesentlichen auf Optimierungen des Betriebssystems das aktuell als OS-X Mavericks angeboten wird. Das Upgrade vom eigentlich noch ganz frischen OS-X Mountain Lion ist kostenlos und so kommen auch Notebooks die schon ein paar Wochen alt sind in den Genus der neuen Features.

Also schauen wir mal was das bedeutet. Um OS-X Mavericks zu installieren startet man einfach den „Apps Store“ und schon wird das kostenlose Update angeboten.

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 10.33.18

Der Download dauert trotz DSL 16.000 fast eine Stunde. Zur Installation ist ein Neustart fällt, weitere 30 Minuten später ist das Update schon fast erledigt.

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 10.35.58

„Schon fast“ deshalb, weil weitere Downloads anfallen. iMovie, Pages, Numbers, Keynote, iTunes, Safari, es gibt fast nichts was nicht ebenfalls aktualisiert werden müsste. Aber schauen wir uns zunächst das Update im Detail an.

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 10.41.24

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 11.12.12

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 11.12.40

Hier sehen wir nun die Programme die ebenfalls aktualisiert werden sollten.

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 17.18.36

 

Schaut man sich unmittelbar nach dem Update die Liste der verfügbaren Softwarepakete an, so sollte man sich nicht davon irritieren lassen, dass sowohl das bereits installierte als auch das etwas ältere OS-X zum „Laden“ angeboten werden. Hier also nicht klicken.

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 17.21.24

Insgesamt müssen Daten mit einem Volumen von fast 10 GB heruntergeladen uns installiert werden. Hat man zwei Notebook, so fallen 20 GB an, bei drei Notebooks sind es 30 GB und wer wie ich noch einen Mac Mini in der Ecke stehen hat, der kommt auf 40 GB. Hier können alle Anwender aufatmen die noch eine echte DSL-Flatrate ohne Volumenbegrenzung haben.

Doch was bringt der ganz Datenwahnsinn? Auf der Apple Webseite wird man schnell fündig. Es ist die Rege von satten 200 Verbesserungen, das klingt erst einmal wirklich gut. Schauen wir ins Detail…

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 17.49.38

Mit iBooks versucht Apple an de Erfolg des amazon Kindle-Konzeptes anzuknüpfen. Das Lesen digitaler Bücher liegt im Trend und nun kann man seine Urlaubslektüre auch bei Apple kaufen. Meiner Meinung nach ist das kein echtes Killer-Feature, denn wer schon einen Kindle oder ähnlichen E-Book Reader hat, der will seine Bücher sicher nicht auf dem Notebook lesen. Für alle die noch nichts mit Kindle & Co. zu tun hatten mag dieses Feature jedoch ganz willkommen sein.

Al nächstes schauen wir uns mal die neue Karten-Anwendung an. Auf den ersten Blick sieht das alles sehr nach Google-Earth aus. Was jedoch auffällt sind die wirklich langen Ladezeiten bis die Karten endlich aufgebaut sind. Meinen Versuch eine Route von Bonn nach Genua zu berechnen habe ich nach etwa 5 Minuten abgebrochen…

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 17.45.45

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 17.45.52

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 17.46.18

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 17.46.36

Wer ein aktuelles iPhone besitzt, der kann sich eine geplante Route mit seinem mobiles Gerät synchronisieren. Für mich als Nutzer eines „echten GPS Gerätes“ wäre es ganz interessant wenn man die Routen bspw. als GPX-Datei exportieren und an ein GPS-Gert übertragen könnte. Aber zum Suchbegriff GPX (das ist das gängigste Austaschformat für Geodaten) findet man in der Online-Hilfe leider keinen einzigen Treffer. Für eine echte Kartenanwendung ist das meiner Meinung nach wirklich ziemlich armselig.

