Teneriffa 2014/15 – Küstenwanderung nach Afur

Tag 24 – 3. Januar 2015

Die Topologie von Teneriffa ist überaus bergig und das Wandern ist hier fast überall sehr mühselig. Für Samstag den 3. Januar habe ich mir zusammen mit meinen Freunden Karin und Wolfgang eine Küstenwanderung von Taganana zum Strand von Afur vorgenommen. Wolfgangs Nachbarn haben sich uns heute zusammen mit ihren beiden Töchtern angeschlossen. Mit zwei Autos geht es von Puerto de la Cruz nach Taganana. Diese Strecke ist gut zu fahren und man benötigt etwa 90 Minuten wenn man so fährt, dass den Beifahrern nicht nach kurzer Zeit übel wird.

In Taganana zweigt bei der ersten Bushaltestelle eine sehr schmale Straße nach links ab. Das „Zentrum“ ist hier ausgeschildert. Was dann kommt ist gelinde gesagt für deutsche Autofahrer etwas „atemberaubend“. Die Straßen sind so eng, dass man kaum mit einem Mal um die Kurven kommt und die Spiegel fast links und rechts die Wände der Häuser streifen. Damit wir nicht in einer dieser winzigen Gassen einfach steckenbleiben hat Wolfgang ein detailliertes Luftbild ausgedruckt und dort den Weg markiert den man mit einem Auto tatsächlich fahren kann.

Taganana ist erst seit einigen wenigen Jahrzehnten mit dem Auto erreichbar und die engen Gassen wurden über hunderte von Jahren nur zu Fuß oder mit Pferd und Esel benutzt.

Am Ortsausgang wird die Straße dann ein einspuriger schmaler Feldweg ohne Ausweichmöglichkeiten. Ich hoffe nur, dass uns hier kein anderes Auto entgegen kommen wird. Kurz vor dem Ende dieses Weges parken wir meinen Mietwagen unter einer Palme. Wir sind hier wieder einmal fast am Ende der Welt und es ist einfach nur wunderschön.

Canarian style near Taganana - Nikon 1 V3 & 10-100mm

In meinem Fotorucksack habe ich heute nur die Nikon 1 V3 mit dem 10-100mm und die Nikon 1 V1 (Infrarot 700nm) mit dem 6,7-13mm Weitwinkel-Zoom. Alles was an Raum im Fotorucksack übrig ist habe ich mit Proviant und Wasser ausgefüllt. Meine Wanderstöcke sind mir nach der letzten Wanderung leider irgendwie abhanden gekommen und ich habe keine Idee wo sie noch sein könnten. So muss ich ganz ohne Wanderstäbe los und auf dem losen Geröll fällt es mir immer wieder schwer nicht filmreif zu stürzen. Am Ende des Tages werde ich es immer wieder verflucht haben ohne Wanderstäbe unterwegs zu sein.

Old Finca near Taganana - Nikon 1 V3 & 10-100mm

Unterwegs halte ich bei Gelegenheit kurz an und nehme mir einen Augenblick um die Aussicht zu genießen und ein Foto zu machen. Aber wirklich fotografieren kann man es nicht nennen, es ist mehr ein „Photo-Walk“. Ich komme ständig ins Hintertreffen und muss meiner Gruppe hinterher hetzen. So laufe ich letztlich den ganzen Tag allein auf diesem schönen Küstenwanderweg. Ein paar ganz nette Fotos entstehen trotzdem, aber es ist weder eine „richtige“ Wanderung noch kann ich in Ruhe fotografieren.

Say CHEEEEEESE - Nikon 1 V3 & 10-100mm

Hier bewahrheitet es sich aufs neue, dass man allein losziehen sollte um wirklich in Ruhe fotografieren zu können. Alles andere ist eher Stress als Vergnügen.

Das Ziel unserer Wanderung ist der Strand von Afur den ich bereits vor einigen Jahren besucht habe. Damals bin ich von Afur zum Strand abgestiegen und wieder hinauf geklettert. Eine sehr anstrengende Tour! Heute soll es etwas moderater zugehen, aber am Ende des Tages zeigt Wolfgangs GPS, dass wir recht genau 10 Kilometer gelaufen sind und dabei zweimal etwa 400 Höhenmeter überwunden haben.

Tiny little hiker taking a picture - Nikon 1 V3 & 10-100mm

Looking up the huge wall - Nikon 1 V3 & 10-100mm

Old Finca at Afur Beach - Nikon 1 V3 & 10-100mm

Auf dem Rückweg zum Auto tut mir alles weh und ich kann kaum noch laufen weil mit an einer abschüssigen Stelle auf losem Geröll der vordere linke Fuß weggerollt ist. Beim folgenden „Ausfallschritt“ bin ich dann mit dem rechten Knie heftig auf einen Stein aufschlagen. Nun muss ich fünf Kilometer und 400 Höhenmeter weit mit einem schmerzenden Knie wandern, was keine echte Freude ist.

Having a break at Afur Beach - Nikon 1 V1  - Infrared 700nm

DSC_7434

Coastline Hike # - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm

DSC_7566

Während die Nachbarn sich auf den Weg nach Hause machen lassen Karin und Wolfgang den Tag mit einem leckeren Stückkuchen in der krassesten Bäckerei ausklingen die die Welt je gesehen hat. Weil Hunde auf den Kanaren grundsätzlich in allen Bäckereien und Restaurants verboten sind muss Simba der kleine Hund von Wolfgang und Karin bei leicht geöffneten Fenstern eine Weile in meinem Mietwagen bleiben. Als wir zurückkommen hat er das halbe Auto auseinander genommen, sogar den Warnblinker hat er einschaltet und Lenkrad, Schaltknüppel, Fenster und Türen sind komplett voll gesabbert. Oh man is das eklig… Bevor es losgeht muss ich erst einmal den Schaltknüppel notdürftig mit einem Taschentuch trocken legen. Später daheim bei Karin und Wolfgang schnappt sich Karin einen Eimer mit Wasser und Seifenlauge und putzt das ganze Auto von innen. So sauber ist es in den letzten Monaten wohl selten gewesen.

