Nikon 1J2 – Perfekte Kamera für Tourenfahrer

DSC_0460

Es ist traurig aber wahr, der Sommer geht langsam aber sicher zu Ende. Wie viele begeisterte Motorradfahrer wollen die letzten Sonnenstrahlen ausnutzen und brechen am Freitag gegen 10h30 auf zu einer zweitätigen Tour inkl. Übernachtung in Mainz. Am ersten Tag wollen wir quer durch die Eifel zur Mosel fahren, dann entlang der Mosel in Richtung Trier. Auf der anderen Seite der Mosel soll es durch den Hunsrück vorbei an Bad Kreuznach nach Mainz gehen. Dort wollen wir übernachten und am nächsten Tag entspannt durch das schöne Wispertal fahren. Über die Aarstraße und später entlang der Lahn wollen wir zurück zum Rhein und dann heim nach Bonn.

Nikon 1 J2 - Nikkor AF-S VR 11-27,5mm

Mit im Gepäck habe ich lediglich die wunderschöne Nikon 1 J2 die ich vor ein paar Tagen bei amazon.de für ganz kleines Geld gekauft habe. An der Kamera ist das kompakte Nikkor AF-S VR 11-27,5mm montiert. Noch eine Speicherkarte und ein voll geladener Akku, fertig ist die Biker-Fotoausrüstung. Grundsätzlich würde diese kleine Kamera auch in die Jackentasche passen, dort aber trotz der kompakten Abmessungen eine ausgeprägte Beule erzeugen. Da ich an meinem „Mädchenmotorrad“ seit ein paar Tagen eine schöne Hecktasche des Zubehörspezialisten Wunderlich aus Sinzig am Rhein habe, findet meine „Fotoausrüstung“ dort ihren Platz zwischen Getränken und Smartphones.

DSC_0341_1920px

Die erste Etappe unserer Tour führt uns über altbekannte Wege zum Café Fahrtwind in Hönningen. Leider haben wir wieder einmal die Öffnungszeiten nicht im Kopf und stehen um kurz nach 11h zusammen mit einer Gruppe anderer Biker aus Dortmund vor verschlossener Türe. Im Café Fahrtwind laufen die Vorbereitungen für den Tag auf Hochtouren, aber es ist eben noch nicht alles fertig und daher ist auch noch geschlossen. Wir überlegen kurz ob wir bis 12h warten wollen, beschließen dann aber weiter zu fahren.

Eigentlich fährt meine Freundin Sandra nicht gern voraus aber heute ist es für sie ganz einfach. Sie muss nur dem Verlauf der Straße folgen und so kommen wir ganz automatisch nach Cochem an der Mosel. Klar könnten wir den einen oder anderen wunderbaren Abzweig nehmen, aber Sandra ist in dieser Saison wenig gefahren und es fehlt an Kondition und vor allem an „Sitzfleisch“. Also cruisen wir entspannt auf gut ausgebauten Straßen der Sonne entgegen.

TomTom-Urban-Rider-GPX-01

In Cochem an der Mosel angekommen parken wir meine blau-weißes Duo und schauen uns ein wenig diese tolle Stadt an. Bei einem leckeren Flammkuchen beschließen wir, Cochem irgendwann einmal einen zweitätigen Besuch abzustatten und besonders die Altstadt sowie die tolle Burg einmal genauer unter die Lupe zu nehmen.

TomTom-Urban-Rider-GPX-02

Frisch gestärkt betanken wir unsere 163PS starken Supertourer mit edelstem SHELL Weltmeisterbenzin und setzen unsere Reise fort. Sandra fährt wieder voraus, sie hat die Instruktion immer der Mosel in Richtung Trier zu folgen.

TomTom-Urban-Rider-GPX-03

Das klappt auch ganz gut bis wir in der Nähe von Püdernich an einen Kreiserkehr kommen. Der erste Abzweig führt nach Trier, der Zweite entlang der Mosel. Sandra entscheidet sich für „Trier“. Ich bin einverstanden und erwarte gespannt die Kurven die sich uns bieten werden. Und tatsächlich ist die Landschaft hier wunderschön. Zwischendurch gibt es wieder eine dieser verhassten Vollsperrungen mit einer elend weiten Umleitung. Aber diese Umleitung führt uns durch idyllische Wälder mit tollen Kurven.

An einem abschüssigen Streckenabschnitt mit total genialen Kurven fährt wieder einmal ein LKW vor uns her. Ein richtig dicker Brummer ist das und er fährt echt langsam. 100 km/h sind erlaubt und ich überlege nach jeder Kurve ob ich nicht einfach schnell an diesem Monstrum vorbeischießen soll, aber es ist ein absolutes Überholverbot und es gibt eine doppelte durchgezogene weiße Linie! Also reiße ich mich am Riemen und bleibe brav hinter dem LKW, irgendwann werden wir schon gefahrlos überholen können.