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 17.44.17

Was ist noch neu? Man kann nun ein zweites Display anschließen! Eingefleischte Apple Fans werden jetzt vielleicht in frenetischen Jubel ausbrechen. Aber mal ganz ehrlich, wer vor  5 oder 6 Jahren ein DELL Notebook mit Windows XP und einer Docking-Station verwendet hat, der konnte zusätzliche zum internen Display ZWEI WEITERE 24″ Displays anschließen, sogar via DVI. Dass dies beim fortschrittlichsten „Betriebssystem aller Zeiten“ nun als tolles Feature angepriesen wird ist fast unfreiwillig komisch. Aber es gibt etwas das man in der ach so bösen Windows-Welt meist nicht kennt. Man kann den zweiten Monitor via WLAN in Verbindung mit einem Apple-TV ansprechen. Das kann ganz praktisch sein. Ich habe ein Apple-TV im Schlafzimmer und eines im Wohnzimmer, also musste ich dieses neue Feature sofort mal ausprobieren. Die Integration funktioniert recht gut. Aber bereits beim Versuch auf dem via WLAN angeschlossenen zweiten Monitor (Ein älterer LCD-Fernseher mit 720p Apple-TV Generation 2) kam dann Ernüchterung auf. Alle YouTube-Videos ruckeln und es macht so keinen Spaß parallel ein Video auf dem Fernseher laufen zu lassen.

In der Praxis wird man dieses Feature also eher selten sinnvoll nutzen nutzen können.

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 17.51.19

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 17.58.54

Schauen wir uns mal die an OS-X Mavericks angepassten Programme an, die man allerdings zusätzlich kaufen muss! Hier gibt es ein paar Neuerungen, aber die Liste der Features ist mehr als überschaubar. Im wesentlichen wurde hier die iCloud eingebunden und es gab kleine Detailverbesserungen die letztlich notwendig waren um die Akku-Laufzeit zu verbessern.

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 18.06.27

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 18.26.04

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 18.27.19

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 18.27.52

Beim kurzen Test starten alle Programme ohne Probleme und es scheint alles soweit problemlos zu funktionieren.

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 18.29.06

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 18.29.45

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 18.30.32

Für mich als eingefleischten Fotofan sind natürlich die Fotoprogramme von größtem Interesse. Hier gibt es keine Änderungen zu vermelden, es bleibt alles beim Alten und das ist auch ganz gut so.

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 18.31.18

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 18.33.27

Mit Logic Pro spiele bastle ich ganz gern ab und zu herum. Meine ersten Gehversuche mit Midi-Sequencern und elektronischen Klangerzeugern liegen schon fast 30 Jahre zurück. Doch die Liebe zu dieser Software-Gattung ist geblieben und daher ist es natürlich wichtig, dass Garage-Band und Logic weiterhin gut funktionieren.

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 18.34.48

Nicht für jedes Software gibt es eine OS-X Version, so muss ich immer mal wieder in die Windows-Welt ausweichen. Dies lässt sich über den Parallels Desktop sehr einfach bewerkstelligen. Auf dem neuen Notebook startet das Windows 8 in einigen wenigen Sekunden und die Einbindung in das OS-X ist nahezu vorbildlich gut gelungen.

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 18.36.56

Egal ob Powerpoint, Word, Excel, Visual Studio 2013, es funktioniert auch mit OS-X Mavericks alles wie gewohnt. Und während ich kurz ausprobiere ob noch alles funktioniert schummeln sich auch schon wieder Updates für den Adobe Acrobat Reader und vieles mehr auf die virtuelle Windows-Festplatte 🙂

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 18.39.27

Hier noch ein Screenshot von Windows 8 unter OS-X. Es funktioniert recht gut, aber mit dieser Kacheloberfläche kann ich mich noch immer nicht so wirklich anfreunden. Daher habe ich auf allen Windows 8 Rechner bislang die kostenlose „Classic-Shell“ installiert. In den Optionen dieser Software kann man die Kacheloberfläche abschalten, ok sie ist nicht ganz weg aber sie mogelt sich nicht immer wieder in den Vordergrund. Alles in allem läuft das Windows 8 in Verbindung mit dem Parallels Desktop auf meinem Notebook sehr gut und sehr flüssig. Hier hat sich die ausgiebige Detailarbeit ausgezahlt die man bei Microsoft investiert hat um dieses Betriebssystem für etwas leistungsschwächeren Tablet-PCs zu optimieren.