Bevor ich zum Hotel fahre nutze ich die schöne Aussicht vor dem Haus von Karin und Wolfgang für einige Fotos hinab in das Tal von La Orotava wo sich Puerto de la Cruz in Richtung Meer anschließt.

Sunset over La Orotava - Nikon 1 V3 & 10-100mm

Puerto de la Cruz after Sundown - Nikon 1 V3

Für den Sonntag werde ich mir nichts vornehmen. Ich müsste mal meinen BLOG aktualisieren, in den letzten Tagen ist die Internet-Anbindung immer wieder ausgefallen und ich habe alles was ich mit Pages auf meinem Mac „vorgeschrieben“ habe noch auf Halde liegen. Nach schauen wir mal wie es am Montag mit der Internet-Anbindung aussieht 🙂

 

Faulenzen auf Teneriffa

Tag 3 – Herum gammeln auf der Finca San Juan

Die Wochen vor Reiseantritt waren teilweise stressig und so sind Sandra und ich froh, dass wir einfach mal bei schönem Wetter auf unserer kleinen fast menschenleeren Finca abhängen können. Außer uns sind noch Katja und Thomas aus Villingen-Schwennigen hier, also nur die „ganz kleine Besetzung“. Aber am Donnerstag wird sich das radikal ändern, denn dann ist die Finca „ausverkauft“. Derzeit geht es aber noch gemütlich zu und wir können uns vom neuen Koch Tomi und seiner Frau Sylvia alle kulinarischen Köstlichkeiten wünschen die uns in den Sinn kommen. Sandra darf sogar mal zum neuen Chefkoch in die Küche und gemeinsam mit ihm einen Topf Garbanzas kochen. Das ist ein kanarischer Kichererbseneintopt und der ist wirklich lecker!

So geht der Tag vorbei, ich wandere mit meiner Nikon D7000 ein wenig auf der Finca herum und nehme das eine oder andere kleine Video-Schnipselchen auf. Am Ende würde ich gern einen kleinen HD-Film über diese tolle Insel zusammen stellen. Mal sehen was daraus wird 🙂 Vorerst sammle ich einfach typische kanarische „Impressionen“, später werden wir dann sehen was sich draus zaubern lässt.

Tag 4 – Das defekte Auto

Bei der Ankunft habe ich noch frohlockt als ich am Flughafen Teneriffa Süd beim Cicar Büro den Zündschlüssel zu unserem Mietwagen entgegen nehmen durfte. 1511 Kilometer sollten auf dem Kilometerzähler stehen und das war tatsächlich nicht gelogen. Ein fast neuer Opel Astra, wie schön. Beim Verlassen des Flughafen-Geländes fiel mir dann eine blinkende Warnleuchte auf. Ein Batterie-Symbol blickt ständig. Hm, was das wohl bedeutet? Ob eine Sicherung durch ist? Aber das Auto fährt prima und so haben wir es ignoriert und sind geradewegs zur Finca San Juan gefahren.

Dort angekommen blinkt es immer noch. Auch als wir zwei Tage später zu Besuch bei Karin und Wolfgang sind, blinkt die Lampe immer noch. Sandra lässt das keine Ruhe und beim Frühstück drängt sie darauf, dass wir etwas unternehmen. Da mein Spanisch gerade mal für eine Bestellung im Restaurant ausreicht bitte ich unseren Küchenchef Tomi beim Cicar-Büro in Puerto de la Cruz anzurufen. Gern würden wir das Auto tauschen. Tomi ruft na und ich bin erstaunt, dass er Spanisch spricht als wäre es seine Muttersprache. Später erfahre ich, dass sie es auch ist 🙂 Die Dame am anderen Ende der Telefonleitung erklärt ihm, das dies ein bekanntes Problem ganz neuer Opels sei. Wir sollten die Polklemmen der Batterie nachziehen, dann wäre alles gut.

Als ich etwas später die Motorhaube öffne sind die Plastikabdeckungen der Batterie schon alle geöffnet. Irgendjemand hat da wohl schon nach dem Fehler gesucht. Aber ich kann auch nichts weiter erkennen, alle Kabel sind fest verschraubt, nicht wackelt oder scheint fehlerhaft zu sein. Hm, was tun? Tomi hat mir geraten direkt zur Avenida Generale oder so ähnlich zu fahren. In der Nähe des HiperDino in Puerto de La Cruz. Blöd ist, dass ich keine Karte dabei habe. Nach den vielen Reisen bin ich ein wenig „überheblich“ geworden und hatte daheim das Gefühl schon alles zu kennen. Doch dem ist nicht so, die Insel ist doch etwas größer. Keine Karte nirgendwo, nicht auf dem iPad, nicht auf dem Garmin Colorado, nicht auf dem Notebook. Blöd!

Ok, wir fahren trotzdem los, es ist schon 11h30 und ich rechne damit, dass um 13h das Büro verlassen sein wird – Mittagspause! Als wir in Puerto abkommen können wir ein Schild sehen auf dem etwas von „Rent-a-Car“ zu lesen ist, nur parken kann man dort nirgendwo. Nach mehreren frustrierenden Ehrenrunden beschließen wir zum Südflughafen zu fahren, dort haben wir das Auto abgeholt und dort wird das Büro besetzt sein.

Als wir eine Stunde später am Flughafen eintrudeln ist natürlich nichts besetzt. Hinter dem Cicar Büro stehen ein paar Flugbegleiterinnen und rauchen eine Zigarette, vielleicht ist da mehr als nur Tabak drin, keine Ahnung, sie scheinen sich jedenfalls hinter dem kleinen Häuschen zu verstecken. Nach einer Viertelstunde kommt dann ein Cicar-Mitarbeiter mit einem frisch gewaschenen Fahrzeug angefahren. Als er aussteigt frage ich ihn auf Englisch ob er uns helfen kann. Er setzt sich in unseren Astra, startet den Motor und sieht die blinkende rote Batterie-Warnleuchte. „No Problemo! It‘s a new car, no problemo!!!“ Okay, sein Wort in Gottes Ohr! Es kam also wie es immer kommt, niemand ist zuständig und man lässt die Kunden mit dem Mietwagen allein bis sie irgendwann die Notrufnummer wählen müssen. Ziemlich gefrustet und irgendwie auch leicht verärgert verlassen wir den Flughafen wieder. Was nun? Wir fahren mal zum Playa de las Americas. Dort angekommen scheint die Sonne und es sind auch nur ein paar Minuten zu fahren.