Nach der nächsten 90° Kurve schnürt es mir dann fast den Atem ab, mitten auf der Gegenfahrbahn steht eine riesige schwarze Zugmaschine mit aufgeklappter Motorhaube. An diesem Pannenfahrzeug hängt ein gewaltiger Anhänger mit drei Achsen am hinteren Ende. Dieses Hindernis nimmt die komplette Fahrbahn ein und der vor uns fahrende LKW muss abbremsen und vorsichtig dieses mörderische schwarze Monstrum passieren zu können. Etwa 100 Meter hinter dem Pannen-LKW stehen eine Warnlampe und und vergammeltes Warndreieck… Ich in total froh, dass ich hier keinen Stunt gewagt habe, denn das wäre voll ins Auge gegangen. Mitten im Überholvorgang frontal in einen stehenden LKW zu klatschen, das mag man sich gar nicht weiter ausmalen. Was wenn uns ein Biker aus der anderen Richtung entgegen gekommen wäre? Er hätte sogar noch schlechtere Karten gehabt – urgs…

Kurz vor Trier steuert meine Sandra dann einen Parkplatz an. Ich bin ganz froh darüber denn wir können beide kaum noch auf den Mopeds sitzen. Als wir gerade absteigen biegt ein Auto am Ende des Parkplatzes scharf nach rechts in einen geschotterten Weg ab. Was ist denn dort? Sandra sondiert kurz die Lage und staunt nicht schlecht als sie dort eine tolle „Wurstbude“ findet. Also starten wir die Motoren und parken gleich davor.

TomTom-Urban-Rider-GPX-04

Bei einem leckeren Snack besprechen wir die gefährliche Situation und sind uns danach beide einig, dass das Leben manchmal am seidenen Faden hängt und dass wir auch auf dem Rest der Tour das Schicksal nicht herausfordern wollen. Frisch gestärkt geht es weiter in Richtung Bernkastel an der Mosel. Dort überqueren wir diesen wunderbaren Fluss und machen uns gemeinsam mit einer Gruppe britischer Biker an den Aufstieg in Richtung Süd-Westen. Die Briten eiern ziemlich durch die Gegend, wir wären bei britischem Linksverkehr sicher auch etwas unsicher. Also biege ich an der nächsten mir bekannten Straße ab und nun schlängeln wir uns wieder über einsame Landstraßen in Richtung Westen.

DSC_0350_1920px

Nach einigen kurzen Zwischenstopps erreichen wir schließlich mein kleines Appartement in der Nähe von Mainz. Bei Nieder-Olm geht es noch schnell zu einem EDEKA. Als wir den Supermarkt verlassen haben wir leckere Filet-Steaks und weitere Köstlichkeiten im Gepäck. Während die Steaks später in meinem Mainzer Garten auf dem Gasgrill ihre Farbe wechseln, müssen wir an den Verkäufer von der Fleischtheke denken. „Das ist aber nicht das Filet aus dem Sonderangebot?!??!“ Ist es nicht und unsere vier kleinen Steaks kosten zusammen fast 24,- Euro. Das ist nicht billig, aber wenn die Qualität stimmt und die Tiere vernünftig gehalten wurden, dann bin ich gern bereit dafür etwas tiefer in die Tasche zu greifen.

TomTom-Urban-Rider-GPX-05

Hier habe ich noch ein nicht ganz ernst gemeintes Grill-Video das ich mal im letzten Jahr aufgenommen habe. Sehr cool ist die Nikon P7100 im Kühlschrank 🙂

Am nächsten Morgen frühstücken wir auf der Terrasse und beseitigen danach noch schnell die Spuren unseres vorabendlichen Grill-Events. Die Sonne scheint und ich beschließe noch schnell den Rasen zu mähen. Wer hätte gedacht, dass das einst freiwillig an einem Samstagmorgen erledigen würde?

Danach schnappen wir uns ein iPad und ich zeige Sandra in aller Ruhe via Google-Maps (Ja es gibt sie wieder!) wie ich mir den weiteren Verlauf unserer Tour vorstelle. Wir wollen vorbei an Mainz nach Rüdesheim fahren. Bei Lorch soll es rechts ab ins Wispertal gehen. In Bad Schwalbach wollen wir eine Pause einlegen und uns dann die geniale frisch asphaltierte Aaarstraße vornehmen. Ich stelle mir vor, dass wir kurz vor Diez wieder in Richtung Osten abzweigen und uns bis nach Nassau durchschlagen.

TomTom-Urban-Rider-GPX-06

Dieser Plan funktioniert ganz wunderbar und als wir am späten Nachmittag in Nassau eintreffen ist dort ein tolles Volksfest. Auf der Lahn fahren Drachenboote um die Wette. Die Stimmung ist supergut und wir mischen uns ein wenig unter das Volk. Bei Cola und Bratwurst ist die Laune gut und so bemerken wir gar nicht wie sich über uns am Himmel die Wolken zusammenziehen. Als wir wieder startklar sind fallen dann auch die ersten Regentropfen aus der bedrohlich tief hängenden Wolkendecke. Regenkombis haben wir keine dabei, also beißen wir die Zähne zusammen und hoffen, dass der Spuk schnell vorbei ist.

TomTom-Urban-Rider-GPX-07

DSC_0405_1920px

DSC_0424_1920px

DSC_0428_1920px

Am Morgen hatte ich noch via Smartphone schnell einen Blick auf den Regenradar geworfen und tatsächlich ist es nur eine schmale Regenfront. Als wir in Linz am Rhein ankommen ist meine Lederkombi schon wieder trocken. Daheim in Bonn sind wir ziemlich erledigt und lassen uns vom „Pizza-Boy“ ein kalorienreiches Biker-Abendessen liefern.