Bildschirmfoto 2013-10-26 um 18.40.47

Fazit

OS-X Mavericks scheint stabil und gut zu funktionieren. Wer Wert auf maximale Akku-Laufzeit legt, der sollte sich ein paar Stunden Zeit nehmen und das Update ausführen. Wirklich wichtige Neuerungen scheint es auf den ersten Blick nicht mitzubringen. Aber solange es schnell und flüssig funktioniert, spricht auch nichts dagegen diese neue OX-X Version zu installieren, zumal das Update abgesehen vom extrem hohen Datenvolumen wirklich problemlos ist.

Mein Fazit: Daumen hoch für OS-X Mavericks

Mein Leben mit dem Apple TV

Zu Beginn der letzten Woche habe ich mir mehr oder weniger aus einer Laune heraus ein Apple TV bestellt. Das super schnelle ONE-CLICK von amazon.de ist in der Mittagspause auf dem Android-Telefon doch verführerisch… Drei Tage später war es auch schon da und das Ding funktioniert nun auch zum größten Teil recht gut. Was noch nicht funktioniert, könnt Ihr Euch in diesem kleinen Video anschauen.

Es war wirklich spät als ich es auf genommen habe und dass die Kamera etwa schief steht konnte man auf dem kleinen Display der Nikon D7000 nicht so richtig gut erkennen. Auch hätte ich die Belichtungsautomatik abstellen sollen, damit es nicht bei jedem Bildwechsel hell und wieder dunkel wird.

Danach habe ich noch mit der neuen „ONE FOR ALL“ Universal-Fernbedienung herum gespielt. Inkl. eines Adapters für die Sony Playstation 3 kostet diese Fernbedienung bei Conrad Elektronik knapp 40 Euro. Der Adapter ist eine kleine schwarze Kiste die Infrarot-Signale in Blue-Tooth-Signale umsetzt. Dieser Adapter benötigt zwei Mignon Zellen und wird einfach irgendwo in Reichweite der PS3 aufgestellt. Danach muss er über das Menü der Playstation als „Fernbedienung“ registriert werden. An der Fernbedienung muss man dann noch einstellen, dass man für Spiele eine Playstation und keine XBox verwendet. Und schon klappt es mit dem Nachbarn. Allerdings hatte ich es mit anders vorgestellt!! Diese Fernbedienung hat keine PS3 typischen Symbole. Also farbige Quadrate, Kreise usw. Alles geht, ist aber verstreut über die Tasten der Fernbedienung. Wer sich merken kann wo hier das Dreieck und wo der Kreis ist bekommt von mir ein Stück Pflaumenkuchen spendiert!

Im direkten Vergleich zu einer Logitech Harmony One muss ich sagen, dass die Harmony One zwar ein mehrfaches kostet aber auch deutlich angenehmer zu bedienen und zu programmieren ist.

Bei der Logitech Harmony One kann man bspw. festlegen, dass

  • die Lautstärke über einen AV-Receiver  gesteuert wird
  • die Fernsehprogramme über einen DVB-T Empfänger umschaltet werden
  • der Fernseher auf EXT-1 stehen muss
  • der AV-Receiver in den Modus „TV“ gebracht werden muss

Mit der ONE FOR ALL geht das auch, aber alles der Reihe nach und man muss ständig zwischen TV-Modus, Verstärker-Modus usw. hin und her wechseln. Das ist umständlich und irgendwie nervig…

In den nächsten Wochen werde ich mal versuchen diese beiden Fernbedienungen einander gegenüber zu stellen. Vielleicht hat ja jemand von euch auch einen ganzen Haufen unterschiedlicher Fernbedienungen im Wohnzimmer liegen und ist total genervt, dass das nicht alles mit einem gerät zu bedienen ist.

Aber auch „Negativ-Beispiele“ haben vielleicht für euch einen gewissen Lerneffekt!