Sandra gefällt es an der Promenade richtig gut und als wir dann auch noch ein leckeres Mittagessen bekommen ist die Welt wieder in Ordnung. Grundsätzlich ist dieser Strand gar kein „schlechtes Pflaster“. Wer unkompliziert ein paar Tage Sonne tanken möchte kann sich eine Pauschalreise buchen, vom Flughafen hierhin mit dem Taxi fahren und einfach die vielen Restaurants und Geschäfte zu Fuß erkunden bis es wieder mit dem Taxi heimwärts geht. Unser Reiseansatz ist da deutlich teurer und aufwändiger.

Nachmittags brechen wir am „Playa de las Americas“ wieder auf, die Sonne scheint ohne Unterlass, am Himmel ist keine Wolke zu sehen. Bei sonnigen 25°C geht es in Richtung Arona hoch zum Pico del Teide, zum höchsten Berg Spaniens!

Die Serpentinen sind schier endlos. Wir fahren langsam, sonst wird uns beiden übel. Die rote Batterie-Kontrolleuchte blinkt derweil fleissig vor sich hin…

Als wir oben in den Canadas del Teide sind steht die Sonne schon sehr tief. Immer mal wieder halten wir an und ich nehme mit der Nikon D7000 und dem AF-S VR 16-85mm einige Video-Sequenzen auf. An einem Aussichtspunkt komme ich mit einem anderen Besucher ins Gespräch, er stammt aus Sri Lanka, ist Arzt und arbeitet in einem Krankenhaus. Es ist für ihn das erste Mal und er ist richtig überwältigt. Als er merkt, dass ich schon viele Male hier war beginnt ein kleines „Beratungsgespräch“. Wir unterhalten und über die besten Orte für das Fotografieren des Sonnenauf- und Untergangs. Später bekomme ich im Auto die Frage gestellt, ob ich mal wieder jemandem erklärt habe wo mal überall hin muss. Okay…

Zwei Stopps und etliche Höhenmeter später sind wir knapp oberhalb der dichten Wolkendecke oberhalb von La Orotava auf der Nordseite der Insel. Die Wolken sind so dicht, es sieht fast aus wie ein Meer, ein Wolkenmeer. Wir sind etwa 1200 Meter hoch, kurz darauf fahren wir in den Wolken hinein. Bei 900 Höhenmetern sind wir dann unterhalb der Wolkendecke. Es ist schlagartig etwas wärmer geworden, dafür ist es jetzt stockfinster.  Als wir an unserer Finca eintreffen ist das Abendessen schon fertig. Wir laufen direkt vom Auto ins Restaurant, was für ein Service.

Tag 5 – Sonnenuntergang am Punta de Teno

Am Morgen bin ich ziemlich zerknittert. Unser Bett steht mit der Kopfseite an einer Außenwand und hoch oben über unseren Köpfen ist ein Fenster das nicht wirklich dicht abschließt. Ist es draußen kalt und windig, so drückt der Wind die kalte Luft durch die Ritzen des Fensterrahmens und während man darunter schläft fällt einem regelrecht die kalte Luft ins Gesicht. Am Morgen danach habe ich Halsschmerzen und der Kopf dröhnt wie ein leeres Ölfass gegen das ein halbwüchsiger Skater mit seinen Sportschuhen tritt. Beim Frühstück wird es etwas besser und nach einer Ibuprophen geht es dann irgendwann recht gut. Ich lege mich ein wenig in die Sonne und genieße den Tag so gut es die Kopfschmerzen erlauben.

Später so gegen 14h machen wir uns auf den Weg nach Garachico. Dort gibt es viel zu sehen und ich würde dort gern ein wenig mit der D7000 filmen. Kaum angekommen sitzen wir schon in einem typisch kanarischen Restaurant und lassen es uns gut gehen. Nach dem Essen gibt es eine kleine Runde durch die Stadt, danach geht es weiter zum westlichsten Zipfel der Insel, zum Punta de Teno.

Als wir dort eintrudeln ist es kurz vor 18h. Die Sonne scheint noch hochzustehen, aber sie fällt wirklich schnell hinter La Gomera in das weite Meer. Bevor es passiert, klettere ich noch schnell auf einen der Aschehügel vor dem schicken Leuchtturm. Es gibt ein paar Fotos aus der D700 mit dem neuen AF-S VR 3/16-35mm. Dann schnell auf die andere Seite, mal schauen wie es dort aussieht. Kaum angekommen steht die Sonne schon wirklich tief. Ich stelle die D7000 mit dem famosen AF-S VR 16-85mm auf das neue kleine leichte Manfrotto Carbon-Stativ und lasse sie in voller HD-Auflösung vor sich hin filmen. Während dessen schieße ich mit der D700 und dem 16-35mm Bild um Bild. Es ist windig wie die Hölle und ich bin richtig außer Atem. Da geschieht plötzlich das unerwartete, eine heftige Windböe fegt mich fast ins Meer, aber ich kann mich noch halten. Ganz im Gegensatz zu meiner D7000 auf dem kleinen leichten Wanderstativ, als ich mich umschaue liegt sie in der Lava-Asche.

So ein Mist, ist noch alles heil? Ok, der Autofokus klappt noch das Objektiv hat nichts abbekommen, lediglich der Korpus der Kamera ist etwas verschrammt. Allerdings hat es die Schutzabdeckung des Displays voll erwischt. Sie ist total verschrammt. Aber egal, dafür ist sie da! Hauptsache es ist nicht mehr passiert!

Zwar sind alle Fotosachen versichert, aber mit 250 Euro Selbstbeteiligung! Gut, dass es glimpflich abgegangen ist, ansonsten hätte ich mich sehr geärgert!