Regenradar

TomTom-Urban-Rider-GPX-08

Am Sonntag müssen wir entsetzt feststellen, dass während unserer Abwesenheit niemand den Kühlschrank nachgefüllt hat. Es ist einfach nichts da woraus sich ein leckeres Frühstück bereiten liesse. Als ich vorschlage, dass wir im Café im Kunstmuseum frühstücken könnten sagt meine Sandra „Oder sollen wir Silke und Mirko am Café Fahrtwind besuchen?“ Na wenn das keine gute Idee ist! Und so beginnt Tag 3 auf dem Motorrad – geil…

Sandra ist nach 2x 9h Mopedfahren etwas mitgenommen und so beschließen wir gemeinsam mit einem Motorrad zu fahren. Weil ich an meiner blauen K1200r keinen Stauraum für die Nikon 1 J2 habe, entscheiden wir uns für das Zwilingsmotorrad – endlich darf ich mal wieder mein „Mädchenmotorrad“ fahren – tirili…

Beim Café Fahrtwind angekommen ist dort richtig was los und wir lassen uns gemeinsam mit vielen anderen Bikern das Frühstück schmecken. Immer wieder kommt das Thema „Rasen & Sterben“ auf. Am letzten Wochenende gab es in der Eifel wieder viele schwere Motorradunfälle. Ich kann das teilweise nachvollziehen. Auf dem Weg zum Café Fahrtwind sind wir etliche Kilometer in einer langen Karawane hinter einer Gruppe echt alter Leute in einer schwarzen Mercedes A-Klasse hergeschlichen. Viele andere Biker haben es nicht ertragen auf einer Straße auf der 100 km/h erlaubt sind mit 57 km/h zu fahren. Das hat sie zu teilweise abenteuerlichen Überholmanövern provoziert. Auch wenn sich alle über die rasenden Biker mit ihren Supersportlern aufregen, viele Autofahrer tragen oft eine Mitschuld. Ich frage mich immer wieder warum alte Leute die mit dem Autofahren total überfordert sind sich ausgerechnet am Sonntag aufmachen um auf den schönsten Straßen der Republik den Verkehr zu stauen?

Als wir nach einem extrem ausgedehnten Frühstück wieder losfahren höre ich um mich herum überall diese hochgezüchteten Supersportler. Die Typen sind heiß auf Kurven und den schnellen Adrenalinschub. Mir geht das echt auf die Nerven und ich frage mich oft warum sie nicht für 50 Euro ein paar Runden auf dem Nürburg-Ring drehen und sich danach einfach mal an die Verkehrsregeln halten und keine anderen Verkehrsteilnehmer gefährden?

Da das Wetter einen stabilen Eindruck macht entschließen wir uns zu einer kleinen „Abschlussrunde“ über Bad Münstereifel. Immer wieder werden wir von heulenden Supersportlern bedrängt, überholt und geschnitten, es ist echt zum Kotzen. Es kommt mir vor als hätten sich alle Adrenalin-Junkies entschlossen hier und heute in den Tod zu fahren. Ein paar Kilometer später stehen dann schon wieder zwei Autos mit eingeschalteten Warnblinkanlagen mitten auf der schmalen Landstraße. Dazwischen eine demolierte giftgrüne Kawasaki. Was genau passiert ist will ich lieber gar nicht wissen, es sind gute Zeiten für Organspenden…

TomTom-Urban-Rider-GPX-09

Als wir am dritten Tag wieder in Bonn einlaufen haben wir fast eine Sauerstoff-Vergiftung. Soviel frische Luft und tolle Landschaft hatten wir schon lange nicht mehr. Vielleicht ist ja der Sommer noch nicht ganz vorüber und vielleicht können wir an einem der nächsten Wochenenden noch die eine oder andere kleine Tour fahren, ich hoffe darauf!

Fazit

Die vielen Fotos die ich in den letzten Tagen mit der kleinen Nikon 1 J2 aufgenommen habe machen mir richtig viel Spaß. Die Kamera ist klein und kompakt und liefert erstaunlich gute Ergebnisse. Einige Fotos habe ich unbearbeitet „out of the cam“ in voller Originalgröße bei flickr.com hochgeladen.

Die Nikon 1 J2 ist mir in den letzten Wochen echt ans Herz gewachsen. Die Bildqualität ist identisch zur Nikon 1 V1, aber diese Kamera ist noch kompakter. Der eingebaute kleine Blitz ist ungemein praktisch, um wie bei den Technikdetails der Motorräder im flickr-Album gezeigt, knackscharfe Fotos mit vielen Details zu erzielen. Besonders im Nahbereich funktioniert das ausgesprochen gut.

Bedenkt man den inzwischen sehr niedrigen Preis dieser Kamera, so ist sie meiner Meinung nach ein idealer Begleiter für alle Motorradfans die auf ihren Touren die schönsten Eindrücke in guter Qualität festhalten möchten.