Aber eigentlich geht es ja um das neue Apple TV! Also Fim ab in 720p…

Apple Mac Mini – Tuning – Teil 4

Als ich nach einem langen schwül warmen Sommertag noch vor dem großen Regen zurück im Appartement bin, liegt da ein Karton von amazon, super! Im riesigen Karton ist eine winzig kleine Seagate Momentus XT 500GB – die neue Hybridfestplatte! Ein kurzer Größenvergleich zeigt, das Ding sollte in den Mac Mini hineinpassen. Kurz die Hände waschen und die verschwitzten Klamotten ausziehen und dann geht es begleitet von einem leckeren kalten Bier gleich ans Werk.

Die Platte passt auf Anhieb, aber es sind drei Kabel abgerutscht die zu den WLAN-Antennen führen. Die Stecker sind so winzig, dass man sie kaum sehen kann. Auch habe ich weder viel Licht noch eine Lupe. Blöd ist das, aber nach einer Weile stecken alle drei Kabel fest auf der Platine und der Mac ist fast wieder zusammen. Drei der vier Schrauben passen auf Anhieb. Nummer vier will einfach nicht. Man kann auch nichts sehen, ich versuche bestimmt 10 Minuten lange diese doofe Schraube dahin zu drehen wo sie mal war, keine Chance. Ok, der Mac wird auch mit drei Schrauben nicht gleich auseinander fallen. Und bevor noch eines dieser fragilen Kabel abbricht, lassen wir einfach alles wie es ist.

Dann werden die billige Lasermaus und die neue 2 TB große 3,5″ USB 2.0 Festplatte angeschlossen. Mit einem kleinen Kloß im Hals schalte ich den Mac ein. Das Gehäuse ist noch offen, wer weiß wofür das gut ist. Nach einer Weile findet er das Backup welches ich am Montag auf die externe Festplatte gemacht habe und startet tatsächlich von der externen Platte, das ist cool! Mit einem Windows-PC hätte das nicht funktioniert! Der Startvorgang dauert ziemlich lange, USB-2.0 ist eben doch ein Flaschenhals. Aber dann ist der Mac da. Nummer 5 lebt – großartig!

Nach ein bis zwei Minuten  meldet der Mac, dass er eine nicht initialisierte Festplatte gefunden hat, super! Mit dem Festplatten Dienstprogramm wird die neue Momentus XT partioniert und formatiert. Beim Mac heißt das schlicht und ergreifend „Festplatte löschen“ – ok… Als sie „gelöscht“ ist, kann der Restore-Vorgang beginnen. Ich schaue es mir eine Weile an, der Mac schaufelt via USB 2.0 etwa 1,5GB pro Minute auf die neue interne Festplatte. Der gesamte Restore wird also etwa drei Stunden dauern. Prima, da kann ich am Mac Book den Film schneiden den ich gestern auf der Tour mit Hermann gemacht habe.

Das ist echtes Parallel-Processing!!

Und kur vor Mitternacht funktioniert der kleine Mac dann tatsächlich wieder!!

Mission accomplished! Gute Nacht 🙂

 

Apple Mac Mini – Tuning – Teil 3

Nachdem ich gestern bei Conrad hier in Mainz nicht das bekommen habe was ich wollte, habe ich heute überlegt in der Mittagspause schnell mit dem Motorrad zum MediMarkt oder Saturn zu fahren. Aber diese Läden sind meist auch nicht besser sortiert als ein Conrad. Statt mich mit dem Motorrad durch die Stadt zu quälen habe ich die Mittagspause genutzt und mit bei amazon.de eine Seagate Moments XT mit 500GB bestellt. Mit Express Lieferservice sollte sie morgen hier sein. So hatte ich heute frei und konnte mit Kumpel Hermann eine tolle Motorradtour zum Feldberg machen. Genial!