Kurz drauf bin ich wirklich mutig und tausche in all dem Wind das Objektiv an der D700 gegen das SAMYANG MF 2.8/14mm aus. Damit gibt es anschließend eine ganze Reihe schöner Schüssen eines tollen Sonnenuntergangs über La Gomera. Leider wackelt das kleine leichte Stativ wie die Hölle. Wenn ich beim nächsten Mal hier bin, habe ich hoffentlich ein echtes „Männerstativ“ dabei. Ein Stativ kann gar nicht schwer genug sein. Leider schließen sich damit Stativ und lange Wanderungen irgendwie aus. Aber zum Punta de Teno kann man mit dem Auto fahren, fast bis ganz vorn zum Leuchtturm. Also kommt das etwas schwerere BENRO-Stativ morgen in den Kofferraum!

Später am Notebook fällt mir auf, dass auch die Videoaufnahmen durch den stürmischen Wind ziemlich krass verwackelt sind. Schade ist das, aber vielleicht kann man es mit iMovie noch ein wenig kompensieren, schauen wir mal…

Eine Stunde später sind wir dann zurück auf unserer Finca. Es gibt eine tolle Gemüsesuppe und Lamm Filets ins Rotwein-Sauce – der Wahnsinn! Zum Nachtisch ein Yoghurt-Zitronen-Mousse – großartig.

Morgen treffen wir uns dann um 9h beim Jardín Botanicò. Sandra geht gemeinsam mit Karin eine Runde reiten und ich werde zusammen mit „Wanderboss Heinz“ und seinen Freunden eine kleine Tour unternehmen. Dazu werde ich wohl die D7000 mit dem 16-85mm Objektiv einpacken. Mehr ist sicher zu schwer und sehr wahrscheinlich letztlich völlig überflüssig 🙂

Am nächsten Morgen

Endlich mal ohne Kopfschmerzen aufstehen! Sandra hat am Abend das Fenster über dem Bett mit einem Badetuch abgedichtet. Nun schläft es sich wirklich besser. Leider habe ich vergessen an meinem Telefon die neue Zeitzone einzustellen. Als ich abends den Wecker auf 7h gestellt habe, habe ich das natürlich nicht bedacht. Mein Schlaf ist so tief und so traumlos, dass ich nicht mitbekomme, dass Sandra um 6h aufspringt um im dunklen Wohnzimmer den Krachmacher zu suchen. Als sie eine Stunde später im Schlafzimmer das Licht anknipst ist sie wenig begeistert, was man verstehen kann – gähn…

Heute ist das Treffen mit „Wanderboss Heinz“ und seinen Freunden angesagt. Wir treffen uns um 9h am Botanischen Garten in Puerto de la Cruz. Da man nie genau weiss was diesen durchtrainierten Rentnern alles in den Sinn kommt habe ich diesmal nur die Nikon D7000 mit dem kleinen 16-85mm Objektiv dabei. Ok, da ist noch ein trockenes Hemd zum Wechseln und das Lunchpaket das uns Tomi am Vorabend zusammengestellt hat. Noch etwas zu trinken und schon ist aus dem Fotorucksack ein Wanderrucksack geworden 🙂

Silvesterausflug

Sternzeit 18:04-31.12.2010 – Logbuch der Enterprise: Haben heute zwei komische Kreaturen gesichtet die an Silvester nicht feiern sondern, bei für die Jahreszeit unüblichem Sonnenschein, eine ausgedehnte Spazierfahrt unternehmen. Sind uns nicht sicher ob diese Menschen ganz normal sind. Kapitän Kirk Ende.

…sind sie auch nicht 🙂 Denn während sich alle hier auf der Insel auf eine riesige Party vorbereiten, flitzen wir hier einfach nur ein wenig durch die Gegend. Endlich bin ich auch mal am Playa de las Teresitas. In den 70er Jahren hat man dort mit vielen Schiffsladungen mit Sand aus der Sahara einen einige hundert Meter langen Strand angelegt. Bis heute eines der beliebten Postkartenmotive dieser Insel.

Dort angekommen, machen wir ein paar Knipsbilder und fahren weiter am Meer entlang. So wirklich weit kommt man nicht, nach ein paar Kilometern endet die Straße an der Steilküste des Anaga-Gebirges. Aber es ist trotzdem ein schöner kleine Ausflug. Am Ende angekommen kehren wir um und nehmen Kurs auf Taganana am anderen Ende des Anaga-Gebirges. Dort war ich schon des Öfteren und ich freue mich auf eine Ladung Fisch mit Kanarischen Schrumpelkartoffeln (Pescado con Papas Arugadas) – lecker! Beim Restaurant “Los Roques de Anaga” gibt es dann auch genau das was wir uns wünschen. Brot, Mojo-Sauce, Gambas, Papas Arugadas und zwei Doraden – Wow! Auf dem Essen ist so viel Knoblauch wie wir ihn daheim in einem ganzen Jahr nicht verbrauchen – aber es schmeckt köstlich! Dazu je ein Bier – Cerveza Dorada – wunderbar!

Nach dem Essen geht es dann unter Stöhnen und Ächzen zurück zu unserer Finca. Uns trennen etwa 3000 Meter Höhenunterschied und gefühlte 1.000 Spitzkehren. Ich fahre langsam, sehr langsam! Alles was hinter uns ist lasse ich bei Gelegenheit passieren. Als wir auf der Umgehungsstraße bei La Laguna ankommen sind wir beide froh, dass wir es noch einmal ohne peinlichen Zwischenfall geschafft haben. Dann steht ein Auto am Straßenrand, die Türen offen, daneben ein Mann der sich “konzentriert” über die Leitplanke beugt – was er dort macht wollen wir lieber gar nicht sehen. Luft anhalten, Fenster öffnen und langsam weiterfahren… Sicher geht es heute vielen Menschen auf der Erde so wie uns von zwei Stunden. Aber wahrscheinlich aus komplett anderen Gründen 🙂

Egal, wir schaffen es bis zu unserer kleinen Finca. Sandra nimmt sich erst einmal eine Mütze Schlaf, ich sichte während dessen die fotografische Beute des Tages.

Hier ein paar Beispiele:

 DSC_4673 DSC_4675

Buntes Treiben am Playa de las Teresitas, einige Schiffe warten draußen auf dem Meer bis sie in den Hafen dürfen um entladen zu werden. Sandra grinst mal für meine Kamera.