Hochwassertourismus auf zwei Rädern

Das Jahr 2012 neigt sich dem Ende zu und unsere letzte Reise wirkt noch immer nach. Auf meinem Telefon gibt es noch das eine oder andere Foto mit dokumentarischem Charakter. Hier habe ich ein Bild das mein Handgepäck zeigt. Was man hier sieht ist der BOSE Quiet Comfort 15, ein iPad, ein 17″ MacBook, eine Nikon D800E, eine Nikon D7000, eine Panasonic HC-X909, fünf Objektive von 15mm bis 400mm, Polfilter, Infrarotfilter, Ladegeräte, Sensor-SWABs und vieles mehr. Alles hübsch verpackt und sehr einfach durch die Flughäfen dieser Welt zu rollen.

Fotorucksack leicht transportiert

Früher habe ich den Fotorucksack immer auf dem Rücken durch den Flughafen getragen. Da man immer wieder irgendwo herumsteht und auf das warten muss was als nächstes passieren wird, wurde mir der Rucksack regelmäßig zur Last. Am Reiseziel angekommen taten die Schultern weh und ich habe ihn verflucht. Seit der vorletzten Reise mache ich es anders. Es ist ein LOWEPRO Minitrecker AW, dieser Rucksack passt ganz hervorragend so wie er ist in einen kleinen Handgepäck-Koffer. Oben drauf passt ganz wunderbar eine kleine Notebooktasche und den tollen BOSE Kopfhörer kann man auch noch außen dran hängen. So lässt sich die Fotoausrüstung spielerisch transportieren, ganz gleich wie weit die Wege am Flughafen auch sein mögen.

Mein Tipp für Eure nächste Reise!!

Am Samstag den 29. Dezember ist das Wetter überraschend schön. Mein kleiner Flitzer hat schon eine Weile keine Frische Luft mehr gesehen und die Dieselrakete wird in den kommenden Wochen noch reichlich Bewegung finden. Also wagen wir mit meinem silbrigen Kleinwagen einen Ausflug an den Rand der Eifel, nach Ahrweiler. Als wir dort durch die historische Innenstadt schlendern geht über unseren Köpfen ein wunderbares Schauspiel los. Erst bemerke ich es gar nicht, aber als ständig der eine oder andere Passant mit offenem Mund vor mir steht und gebannt mit seinem Handy den Himmel knipst, da muss ich es auch mal tun. Was für eine großartige Abendstimmung, da muss man gar nicht auf Teneriffa sein, hier daheim gibt es das manchmal auch zu sehen. Ok, auf Teneriffa wäre es deutlich wärmer gewesen 😉

HTC Desire HD - Ahrweiler - Sunset

Eines der Highlights dieser schönen Stadt ist die sehr gut konservierte Stadtmauer mit ihren vielen Toren und Türmen. Sie sind allesamt wunderschön beleuchtet und man kann sogar Teile der Wehrgänge selbst erkunden. Besonders für kleine Mittelalterfans ein tolles Erlebnis!

HTC Desire HD - Ahrweiler - Sunset

In den Schaufenstern gibt es hier und dort witzige Dinge zu sehen. Besonders gefällt mir der Tee mit dem schönen Titel „Wilde Lust“ – hier war jemand wirklich äußerst kreativ 🙂

Wilde Lust in Ahrweiler

Am nächsten Morgen haben wir den vorletzten Tag des Jahres, es ist bereits am Morgen wieder ein wenig sonnig. Zwar ziehen die Wolken am Himmel dahin als wären sie unterwegs zum Sommerschlussverkauf, aber das schockt uns nicht. Und so sitzen wir schon gegen 11h auf meiner blauen BMW K1200r Sport. Meine Freundin Sandra ist noch gesundheitlich angeschlagen, daher fährt sie bei mir mit und mein weißes „Mädchenmotorrad“ bleibt noch eine Weile in der trockenen Garage stehen.

Über Bonn Bad Godesberg und einsame Landstraßen geht es in Richtung Eifel, unser Ziel ist das Café Fahrtwind bei Ahrbrück. Aber als wir uns in der Nähe von Gelsdorf langsam aber sicher der Eifel nähern beginnt es zu regnen. Heute wird das nichts, der Chef im Café Fahrtwind wird heute seinen selbst gebackenen Kuchen leider anderen Bikern verkaufen müssen. Wir biegen links ab und fahren durch die Weinberge bei Dernau hinunter zur Ahr. Kurz vor Ahrweiler sind auf der rechten Seite das Cafeolé und das Restaurant „Barrique & Bier“. Im Barrique sehen wir Licht und es gibt einige Wanderer die gerade auf den Eingang zusteuern. Kurze Zeit darauf steht dampfendes Wildgulasch mit Spätzle und selbst gemachtem Apfelkompott auf dem Tisch. Dazu ein Malzbier, das Leben kann auch im Winter in Deutschland ganz schön sein.

Während draußen ein Regenschauer niedergeht der im April wirklich stilecht wäre, lassen wir es uns gut gehen. Als der Himmel wieder aufklart geht es weiter in Richtung Remagen. Am Rhein entlang genießen wir den Sonnenschein, das Thermometer klettert bis auf 12°C. Bei Oberwinter halten wir kurz an, hier sieht man besonders gut wie viel Wasser der Rhein aktuell mit sich führt. Die Wasseroberfläche scheint zum Greifen nah. Eigentlich geht es über eine kleine Treppe etliche Meter hinab ans Ufer. Doch heute ist diese Treppe schon fast in den Fluten verschwunden.