Die Seagate dreht mit 7200 U/min. Damit ist sie deutlich schneller als die Mehrzahl der Festplatten die es für Notebooks gibt. Aber sie ist damit auch lauter und braucht mehr Strom! Und, es ist eine Hybrid-Festplatte. Wenn es so funktioniert wie Seagate es verspricht, dann werden häufig benutzte Dateien automatisch in einem kleinen schnellen SSD-Speicherbereich vorgehalten. Traut man den Versprechungen aus dem Internet, so bringt allein das einen ziemlichen Performance-Boost. Aber mal abwarten ob ich den Mini Mac überhaupt wieder zusammen bekomme, ohne dass etwas kaputt gegangen ist…

So sieht die neue Platte aus – ich hoffe sehr, dass sie auch wirklich morgen ankommt! Sonst muss ich wieder Motorrad fahren…

Hier gibt es weitere Infos zur Festplatte: http://www.seagate.com/www/de-de/products/laptops/laptop-hard-drives

Apple Mac Mini – Tuning – Teil 2

Als Tobias und ich uns trennen ist es schon nach Mitternacht und wir sind beide ziemlich müde. Doch mir lässt das alles keine Ruhe. Das Backup auf die neue 2TB Platte ist durch. Ich starte den Mac neu und drücke während er neu hochfahren will auf meiner Blue-Tooth Tastatur die Alt-Taste. Der Mac zeigt danach ein Menü, mit dem Magic Trackpad kann ich nichts auswählen aber ich habe ja ein gute alte USB-Kabelmaus angeschlossen! Ich wähle die externe USB-Platte als Start-Medium und tatsächlich, der Mac startet von dieser Platte!! Ok, das scheint zu klappen! Ich fahre ihn wieder runter und danach muss der neue Spachtel ran. Nach ein paar Minuten ist der Safe geknackt – der Mac Mini liegt in zwei Teilen vor mir!

Nun werden ein paar Schrauben rund um das DVD-Laufwerk gelöst und danach vier Schrauben die den Torso aus schwarzem Kunststoff am weißen Unterteil festhalten. Die Airport-Antenne lässt sich sehr einfach aus ihrer Verankerung lösen. Ein überaus fragiles Flachkabel muss noch gelöst werden und dann ist der Mac erneut geteilt. Das Airport-Kabel hat sich gelöst, aber es ist nichts abgebrochen, es ist nur ein Stecker abrutscht. Dennoch keimen in mir Zweifel, ob das Ding nach dem Zusammenbau wieder funktionieren wird, aber wir werden sehen!

Noch einmal vier Schrauben und ein Stückchen Klebeband werden gelöst, dann hängt die Festplatte schon fast daneben. Es scheint noch ein Sensor oder etwas ähnliches an der Festplatte zu kleben, aber man kann ich einfach abziehen. Danach lässt sich die Festplatte herausnehmen. Es ist eine ganz normale SATA-Platte – so wie ich sie kenne und in der 1TB „Verpackung“ erwartet hätte. Morgen gehe ich mal mit dieser Festplatte los und versuche etwas zu besorgen was ähnliche Abmessungen hat. Toll wäre ja eine SSD mit 256 GB oder etwas ähnliches. Aber das löst mein Platzproblem nicht. Der Mac würde damit deutlich schneller aber eben nicht „größer“ und ich wäre dazu verdammt, grundsätzlich eine zweite USB- oder FireWire-Festplatte daneben liegen zu haben.

Also werde ich morgen mal versuchen eine 750er oder 1000er SATA Platte zu bekommen. 7200 U/min wären toll, aber das hat hier in Mainz fast kein Laden. Das müsste ich irgendwo bestellen und dann tagelang auf die Lieferung warten. Ich werde also einfach mal mein Glück versuchen, mal schauen was passiert. Wenn alle Stricke reißen kann ich in ein paar Monaten vielleicht den ganzen Spaß mit einer dann vielleicht halbwegs bezahlbaren großen SSD wiederholen.

Hier noch ein paar Fotos des zerlegten Mac Mini:

Falls ich den Arbeitsspeicher auch mal aufstocken will, habe ich hier gleich ein Foto davon 🙂

So, nun aber ins Bett, es ist 1:22 – gähn… Teil 3 gibt es dann morgen!