DSC_4737 DSC_4900

Der Playa von ganz weit oben und die kleine Siedlung nebenan. Farbiges Wohnen auf Kanarisch…

DSC_4910 DSC_4856

Der Strand mal unscharf und ein Fensterblick auf den nördlichen Zipfel der Insel.

DSC_4927 DSC_4975

Ein kleines “Dreigestirn” und der Roque de Benijo bei dem kleinen Örtchen Las Palmas.

DSC_5056 DSC_5084

Einer der Surfer am Strand von Taganana und eine einsame Felsenwohnung mitten in den Felsen des Anaga-Gebirges.

So das war es dann. 2010 ist nun praktische beendet. Jetzt ab unter die Dusche und dann um 22h im Hafen von Puerto de la Cruz mit Wolfgang und Karin zur großen Party treffen – ganze ohne geht es dann ja doch nicht 🙂

Liebe Freunde, ich wünsche Euch allen eine gutes und gesundes Jahr 2011.

Vamos a la playa

Heute ist Sandra besser drauf, aber noch nicht wirklich gut. Also beschließen wir nach dem bekannt guten Frühstück, dass sie heute hier bleibt und ich auf eigene Faust los ziehe. Gesagt getan, um etwa 11h bin ich dann unterwegs. Mein Weg führt mich an die Nord-Westliche Küste. Vorbei an La Laguna geht es in Richtung Las Mercedes. Am kleinsten Kreisverkehr der Welt biege ich kurzerhand ab in Richtung “Bajamar” und “Punta del Hidalgo”. Eigentlich habe ich Bilder von netten kleinen Fischerdörfern im Kopf. Als ich dort ankomme bin ich dann ziemlich enttäuscht und steige nur kurz am Wendehammer am Punta del Hidalgo aus. Vielleicht würde man ja noch was nettes finden wenn man hier ein wenig die Gegend erkundet, aber es windet wie die Hölle und so steige ich wieder ein und fahre zurück zum kleinsten Kreisverkehr der Welt. Hier biege ich dann scharf links ab in Richtung Las Mercedes. Vor mir schleichen ein paar Touristen den Berg hinauf und ich bin froh als ich sie endlich überholen kann.

_DSC3855

Bei den üblichen Aussichtspunkten fahre ich einfach weiter, die habe ich während der letzten Jahre schon zur genüge “abfotografiert” 🙂

Irgendwann geht es links in Richtung “Afur” – bei unserer Wanderung in Taborno haben Wolfgang und Karin im letzten Frühjahr so geschwärmt, dass die Wanderung von Afurt hinunter ans Meer so schön ist – warum nicht?

Die Straße ist abenteuerlich eng, aber es gibt fast keinen Gegenverkehr, alles kein Problem. Als ich in Afur ankomme ist der Parkplatz am Ende der Sackgasse wie leer gefegt, ich parke das einzige Auto hier 🙂 Der Weg hinunter an den “Strand” ist ausgeschildert, super! Schnell die Wanderstöcke auf die richtige Länge bringen, alle nicht notwendigen Kameras und Objektive im Kofferraum platzieren, die Wanderschuhe anziehen und eine warme Fleecejacke überziehen. dann geht es los!

Es stürmt wie verrückt und ich habe ein wenig Sorge, dass es einen heftigen Regenguss geben könnte, aber es bleibt bis zuletzt fast alles trocken 😉 Der Weg geht heftig auf und ab, aber ich habe den Ehrgeiz nicht umzukehren und wirklich bis zum Meer zu wandern. Zwischendurch passiere ich eine paar kleine Wasserfälle und einige beeindruckende “Mauerdurchbrüche”. Wer auch immer diese Mauern hier aufgestellt hat, er muss ein Künstler gewesen sein. Ob es doch einen Gott gibt?

_DSC3514

Kurz nach 14h komme ich dann am Strand an, oder an dem was man hier so Strand nennt 🙂 Das Meer tost wie verrückt und ich kann mich kaum auf den Füßen halten, was für ein Wetter. Der Knaller ist eine kleine Finca direkt unten am Meer. Es hängt ein Schild auf der Veranda – “Zu Verkaufen” – das ist der Hammer – wer hier wohnt hat keinen Strom, kein fließendes Trinkwasser und keine Garage für seinen Geländewagen, ok warum auch? Vielleicht könnte man sich ein Boot nehmen und ab und zu im Hafen von Puerto de la Cruz anlegen um Lebensmittel zu kaufen, aber da muss man ein echt menschenscheuer Aussteiger sein 🙂

_DSC3656

_DSC3623

Wie dem auch sei ich habe ein wenig Sorge, dass es auf meinem Heimweg dunkel werden könnte. Also schnell wieder zurück. Für den Hinweg habe ich über zwei Stunden gebraucht und nun muss ich deutlich mehr bergauf als bergab steigen. Und wie es bergauf geht! Die topografische Karte auf der ich mir morgens alles angeschaut haben offerierte mir 300 Höhenmeter Unterschied. Später bei der Track-Auswertung kann ich dann sehen, dass ich knapp 6 Kilometer gelaufen bin und dabei zweimal zusammen 821 Höhenmeter zurück gelegt habe. Absolut sind es wirklich nicht etwa 300 Meter, aber es geht ständig auf und ab und das schlaucht mich ungemein.

_DSC3721

Zurück am Auto fällt es schwer die Schuhe zu wechseln und ich bin froh, dass ich eine komplette zweite Montur dabei habe. Also schnell ein frisches Hemd und eine trockene Fleece-Jacke anziehen, dann zurück zur Finca San Juan. Der Rückweg fällt mir schwer, ich bin abgekämpft und müde. Als ich endlich “daheim” ankomme freue ich mich auf die Dusche und auf eine leckeres Abendessen.