IMAG1471

Wir verharren ein wenig und genießen die tolle Aussicht auf den Rhein und das Siebengebirge. Es ist schon toll, wir dürfen dort leben wo andere Leute Urlaub machen 🙂

Rhein und Siebengebirge bei Oberwinter mit K1200r Sport

Rhein und Siebengebirge bei Oberwinter

Als wir wenig später daheim sind könnte ich noch stundenlang weiter fahren. Aber meiner Freundin ist kalt und sie freut sich auf ein heißes Bad, was will man da entgegnen? Es ist wie eine Naturgewalt der man(n) sich fügen muss 🙂 Während in meiner Wohnung das Badewasser einläuft, parke ich meine beiden Geschwister so platzsparend wie möglich ein und rolle meinen silbrigen Kleinwagen so dicht wie möglich dagegen.

IMAG1475

Ein letzter Blick ins Cockpit und schon ist die letzte Motorradtour 2012 auch schon wieder Geschichte…

IMAG1473

Motorradtour durch die Eifel

Es ist ein tolles sonniges Wochenende und gemeinsam mit meiner Freundin Sandra und meinem Sohn geht es mit zwei Mopeds kreuz und quer durch die Eifel. Bei Rheinbach hatte ich die Idee die Tour mit meinem TomTom Urban Rider aufzuzeichnen. Da die gefahrene Runde wirklich schön war, habe ich die aufgezeichnete GPX-Datei mit Google-Earth geöffnet und für Euch einige Bilder aus der Vogelperspektive exportiert. Vielleicht hat ja der eine oder andere Spaß daran in der Eifel einige schöne neue Routen zu entdecken.

Die gefahrene Strecke betrug etwa 170 Kilometer, wir haben uns dafür etwa 6h Zeit gelassen.

Hier die Eckpunkte der Route:

  • Bonn-Röttgen
  • Rheinbach
  • Kirchsahr
  • Adenau
  • Mayen
  • Maria Laach
  • Remagen
  • Wachtberg
  • Bonn-Röttgen

Und so sieht das aus der Vogelperspektive aus:

Hier die perspektivische Ansicht:

Im kleinen Örtchen Kirchsahr gibt es ein kleines nettes Restaurant. Das Tal ist landschaftlich sehr reizvoll und die Straße ist relativ wenig frequentiert, hier macht das Bikerleben großen Spaß. Auf dem Weg von Kirchsahr nach Ahrbrück kann man ein paar wirklich schöne Umwege fahren. Diese sind gespickt mit Spitzkehren und sehr schönen Bergkuppen mit tollen Blicken über die wunderschöne Landschaft der Eifel.

Bei Ahrbrück erreicht man dann das ehemalige Café Fahrtwind, das inzwischen Café Ahrwind heißt. Der neue Pächter hat einfach zwei Buchstabe gestrichen: (F)Ahr(t)wind

Das neue Café Fahrtwind ist nur einige wenige Kilometer weiter in Richtung Adenau. Da wir von unserem Zwischenstopp im Hotel bei Kirchsahr noch perfekt gesättigt waren gab es ausnahmsweise mal keinen Zwischenstopp im Café Fahrtwind. Über Adenau ging es weiter nach Mayen. Bei Schloss Bürrensheim dann ein ein kurzer Zwischenstopp, weil inzwischen der Hintern schmerzt. Das Schloss ist sehr reizvoll gelegen und ein Augenschmaus für jeden Fotografen der auf alte Burgen steht 🙂

Schloss Bürresheim mit HTC Desire HD

Hier habe ich ein Bild der Infotafel für Euch, falls jemand überlegt dieses schöne alte Schloss mal genauer unter die Lupe zu nehmen.

Etwa 5 Kilometer weiter südlich landet man in Mayen. Hier lädt eine weitere großartige Burg zu einer kleinen Entdeckungsreise ein. Außerdem gibt es dort ein sehr schönes Bergbau-Museum, das zu einer kleinen Grubenfahrt einlädt.

Den Rest des Tages gondeln wir entspannt in östlicher Richtung zum Rhein hinüber. Auf der B9 geht es bis Remagen, bei der Apollinaris-Kirche biegen wir links ab und fahren eine kurvenreiche schöne Landstraße bis Wachtberg. Dort werden die Motorräder in einer Waschanlage von den vielen Insekten befreit. Es gibt noch einen Zwischenstopp im wunderschönen schattigen Biergarten der Waldesruh. Danach setzen wir meinen Junior bei seiner Mama ab und lassen den heißen Sommertag langsam ausklingen.

BMW K1200RS versus BMW K1200r Schnitzer

Die Vorgeschichte

Ich erinnere mich noch sehr gut an meine erste gemeinsame Motorradtour mit meinem Freund Hermann. Damals haben wir auf halber Strecke die Motorräder getauscht und er sagte etwa 50 Kilometer später „Die geb‘ ich nicht mehr her!“ Zugegeben, es war ein ungleicher Kampf, eine BMW K1200r Sport Baujahr 2007 gegen eine BMW R1100 Baujahr 1997. Dazwischen lagen 10 Jahre Entwicklungsarbeit und der Leistungsunterschied betrug 84PS zu 163PS.

Es dauerte nicht lang, da stand in der Garage meines Freundes auch eine BMW K1200r Sport – sogar ein Modell das von AC Schnitzer überarbeitet worden war. Ein echt heißer „Ofen“ und für meinen Freund der Beginn einer neuen Zeitrechnung. Hier habe ich zwei Videos aus dem letzten Jahr, dort sieht man den „alten“ Boxer und im zweiten Video die neue K1200r Sport.

Die Testkandidaten

Heute war das Wetter großartig und wir hatten uns nach langer Zeit endlich einmal wieder zu einer gemeinsamen Tour verabredet. Statt meiner blauen BMW K1200r Sport war ich heute mal mit einer BMW K1200RS Baujahr 2001 unterwegs. Dieses Motorrad hat in den letzten Wochen einige kleine Modifikationen erfahren. Die leicht verschrammte Standard-Scheibe ist einer kurzen leicht getönten neuen Scheibe gewichen. (Gibt es bei amazon.de für ca. 219,- Euro) Die hässlichen gelben Blinker mussten modischen weißen Pendants weichen, das Rücklicht ist auch weiß und wird von einer ganzen Batterie roter LEDs beleuchtet. Auf den Rädern drehen sich zwei nagelneue Michelin Pilot Road 3. Die Stummellenker sind über zwei Zwischenstücke etwas erhöht montiert und so wurde es auch möglich, einen RAM-Mount für eine TomTom Urban Rider zu befestigen. Auf dem Tacho stehen mehr als 100.000 Kilometer, aber der längs eingebaute 131 PS starke Vierzylinder-Reihenmotor verrichtet seine Arbeit noch ganz ordentlich.

Die Teststrecke

Wir starten in Mainz und es geht über den Rhein in den Taunus. Hermann kennt die Strecken wie seine Westentasche und sobald die Geschwindigkeitsbegrenzungen aufgehoben sind sehe ich eigentlich nicht einmal seinen Hinterreifen mehr. Ab und zu taucht er wieder am Horizont auf, er fährt Schrittgeschwindigkeit und wartet auf mich. Sobald er den Scheinwerfer meiner 300 Kilogramm schweren „Fuhre“ sieht dreht er am Hahn und gibt den 163 Pferden des großen quer eingebauten Reihenvierzylinders ordentlich die Sporen. Es geht durch das Wispertal und später in Richtung Lorsch am Rhein. Doch kurz bevor wir Lorsch erreichen biegt er scharf rechts ab.

Hier beginnt eine geniale kurvenreiche Strecke, die Straße ist sehr gut ausgebaut und trotz meiner Gehörschutzstopfen höre ich wie Hermanns K1200 irgendwo weit vor mir ihr „Lied singt“. Oben auf der Höhe angekommen ist Hermann schon lässig an sein Moped angelehnt, den Helm hat er bereits abgenommen und die Handschuhe sind auch schon ausgezogen. Eine gute Zeit für ein paar Handy-Fotos mit dem HTC Desire HD. (Anklicken für 1000er Auflösung)

Bevor es weitergeht beschließen wir die Mopeds zu tauschen. Eigentlich ist seine AC Schnitzer Version meiner K1200r Sport sehr ähnlich und doch ist sie anders! Ich sitze höher, es kommt mir vor als wäre ein Teil verbaut, welches das Heck höher stellt. Der Superbike-Lenker ist noch breiter als an meiner K1200r Sport und die Bugverkleidung wurde bei AC Schnitzer durch eine kleine Lampenverkleidung ersetzt. Der Schnitzer Auspufftopf sieht nicht nur viel besser aus als die von BMW im Original verbaute „Thermoskanne“ er hört sich auch so richtig gut an. Trotz dB-Killer produziert diese Maschine einen sonoren Sound der richtig Spaß macht.

Am allermeisten überrascht mich die Sitzposition und das Handling dieser Schnitzer-Variante der K1200r Sport. „Das Ding fährt wie ein Fahrrad“ geht es mir durch den Kopf, wie ein Fahrrad das mit einer Rakete angetrieben wird. Vielleicht irre ich mich, aber bei Schnitzer scheint man auch etwas an der Motorsteuerung geändert zu haben. Dieses Biest hängt noch gieriger am Gas als meine 100% originale K1200r Sport.

Vor mir gibt sich Hermann auf der alten K1200RS alle Mühe mich abzuhängen, aber es klappt nicht. Nun wird mir auch klar warum ich mit der schweren etwas unbeweglichen alten K1200RS zuvor keine Sonne gesehen habe. Das Handling dieser Schnitzer Version ist nicht nur besser als bei der originalen „Basis“ es ist auch ungleich besser als beim doppelt so alten Vorgängermodell. Die K1200RS macht auch Spaß, aber die Sitzposition ist völlig anders, das Drehverhalten des Motors ist viel entspannter und ruhiger. Die Leistungsentfaltung ist sehr satt und gleichmäßig, aber gegen die deutlich leichtere und 32 PS stärkere Schnitzer BMW hat sie keine Chance.