Was für ein Tag 🙂

Wanderung-Arfur

Wanderung-Arfur-3D

Nun aber ab ins Bett 🙂

Durch den Peek-a-Boo Canyon – Oder: Fertig mit den Nerven

Nach dem Frühstück im Circle-D Eatery geht es kurz zur Rezeption um Wolfgangs tolle Canyon-Leiter abzuholen. Vor dem Motel ist die große Fahnenstange mit der USA-Flagge einfach abgeknickt und liegt mit der Spitze auf der Telefonleitung. Der Chef des Motels hält sie mit einem Besen hoch damit die Leitung nicht durchreißt. Einer seiner Mitarbeiter versucht verzweifelt mit einer Eisensäge den Rest des Fahnenmastes zu kappen damit nicht noch schlimmes passiert. An der Rezeption bekomme ich die Leiter in einer grünen Umhängetasche in die Hand gedrückt. Wir sollen vorsichtig sein weil es draußen hefig stürmt. Das haben wir gerade schon gesehen. Die Sonne scheint aber es geht ein höllischer Wind.

Als ich in die grüne Tasche schaue staune ich nicht schlecht. Vier neue Schrauben im Format M6x40 samt Flügelmuttern und Unterlegscheiben habe ich aus Deutschland mitgebracht. Im  ‘Gig-Bag’ der Leiter ist eine ein Tüte mit nagelneuen Schrauben. Da war jemand schneller 🙂

Egal, es geht los. Die ‘Hole in the Rock Road’ (HITRR) ist in den letzten Monaten scheinbar ein wenig überabreitet worden. Der Zustand ist sehr gut und wir fahren mit 40 – 50 mph auf der breiten Schotterpiste zum Trailhead am Peak-A-Boo Canyon. Als wir nach etwa einer Stunde ankommen stehen dort schon fünf Autos. Wir werden also jemanden antreffen und wenn sich einer von uns einen Fuß verknackst ist es ganz gut wenn man nicht ganz allein ist.

Auf dem Parkplatz ist es höllisch windig und die Sandkörner fliegen waagerecht. Ich hoffe nur, dass es unten in der Senke etwas ruhiger ist. Nach ein paar Minuten sind wir startklar. Die Wanderschuhe sind geschnürt, die Wasserflaschen und ein wenig Obst verstaut. Es kann los gehen. Erst noch schnell registrieren, man weiß ja nie…

Es geht bergab und wir können den Canyon schon fast von oben sehen. Sandra steigt schweigend den Abhang hinunter. Als ich sie frage ob alles ok ist kommt ein “Wenn ich daran denke, dass wir das alles nachher wieder rauf müssen wird mir jetzt schon schlecht!” – Ok, keine weiter Konversation, sie ist nicht gut drauf! Es geht runter, über Slickrock und tiefen Sand. Nicht viele Höhenmeter aber der Aufstieg ist trotzdem anstrengend. Ich erinnere mich nicht an das letzte Jahr…

Nach etwa 30 Minuten sind wir am Canyon angekommen. In der Mulde vor dem Einstieg ist kein Wasser, wir haben Glück! Es stehen ein paar Wanderstöcke, Wasserflaschen und Rucksäcke an der Wand, es ist also schon jemand dort! Wolfgangs tolle Leiter hilft beim Einstieg in den Canyon. Trotzdem sehen wir sicher komisch aus wie wir da mit unseren großen Fotorucksäcken hinauf klettern. Es ist mehr ein Rutschen als ein Klettern. Im letzten Jahr bin ich gar nicht hoch gekommen, mit der Leiter geht es heute aber recht gut. Oben im Canyon sind schon zwei Mädels. Die eine malt und die andere schaut sich um. Sie haben ihre Sachen überall verteilt. An Fotos ohne ‘menschliche Überreste’ ist gar nicht zu denken. Ich nehme mit vor auf dem Rückweg noch einmal hier einzusteigen und dann mit der Hasselblad SWC ein paar schöne Bilder zu schießen. Das klappt später natürlich nicht – nichts klappt so wie man es plant – auf dem Rückweg wird es noch viel stürmischer sein, wir werden Sand in allen Ritzen haben und nur noch unter die Dusche wollen.

Aber eins nach dem anderen…

Es geht also durch den Canyon. Die Leiter hilft und ist gleichzeitig auch im Weg. Meine Kamera baumelt mir um den Hals und stört beim Klettern. Ich denke immer wieder dran, wie ich meine D2x vor ein paar Tagen verschrottet habe, das muss mit der D300 nun nicht auch noch passieren. Aber es geht voran. Irgendwann halte ich mal an und montiere die Kamera auf mein kleines Stativ. Ein paar wenig Bilder sind drin, aber das viele Gepäck ist nur im Weg. ich kann mich kaum rühren, dann noch die Leiter und die Kamera, ich fühle mich unwohl.

Doch der Canyon ist sehr schön, würden da nicht überall irgendwelche Rucksäcke herumliegen könnte ich sogar ein paar schöne Fotos machen. Von oben, vor und hinten rieselt es Sand. Ich komme mir vor wie beim Horrortag am Upper-Antelope-Canyon. Meine D300 ist schon komplett mit Sand überzogen. Die Hasselblad will ich da gar nicht erst heraus kramen.

_DSC4430

Auf unserem Weg durch den Canyon treffen wir mehrere andere Wanderer. Alle sind von Wolfgangs Leiter total begeistert. Klar, sie wissen was es vor ein Problem war in den Canyon hineinzukommen. Irgendwann wird es echt eng und Sandras Klaustrophobie meldet sich. Sie muss sich schwer zusammen reißen, ich sehe es ihr an. Sie atmet tief und schwer, eigentlich ist es ihr zu eng hier uns sie will nur noch raus. Oh je, so kommen wir ganz bestimmt nicht durch den Spooky Canyon… Sandra nutzt die Leiter und kletter aus dem Peek-A-Boo heraus. Am oberen rechten Rand geht es ihr dann schnell besser. Es ist auch nicht mehr weit. Am Ende machen wir eine kurze Rast.

_DSC4498

_DSC4494

_DSC4509

Auf meinem GPS habe ich leider nur die Wegpunkte für die Eingänge zum Peek-A-Boo und zum Spooky Canyon. Ich war immer der Meinung, dass man wenn man hinten aus dem Peek-A-Boo herauskommt gleich nach rechts in den Spooky abbiegen kann. Aber hier ist kein Eingang der nach Spooky Canyon aussieht. Mein GPS habe ich im Canyon ausgeschaltet, das funktioniert dort sowieso nicht. Ich schalte es also mal ein und schaue wo wir sind. Der Marker bildet mit den Eingängen der beiden Canyons etwa ein gleichseitiges Dreieck. Es kann so falsch also nicht sein. Auf den letzten Metern kam uns eine Familie entgegen die ich gefragt habe ob sie durch den Spooky gekommen sind. Vielleicht habe ich sie auch falsch verstanden, aber es klang so als wären sie vom Spooky in den Peek-A-Boo hinüber gewandert. Und sie sahen noch recht frisch aus. Es scheint also alles ok zu sein.