Vielleicht würde es auf einer längeren Autobahnstrecke etwas anders aussehen. Auf der K1200RS sitzt man deutlich tiefer und die Sitzposition ist deutlich nach vorn geneigt. Der AC Schnitzer Superbike-Lenker ermöglich im Gegenzug ein genial leichtes Handling aber auch eine völlig aufrechte Sitzposition. Es ist fast wie auf einem „Hollandrad“. Bei Geschwindigkeiten bis 120 km/h ist das kein Problem, aber darüber könnte es doch anstrengend werden. Hier und auch nur hier könnte die K1200RS Punkte sammeln. In allen anderen Disziplinen hat die K1200r Sport mit ihrem neuen Fahrwerk und völlig neuem Motorkonzept die Nase vorn.

Nach einem Tankstopp bei Nahstätten tauschen wir wieder unsere Motorräder. Irgendwie macht die alte K1200RS trotzdem Spaß. Ok, sie ist deutlich schwerer, wirkt im Vergleich etwas träge, aber sie läuft auch sehr souverän und „unaufgeregt“. Auf der Aartal-Straße lässt Hermann es erneut so richtig krachen und ich habe nun wieder große Mühe „dran zu bleiben“. In einigen Kurven schleift plötzlich meine Stiefelspitze am Asphalt. Immer mal ein kurzer Schreck, danach stelle ich die Füße mit den Ballen auf die Rasten, nun schleift nichts mehr. Im Zweifel würde jetzt die Fußrasten aufsetzen, aber so weit will ich es nicht treiben, schließlich haben die beiden neuen Reifen erst knapp 200 Straßenkilometer gesehen…

Fazit:

Wieder daheim kann ich gut verstehen warum Hermann von seiner K1200r Schnitzer so begeistert ist. Das Ding geht richtig ab, der Motor ist eine Musterbeispiel für Laufruhe und Drehfreudigkeit. Im direkten Vergleich zur „Basis-Version“ ist diese K1200r Sport noch einfacher zu fahren. Ihr Motor läuft „gefühlt“ satter und ist durch die geänderte Verkleidung wird das Motorrad während der Fahrt irgendwie kleiner und leichter als eine „normale“ K1200r Sport.

Doch auch die doppelt so alte und etwa 80 Kilogramm schwerere K1200RS hat ihre Stärken. Mit diesem Motorrad fährt man sehr entspannt, trotz der etwas sportlicheren Sitzposition. Dieses Motorrad verleitet weniger zum „Kurven-Räubern“, ihre Domäne sind das entspannte „Kilometer-Fressen“ auf wunderschönen Landstraßen und die flotte Hatz auf der Autobahn. Trotz der 100.000 Kilometer läuft die K1200RS noch sehr ruhig, lediglich bei kaltem Motor dringen hin und wieder Geräusche an das Fahrer-Ohr die man eigentlich eher nicht vernehmen möchte. Aber das scheint mir „hausgemacht“ zu sein. Ist der Motor war, sind die Geräusche weg. Die Getriebe lassen sich übrigens bei beiden Modellen sehr gut bedienen. Dass man bei BMW keine Getriebe bauen kann, scheint mir ein Marketing-Gag der Japanischen Motorradhersteller zu sein 🙂

Wirklich vergleichen kann man diese Motorräder nicht, dafür sind sie zu verschieden, ausgeprägten Fahrspaß entwickeln aber beide Modelle. Und nicht zu vergessen, eine K1200RS ab Baujahr 2001 (das neuere Modell) bekommt man in gutem Zustand bereits ab etwa 3.000 Euro. Eine gute K1200r Sport ab Baujahr 2006 wird bei 8.000 bis 9.000 Euro liegen. Wer nicht so viel Geld ausgeben möchte oder kann und mit der Charakteristik der älteren Maschine leben kann, der sollte hier ggfs. zugreifen.

Übrigens hat sich das Fahrverhalten der K1200RS mit der Montage der Michelin Pilot Road 3 (MPR3) drastisch verbessert. Wer mit dem Fahrverhalten seines Motorrades nicht ganz glücklich ist, der sollte vielleicht mal diese neuen Reifen ausprobieren!

Das Buch zum großen Fotoabenteuer

Das Buch zu meiner großen Fotoreise gibt es bei amazon.de als Kindle eBook zu kaufen. Auf 573 Seiten gibt es die vollständige Geschichte sowie 200 farbige Fotos, einige Karten und viele Tipps zum Thema Fotografie.

100DaysOfFreedomCover

Wer nicht gern liest, kann mich mit einer kleinen Spende via PayPal unterstützen.

paypal-donation

BMW K1200r Sport – AC Schnitzer Superbike-Lenker

Das Wetter war toll und ich habe einen Tag frei. Also schnell dem Sohneman eine SMS schicken ob er Lust auf eine Runde mit dem Moped hat. Alles klappt perfekt, um 11h45 sind wir mit meinem weißen Mädchenmotorrad unterwegs. Es geht an der Sieg entlang zur Biker-Ranch bei Dattenfeld. Dort ist die Hölle los und als dann ein dicker Brummer auf der abschüssigen Einfahrt mit seinen beiden „Reitern“ umkippt grinsen einige Fahrer kleiner pfeilschneller Sportler ziemlich breit.