Wir folgen dem Wasch der in den Peek-A-Boo hineinführt und halten Ausschau ob wir rechts den Spooky sehen. Der Weg ist schwer und sandig. Es ist echt anstrengend. Irgendwann packe ich die Leiter zusammen und schnalle sie auf meinen Rucksack, nun ist er richtig schwer. Aber es geht. Nach einer Weile sieht das alles nicht mehr zielführend aus. Wir entscheiden uns nach rechts über die kleine Klippe zu klettern. So klein ist sie gar nicht und als wir oben ankommen scheint unten vor uns ein Canyon zu sein. Laut GPS könnte es der Spooky sein. Wir steigen durch tiefen Sand wieder hinunter. Sandra stöhnt schon und ist eigentlich am Ende ihrer Kräfte. Mir geht es noch ganz gut und unten angekommen sieht es so aus als ginge es hier in den Hintereingang des Spooky Canyon. Wir bin guter Dinge und wandere los. Es geht wieder durch sehr losen schweren Sand. Der Wind ist heftig, ich kann nur auf den Boden schauen und versuche die Augen hinter dem Schild meiner Baseball-Cap zu verbergen. Als ich an den ersten Felsausläufern ankomme schau ich mal um. Wo ist Sandra? Sie kniet ein paar hundert Meter hinter mir im Sand. Ohje! Ich stelle schnell meine Kamera und den schweren Rucksack auf dem Felsen ab. Dann durch den Sand zurück zu Sandra. Sie kann nicht mehr. Ich muss ihr auf die Beine helfen und nach ein paar Minuten sitzen wir dann neben meiner Kamera. Sie braucht eine Pause und vor allem etwas zu trinken. Sie ist total fertig. Wenn ich daran denke wie wir zum Auto kommen sollen wird es mir ganz anders.

Aber nach einer Weile geht es ihr wieder besser. Wir schultern unser Gepäck und stampfen durch den Canyon. Zunächst ist er breit und man kann gut laufen, dann wird er immer schmaler. Schließlich liegen riesige Felsbrocke zwischen den Wänden des Canyons. Es sieht aus als könnte man zwischen den Brocken herunter klettern und dann darunter hindurch kriechen. “Da sind Fußspuren, oder?” Wir sind uns unsicher. Es geht mehrere Meter hinunter. Mit der Leiter sicher kein Problem, oder doch? Ein langes Seil haben wir auch dabei. Aber Sandra ist ziemlich fertig und was, wenn danach eine Stelle kommt an der wir dann doch nicht weiter können? Wie kommen wir dann dort wieder hinauf? Wir halten kurzen Kriegsrat und entschließen uns umzukehren. Als wir an unserem ‘Rastplatz’ ankommen treffen wir ein Ehepaar. Er hat eine kurze Hose an und auf dem Knie ein dickes Pflaster. Ein paar unbedeckte Hautabschürfungen kann man zusätzlich erkennen. Sie fragen ob es dort weiter geht. Ich erzähle ihnen, dass man vielleicht 100 Meter weit kommt und dann unter diesen tonnen schweren Felsbrocken drunter her kriechen muss. Sie sieht mein Seil und fragt ein wenig verstört ob man das dort braucht. Nein, das habe ich nur so dabei, benutzt habe ich es noch nicht!

Wir klettern rechts außen am Canyon hoch, sie gehen hinein. Später treffen wir sie wieder, sie sind auch umgekehrt und haben die andere Seite gewählt 🙂

Der Weg am Canyon-Rand entlang ist sehr sandig. Wenn Sandra mir nun umfällt und ich den Canyon rutscht ist echt Schluss mit Lustig. Ich lasse sie vorgehen und bin drauf gefasst sie jeder Zeit fest zu halten. Aber es klappt alles prima. Als wir am Vordereingang zum Spooky ankommen ist sie sogar ganz gut gelaunt. Sie will da mal rein und nach all der Schinderei mal gucken wie es dort aussieht.

Wir gehen ein paar Meter, dann ist es etwas windgeschützt und wir machen eine kleine Rast. Sie muss einfach mehr trinken. Das macht auch den Rucksack leichter!

Ich lege alles ab und schaue mal wie es aussieht. Nach ein paar Metern ist dort wieder ein sicher mehrere Tonnen schwerer Felsbrocken der zwischen den Canyon-Wänden sitzt. Man kann auf den Knien darunter hindurch kriechen, aber witzig ist das nicht. Ein paar Meter wird es so eng, dass mein Oberkörper obwohl er nur mit einem Trekking bekleidet ist zwischen den Felswänden stecken bleibt. Ok, ich könnte mich hindurch zwängen, im letzten Jahr habe ich das auch gemacht. Aber würde Sandra da hindurch kommen? Ich gehe erst einmal zurück. Sie hat eine kleine windgeschützte Höhle gefunden. Es gibt Wasser und einen Apfel. Das baut auf und ihre Kräfte kommen langsam zurück.

Dann lassen wir alles dort liegen und schauen uns die schmale Stelle gemeinsam an. Nein, da will sie ganz gewiss nicht hinein!!! Ein wenig verstehen kann ich sie. Wir kehren also um und haben die schönsten 200 Meter des Spooky Canyon nicht gesehen. Schöne Fotos könnten wir dort eh keine machen denn es stürmt wie die Hölle. Wir können kaum sehen wohin es geht und halten nur die Hände schützend vor die Augen.