Auf dem Rückweg fahre ich noch vorsichtiger und bin bei einigen engen Kurven und Kehren ganz froh, dass ich an meinen beiden Mopeds einen AC Schnitzer Superbike-Lenker habe. Das Handling ist damit wirklich gut, man sitzt sehr entspannt und bekommt im Gegenzug ziemlich viel Wind auf den Helm. Manch einer will das sicher nicht, aber bei mir ist es eher Programm. Ohne den „GegendrucK“ würde ich wohl ständig viel zu schnell fahren. Wenn man den Luftzug heftig und schmerzhaft an Helm und Genick zu spüren bekommt geht man freiwillig vom Gas – besser ist das – man lebt einfach länger!

Auf dem Rückweg tut mir der Hintern so weh, dass ich auf der abgespeckten Mädchensitzbank nicht mehr sitzen kann. Also ist eine Pause angesagt. Dabei albern mein Sohn und ich ein wenig herum und schließlich entstehen zwei wirklich nette Handy-Knipsbilder. Mit ein wenig Bewegungsunschärfe sieht das sofort ganz nett aus. Den Seitenständer habe ich natürlich weg retuschiert. Die Bildbearbeitungszeit betrug etwa 30 Sekunden – Das Ergebnis ist nicht wirklich gut – aber es ist ja auch nur ein Spaß…

Leon auf der BMW K1200r

Leon auf der BMW K1200r

Er ist jetzt 14 Jahre alt und kurz vor Weihnachten wird er 15 und darf dann schon Moped fahren. Gut wenn man da schon mal mit dem Papa ein wenig Fahrpraxis bekommt!

Als ich später das Moped in der Garage einparke kommt mir wieder in den Sinn, dass im Mai mal wieder eine TÜV-Prüfung fällig ist. Das Motorrad ist jetzt 4 Jahre alt!

Als ich dann heute morgen aus dem Fenster schaue regnet es und es ist kalt und garstig. Kein schöner Tag für einen Besuch beim TÜV. Doch als sich später der Himmel aufklart schwinge ich mich einfach mal auf meine weiße K1200r. Die nächste TÜV-Prüfstelle ist nicht weit weg. die Papiere die ich brauche habe ich dabei, die letzte Inspektion liegt erst ein paar hundert Kilometer zurück. Eigentlich sollte nichts schief gehen. Am TÜV angekommen sind schon einige Biker dort, sie nutzen wie ich den freien Brückentag.

Sofort gibt es spannende Benzingespräche, die meisten Biker verstehen sich ja auf Anhieb. Direkt vor mit wird eine Motorrad geprüft dessen TÜV schon ein Jahr lang abgelaufen ist. Es war mal eine HONDA, zu erkennen ist davon heute nichts mehr. So gut wie alles ist geändert. Die Verkleidung gekappt, ein anderer Scheinwerfer, ein neues Cockpit, ein neues Heck, andere Auspuffrohre. „Na wenn das mal gut geht..“ schießt es mir durch den Kopf. Aber es klappt, dieses krasse Ding bekommt eine TÜV-Plakette!

Dann bin ich an der Reihe. Der TÜV Prüfer schwingt sich auf mein Mädchenmoped und heizt wie der Teufel über die Prüfanlage. Das macht er viele Male am Tag und ich habe den Eindruck, dass er es genießt Tag für Tag 100 verschiedene Motorräder ausprobieren zu können.

Während später in der Halle die Abgaswerte bestimmt werden gibt es eine lange Diskussion wegen des AC Schnitzer Superbike-Lenkers. Ich habe eine Teilegutachten dabei, auch für den Hinterreifen und die Spiegel gibt es Unterlagen. Aber der Prüfer ist skeptisch. Er leuchtet mit seiner Taschenlampe hierhin und dorthin. Es ist fast wie beim Arzt. Eigentlich ist es Unsinn, aber ich fühle mich dabei immer wieder als würde ich selbst auf dem Prüfstand stehen. Letztlich findet er aber nichts. Er schreibt sich noch eine Nummer auf die in den Lenker eingraviert ist und verschwindet. Nach etwa 10 Minuten klebt er dann die heiß begehrte blaue Plakette auf mein Kennzeichen – Strike!

Zu bezahlen habe ich 62,95 Euro. Im Gegenzug gibt es eine Bescheinigung über die erfolgreiche Abnahme die ich künftig mitzuführen habe. Und so sieht das aus…

Auf dem Motorrad ist ein breiter 190er Hinterreifen montiert. Dazu gibt es vom Hersteller eine Reifenfreigabe – BMWK1200 RK12RMIPR2 – Diese habe ich mir kurz bevor ich losgefahren bin noch schnell im Internet herausgesucht und ausgedruckt. Und sie hat sich als wirklich hilfreich erwiesen!

Kurz vor der Abfahrt beim TÜV dufte ich dann noch diese wunderschöne MV Agusta ablichten!! Mein Handy hat die Farben ein wenig verfälscht, eigentlich ist sie knallrot und ich dachte zuerst es sei eine Ducati! aber sie ist noch eine Spur edler und wie der TÜV-Prüfer mit diesen heißen gerät abgerauscht ist, das wäre eigentlich ein Youtube-Video wert gewesen!

Später daheim bin ich froh, dass auch das erledigt ist. Hier ist er, der teuerste Aufkleber den ich kenne…