Es geht zum Auto. Das GPS habe ich in der Jackentasche. Vorher ist es mir einmal hinunter gefallen und hat nun seine ersten Schrammen. Dabei sollte es bleiben und außerdem kenne ich den Weg. Am Ausgang des Canyons kommt das Ehepaar von vorhin hinunter gestiegen. Sie fragen ob man von dieser Seite in den Canyon kommt. Ich erzähle ihnen, dass sie sich entweder hindurchzwängen müssen oder es auf den Knien versuchen sollten. Sie schauen sich sehr skeptisch an, dann verschwinden sie im Canyon.

Es geht rechts herum durch einen breiten Wasch zum Eingang des Peek-A-Boo zurück. Sand und Wind sind fast unerträglich. Etwa nach einer Stunde sind wir oben am Auto. Der Wind reißt uns fast wieder die Türen aus der Hand. Oh je, nicht noch einmal. Wir sind sehr schnell im Auto. Nur einfach alles auf den Rücksitz werfen und dann los. Sandra hat das Auto von innen erst vor ein paar Tagen vom gröbsten Sand befreit. Öffnen wir die Türen für einen Augenblick während eine Windböe im Anmarsch ist, haben wir die ganze Kiste wieder voller Sand. Also nichts öffnen und gleich los.

Das GPS zeigt irgendwie keine Karten mehr an. Ich mache mir Sorgen, dass es doch einen Knacks bekommen haben könnte. Später werde ich feststellen, dass nur die Speicherkarte mit dem zusätzlichen Kartenmaterial herausgerutscht ist. Bis auf ein paar Schrammen ist alles ist ok!

Wir fahren schweigen auf der HITRR und sind am Ende. Wir haben Hunger und überall ist feiner Sand. Was für eine schlechte Vorstellung…

Auf dem GPS habe ich den Track vom letzten Jahr eingespielt. Damals war ich erst am Spooky und dann am Escalante Volcano. Als wir am Abzweig zum Harris Wash ankommen frage ich Sandra ob es ok ist wenn wir mal kurz schauen wie die ‘Straße’ zum Volcano aussieht. Im letzten Jahr war sie in höchst gruseligem Zustand, vielleicht hat sie ja inzwischen jemand repariert? Es geht also rechts ab!

Der Weg ist anfangs recht gut, doch wird dann schnell sehr holprig und felsig. Keine Freude, aber der Jeep steckt das weg! Dann passieren wir den Harris Wash. Am anderen Ende geht es echt sandig nach oben. Die Räder malmen im losen Sand, aber wir kommen auf der anderen Böschung hinauf. Uff, das war knapp. So geht es dann leider weiter. Sandra schweigt und im Radio läuft der Satellitenkanal Nummer 12 – die meisten Songs kennen wir inzwischen…

An mehreren Stelen ist die halbwegs brauchbar befestigte Straße fast weggespült. Wir müssen schräg an der Böschung entlang und teilweise durch tiefe Gräben mit losem Sand. Der Jeep hat vor einen sehr kurzen Überhang und auch relativ viel Bodenfreiheit. Das hilft, wir kommen überall recht gut hindurch. Zweimal habe ich das Gefühl, dass wir gleich festsitzen. Ich wünsche mir ein 4WD Auto mit Differentialsperre…

Dann kurz vor dem Volcano ist das was ich völlig übertrieben immer mal wieder als Straße bezeichne einfach weg. Die Straße verschwindet einfach in einer Düne aus losem Sand. Ich steige mal aus um zu schauen wie es aussieht. Der Sand ist so lose und so tief, dass ich bei jedem Schritt bis zum Knöchel im Sand versinke. Das geht hier definitiv nicht weiter! Also zurück, der Gegenwind macht mich fertig. Der Volcano ist vielleicht 1000 Meter entfernt, ich kann ihn sehen. Aber ein schönes Foto ist bei dem Wetter eh nicht drin. Außerdem sind gerade dicke Wolken aufgezogen. Trotz allem ist es satte 23°C warm…

Wir wenden und fahren zurück. Sandra ist sehr mulmig zu mute, es sieht aus als hätte sie Angst, dass wir hier ganz allein irgendwo stecken bleiben könnte. Sie überlegt laut was sie dann tun würde. “Ein Pferd einfangen, das Seil als Zügel missbrauchen und dann nach Escalante reiten?” Sie macht sich echt große Sorgen, dass etwas passieren könnte, dass wir beide besser nicht erleben wollen!!

Es passiert auch nichts – besser ist das!

Später im Motel geht es sofort unter die Dusche und dann ab in das schöne völlig neu gestaltete Restaurant. Es gibt Cabernet Sauvignon des Weingutes Fetzer – lecker! Nur ein wenig zu warm ist er – das könnten sie noch lernen! Aber die Kellnerin hat noch nie Wein getrunken, sie trinkt wenn überhaupt mal nur ein Bier. Ok, wie soll man sich dann mit Wein auskennen? Die Fettucine Alfredo sind auch gut! Nach einem Espresso kämpfen wir uns durch den Wind zurück in unser Zimmer. Draußen rüttelt der Sturm an allem was ein wenig lose ist. zwischendurch geht das Licht aus, dann ist die Internetverbindung ausgefallen. Der Sturm ist echt heftig!

Um 21:40 habe ich meinen neuen Artikel für das BLOG fertig. Nun noch ein paar Bilder einfügen und dann endlich schlafen.

Mal sehen was wir morgen machen. Wandern will Sandra sicher nicht. Aber was macht man hier außer zu wandern? Mal zum Bryce Canyon fahren? Aber der liegt sehr hoch, was wenn dort ein Schneesturm ist? Ok, ruhig Blut, wir werden sehen…

Hier mein persönliches “Bild des Tages”

_DSC4483

Die gesamte Diashow des Tages gibt es hier.

Hier der Track in Google Earth:

image

Hier ist das KMZ zum selbst anschauen mit Google Earth.

Im letzten Jahr habe ich viele Videos erstellt und via Microsoft Soapbox veröffentlich und in mein BLOG eingebunden. Leider hat Microsoft seinen Videodienst dann eingestampft weil er gegen Youtube einfach keine Chance hatte. Damit sind dann auch alle Videos die ich 2009 mühsam bei Soapbox hochgeladen habe alle weg. Aber auf meinem Notebook habe ich noch ein paar ‘Originale’ gefunden. Hier ist mein 2009er Video aus dem Spooky Canyon: