USA-2014 – Tag 27 – Grand Canyon

Als unser letzter Tag in Arizona anbricht sind wir von der Hitze der Nacht noch ziemlich fertig. Am Tag zuvor wies das Thermometer in der Spitze satte 33°C aus und da die Betten in den amerikanischen Motels fast immer direkt neben der Klimaanlage stehen, haben wir sie über Nacht ausgeschaltet um nicht krank zu werden. Außerdem rattern diese Dinger so unerträglich laut, dass ich dabei kaum schlafen kann.

Reichlich verschlafen geht es unter die Dusche und wie an jedem Morgen funktioniert das „Wunder des Wassers“ auch heute. Um kurz nach 8h sind wir auf dem Weg zum Denny’s, der etwas außerhalb der Stadt gegenüber des Golfplatzes gelegen ist. Hier bestellen wir uns ein leckeres Frühstück, wobei ich sagen muss, dass ich nach rund 4 Wochen in den USA dieses extrem reichhaltige Frühstück mit Kartoffeln, Ei, Speck und was es sonst noch alles gibt nicht mehr sehen kann. Ein zunehmen größer werdender Teil in mir sehnt sich nach einem ganz normalen Brötchen mit etwas Salat und Käse.

Grand Canyon #1

Die Mitarbeiter im Denny’s hier in Page sind heute nicht wirklich auf Zack. In Moab ging immer alles extrem schnell und professionell, hier erscheint das Team unterbesetzt und zudem unerfahren. Während wir sehr lange auf unser Essen warten steht sogar ein amerikanisches Paar auf und will das Restaurant wieder verlassen, weil es mit dem Essen so lange dauert. Doch schließlich wird alles gut und wir werden wieder mehr als satt. Auf dem Rückweg zum Hotel sehne ich trotzdem ein frisches knuspriges Brötchen mit Nutella herbei…

Das Ein- und Auspacken ist inzwischen zur Routine geworden und wir haben es voll drauf in kurzer Zeit alles vom Hotelzimmer in unseren großen Mietwagen zu verfrachten. Während ich die Zimmerschlüssel abgebe kontrolliert Sandra ein letztes Mal alle Ecken und Schubladen. In Moab im Adventure Inn hat sie ihr kleines Lieblingskissen vergessen, etwas ähnliches soll nicht noch einmal passieren. Das Kissen ist fast 40 Jahre alt und es hängen viele Kindheitserinnerungen daran. Der Versand nach Deutschland würde per Luftfracht etc. fast 100$ kosten. Und so sucht sie seit Tagen nach einer Möglichkeit ihr kleines Schmusekissen preiswerter zurückzubekommen.

Grand Canyon #2

Während Sandra also einen letzten prüfenden Blick durch unser Zimmer schweifen lässt, treffe ich an der Rezeption im Rodeway Inn den Mitarbeiter der mir im Jahr 2009 mein wirklich voll total allererstes Zimmer in den USA vermietet hat. Er erinnert sich noch an mich, denn ich war im Jahr 2010 und 2011 auch in diesem Motel. Wir unterhalten uns ein wenig und ich freue mich drauf ihn vielleicht im Jahr 2015 erneut zu treffen. Sehr krass ist, dass er sogar noch weiß, dass ich im Jahr 2009 das Zimmer mit der Nummer Two-Tow-One, also 221 bewohnt habe!

So gegen 10h machen wir uns schließlich auf den Weg nach Süden. Die Straße die vorbei am Horse Shoe Bend nach Süden führt ist seit mehreren Monaten wegen eines Erdrutsches gesperrt. Ich kann mir denken wo das Problem ist, es gibt einen kurzen Teil auf dem sich die Straße zwischen einigen Felsen hindurch schlängelt. Wenn hier ein Teil der Fahrbahn abrutscht geht wirklich gar nichts mehr. Aber es ist ja eine Umleitung (Detour) ausgeschildert. Es ist die Straße die nach Lechee führt. Dort habe ich mir im Jahr 2009 den Permitt für die Wanderung am Waterholes Canyon besorgt. Damals bin ich diese Straße aus Spaß ein wenig weiter in Richtung Süden gefahren und sie wurde kurz nach Lechee sehr schnell zu einer Schotterpiste (Gravelroad), so dass ich damals umgekehrt bin.

Grand Canyon #7

Umso mehr bin ich heute überrascht, dass diese Straße nun frisch asphaltiert und extrem gut zu befahren ist. Während draußen das Thermometer von anfangs 23°C langsam aber stetig auf 30°C klettert fahren wir gen Süden. Nach etwa 100 Kilometern zweigen wir nach links ab und kurz drauf nach rechts in Richtung Grand Canyon South Rim. Mein GPS habe ich an der Windschutzscheibe befestigt und es zeigt etwa 1.200 Höhenmeter. Die Straße zum Grand Canyon Nationalpark führt stetig moderat bergauf und nach kurzer Zeit haben wir fast 3.000 Höhenmeter erreicht.

Die Luft wird dünner hier oben und als wir den ersten Aussichtspunkt erreichen fällt es mir nicht leicht wegen der großen Höhe und der hohen Temperaturen mit meiner Kamera auf Motivsuche zu gehen. Doch einige Fotos muss ich hier einfach aufnehmen, das ist hier fast ein Pflichtprogramm. Während ich am Abgrund stehe versuche ich einige winzige Menschen in meine Fotos zu integrieren so dass man anhand ihrer Größe, oder vielleicht sollte ich besser „Winzigkeit“ schreiben, wie gewaltig der Grand Canyon hier ist.

Grand Canyon #3

Nach dem ersten Fotostopp fahren wir weiter und auf meinem GPS kann ich sehr schön sehen wann und wo wir uns immer wieder der „Abrisskante“ nähern. Es ist extrem viel los und weil die Luft so dünn und die Sonne so unbarmherzig ist, halten wir nur selten und ich gebe mich freiwillig mit einigen wenigen Fotos zufrieden.

Als wir im Grand Canyon Village eintreffen schwinden meine ohnehin geringen Hoffnungen hier ein Zimmer für die Nacht zu bekommen und einige extrem coole Fotos des Grand Canyon zur Sonnenuntergangszeit aufnehmen zu können. Es ist ein echtes Volksfest das hier abgeht. Das Dorf ist komplett gefüllt und als Sandra bei einem der vielen Hotels fragt ob vielleicht jemand abgesagt hat wird sie fast ausgelacht. Die nächsten Zimmer gibt es im etwa 90 Kilometer weiter südlich gelegenen Dörfchen Williams. Das ist die traurige Wahrheit, nun sind wir das erste Mal in unserem Leben am Grand Canyon und ich muss mich mit einigen wenigen Fotos zufriedengeben die ich zur allerbesten Mittagszeit aufgenommen habe. Zähneknirschend beschließen wir direkt nach Las Vegas durchzustarten und den großartigen Grand Canyon in einem der nächsten Jahre entweder im März/April oder September/Oktober zu besuchen.

Grand Canyon #4

Bis Las Vegas sind es etwa 600 Kilometer und da wir uns an einer der Futterstationen mit einem gruseligen teuren Burger etwas gestärkt haben, sind wir zuversichtlich diese letzte weite Fahrt mit einem lachenden und einem weinenden Auge absitzen zu können. Also geht es los…

Nach einigen wenigen Kilometern steht rechts im Wald ein junger aber bereits fast ausgewachsener Hirsch. Schnell halte ich an und Sandra und ich zücken unsere Kameras. Dies bleibt natürlich nicht unbemerkt und einige Sekunden später stehen überall Autos herum und der Hirsch ist umringt von Touristen in kurzen bunten Hosen die sich ihre Sonnenbrillen ins Haar gesteckt haben und etwas ungelenk auf ihren Badeschlappen einem Hirsch hinterher laufen während sie am ausgestreckten Arm einen kleinen Fotoapparat halten. Ein sehr witziges Bild! Dass der Hirsch bei alledem ungestört weiter frisst erstaunt mich umso mehr, dieses Tier hat echt de Ruhe weg!

Etwa 100 Kilometer bevor wir in Las Vegas eintreffen zeigt das Thermometer satte 41°C. Im Auto selbst ist es angenehm kühl weil wir seit Stunden in Bewegung sind und in Page ein letztes Mal vollgetankt haben. Als wir den Hoover-Damm passieren kann ich ihn nicht einmal aus dem Augenwinkel sehen, aber die Landschaft drum herum erinnert mich doch sehr an das was ich im letzten Jahr auf La Palma gesehen habe. Überall sind Hügel aus schwarz-brauner Asche, es sieht aus als würden wir ein relativ junges Lava-Feld passieren.

Grand Canyon #5

Etwa 20 Kilometer vor Las Vegas ist dann ein Stau, der erste Stau dieser Reise!! In den vergangenen Wochen bin ich über 8.000 Kilometer ohne auch nur eine Minute in einem Stau stehen zu müssen hier mit dem Auto gefahren!! Wir müssen etwa 15 Minuten warten bis wir eine Unfallstelle passieren an der gerade kräftig aufgeräumt wird. Einige völlig demolierte Fahrzeuge werden auf Abschleppwagen verladen und es stehen Leute herum deren Gesichtsausdruck man nicht gerade als „fröhlich“ beschreiben kann. Als wir wieder freie Fahrt haben bin ich irgendwie ganz froh, dass auch in diesem Jahr wieder alles gut gegangen ist. Zwar hadere ich noch immer mit der teuren zusätzlichen „Liability“, also der Aufstockung der Deckungssumme für den Fall eines selbst verschuldeten Unfalles. Aber andererseits wäre es nicht witzig hier versehentlich einen Unfall wie diesen zu verursachen und dann viele Jahre lang die Folgekosten aus dem eigenen Portemonnaie zahlen zu müssen, weil die gesetzliche „Mindestdeckung“ so lächerlich gering ist.

Auf Höhe der Tropicana Avenue ist auch der Flughafen ausgeschildert. Wir müssen nur die Autobahn verlassen, links abbiegen und sind schon fast beim Motel. Doch die Hauptstraßen in Las Vegas sind lang und haben viele Kreuzungen mit zumeist roten Ampeln, so dauert es eine Weile bis wir das Motel 6 erreichen. Dieses Motel ist erst vor einigen Jahren komplett renoviert worden und erhält im Internet noch immer ganz ordentliche Kritiken. Bereits im Jahr 2010 wollte ich dieses Motel ansteuern, bin damals aber versehentlich im gleich nebenan gelegenen „Amerikas Best Value Inn“ gelandet. Das war recht gruselig und heute ist meine Sandra sehr froh, als wir unser zwar kleines aber pfiffig ausgestattetes Zimmer beziehen.

Nachdem wir alles im Zimmer verstaut haben geht es rüber zu Coco’s Restaurant. Es ist nur ein paar Meter weit weg, aber wir haben abends um 20h (8pm) noch immer satte 43°C. Würde nicht ein lauer Wind wehen, es wäre schlichtweg unerträglich. Bei Coco’s Restaurant ist die kleine Mannschaft schwer auf Zack, es ist ein eingespieltes Team und wir haben unser Essen in aller kürzester Zeit auf dem Tisch stehen. Das Restaurant ist sehr angenehm klimatisiert und ich bin sehr froh, dass wir sofort beim ersten Motel ein Zimmer bekommen haben und jetzt nicht lange herumfahren und suchen mussten.

Nach dem Essen gehen wir eine Tür weiter in den Schnapsladen und schauen mal was es dort gibt und tatsächlich finde ich eine Kleine Flasche Jägermeister! Zurück im Zimmer läuft zum krönenden Abschluss sogar bei HBO Teil 3 von Hangover im Fernsehen. Nun bin ich wirklich in Las Vegas angekommen, nach zwei kleinen Gläschen Jägermeister versuche ich zu schlafen. So wirklich klappt es aber nicht und ich bin am nächsten Morgen völlig fertig als ich um kurz vor 6h aufwache und zum Frühstück diesen Artikel schreibe…

USA-2014 – Tag 26 – Rainbow Bridge

Rainbow Bridge - Nikon D800E & AF-S 2,8/14-24mm

Vor ein paar Tagen hat sich meine Sandra eine Tour mit einem Schiff zur Rainbow Bridge gewünscht. Diese konnte man auch problemlos online buchen. Die erste Tour startet um 7:30 an der Wahweap Marina die etwa auf halbem Weg zwischen Page und Bigwater gelegen ist. Das Areal ist ein National Park, daher muss man entweder 15$ Eintritt zahlen oder sich mit einer Jahreskarte (Annual National Park Pass) zum Preis von 80$ „bewaffnen“.

Die Rainbow Bridge ist weltweit die größte freitragende natürliche Brücke und ein Heiligtum der hier lebenden Indianer. Erreichbar ist sie zu Fuß wenn man bereit ist eine mindestens zweitägige Wanderung auf sich zu nehmen. Wer wandern möchte lässt sich am besten von einem Shuttle-Service zum Trailhead beim Navajo Mountain bringen, wandert zur Rainbow Bridge und kehrt 2-3 Tage später mit dem Boot zurück. Alternativ kann man auch hin und zurück wandern, was aber sehr anstrengend ist und man auch Gefahr läuft, dass bei der Rückkehr das Auto auf dem Parkplatz beim Navajo Mountain komplett geplündert wurde. Dies kommt nicht selten vor, weil klar ist, dass jeder der hier aufbricht frühestens nach zwei Tagen zurückkehrt. Genug Zeit um Reifen, Benzin und sonstige Dinge von einem Auto abzumontieren oder abzusaugen.

Wer es einfacher haben möchte, er bucht für 125$ pro Nase eine komplette Tour mit einem Boot. In der Eingangshalle des Lake Powell Resorts gibt es die Tickets. Wer nicht vorbestellt hat kann auch dort direkt mit Kreditkarte etc. bezahlen. In der Wartezeit bis das Boot startklar ist kann man in der Lounge kostenlos das freie WiFi benutzen, es gibt einen Kiosk mit Kaffee, Tee und kalten Getränken. Wer mag kann für den Ausflug auch Sandwiches kaufen.

Da die Rainbow Bridge sehr weit entfernt ist, dauern An- und Abreise jeweils etwa 3 Stunden. Der Aufenthalt bei der Rainbow Bridge beträgt 1,5 Stunden wovon jeweils ca. 30 Minuten für die Wanderung hin und zurück zu veranschlagen sind. Wer dort fotografieren will hat also ca. 30 Minuten um seine Bilder aufzunehmen!!

Weil es heute teilweise ganz entsetzlich heiß war und uns die Sonne völlig gnadenlos das Hirn gebraten hat, will ich heute mal keine lange Geschichte erzählen sondern einfach nur ein paar Fotos die Geschichte des Tages für sich sprechen lassen. Wer die Bilder in höherer Auflösung anschauen möchte, der kann sie einfach anklicken. Dann gelangt man zu flickr.com, wo man sie auch als Diashow ansehen kann.

Morgen geht es weiter in Richtung Las Vegas und am 30. Mai dann wieder zurück nach Deutschland.

Tiny People @ Rainbow Bridge - Nikon D800E & AF-S 2,8/14-24mm

Lake Powell #3

Lake Powell #2

Little Rainbow Visitor #2

Little Rainbow Visitor #1

Lake Powell #1

Rainbow Bridge Boat Trip

Rainbow Bridge Boat Trip #6 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm

Rainbow Bridge Boat Trip #5 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm

Rainbow Bridge Boat Trip #4 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm

Rainbow Bridge Boat Trip #3 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm

Rainbow Bridge Boat Trip #2 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm

Rainbow Bridge Boat Trip #1 - Nikon 1 V1 - Infrared 700nm

USA-2014 – Tag 25 – Page Arizona

Nikon_1V1_IR700nm_DSC6190

Den letzten Tag in Utah beginnen wir mit einem gesunden Frühstück beim Escalante Outfitters. Es gibt hausgemachtes Müsli mit Yoghurt dazu eine Schüssel mit Obst, Orangensatz und eine große Tasse Kaffee. Gegen 11h sind wir startklar, ich gebe schnell den Schlüssel ab und schon sind wir unterwegs nach Süden. Auf dem Dach unseres riesigen Mietwagens habe ich meine GoPro HD HERO 3+ positioniert. So kann ich wenigstens einen Teil der Gegend südlich von Escalante festhalten.

Während wir Henryville passieren überlege ich wo wir eigentlich nach links in die Cottonwood Canyon Road abbiegen müssen. Ein Hinweisschild finden wir nicht und auf meinem GPS kann man auf der topografischen Karte vor lauter Höhenlinien kaum noch Straßen erkennen. Als wir im Örtchen Fruita angekommen sind kommt es mir alles seltsam vor. Wir können den Bryce Canyon schon am Horizont sehen, hier muss es doch irgendwo links abgehen. Ich war eine ganze Weile nicht hier uns so herum bin ich die Cottonwood Canyon Road, oder kurz Cottonwood Road, noch nie gefahren. Wir versuchen es mal mit einer etwas größeren Straße die in Fruita nach links abzweigt, sieht heißt Bryce Road. Nach ein paar Kilometern müssen wir dann feststellen, dass es eine Sackgasse ist. Hm, was ist zu tun!

Sandra hat daheim in Bonn meine Karte eingepackt die ich mir im Jahr 2009 bei Globetrotter in Köln zusammen mit dem damals noch revolutionär neuen Garmin Colorado 300 gekauft habe. Auf dieser Karte können wir sehr schön sehen, dass wir genau einen Ort zu weit gefahren sind. Also drehen wir um und etwa 10 Minuten später sind wir wieder im Spiel. Man muss einfach den Hinweisschildern zu „Kodachrome Basin State Park“ folgen. Diesen tollen Park haben wir uns schon 2010 ausgiebig angeschaut. Hier wurden schon wirklich viele Western gedreht. Das tolle an dieser Location ist, dass es U-förmig von einer steilen Felswand eingerahmt ist, die fast überall zu sehen ist. So kann man beispielsweise einen Dialog zwischen zwei oder gleich drei Personen mit mehreren Kameras aus unterschiedlichen Richtungen filmen und hat immer einen schönen Hintergrund. Die Akteure stehen also nie „allein“ vor einem weit entfernten Horizont. Das ist einer der Hauptgründe, warum hier in den letzten 70 Jahren so viele Western gedreht wurden.

D800E_0416

Die Cottonwood Road ist trotzdem Regens der letzten Tage in sehr gutem Zustand. Am Morgen hatte ich noch überlegt ob wir nicht vielleicht die deutliche rauere aber landschaftliche reizvollere Smokey Mountain Road nehmen sollen. Diese führt auf direktem Weg durch die Berge vom Circle-D Motel nach Page. Aber im Internet habe ich keine Infos zum aktuellen Zustand gefunden. Und da diese Straße nur wenig frequentiert ist, weit hinauf ins Gebirge führt und es dort in den letzten beiden Tagen viel geregnet hat, ist es mir zu riskant. Dort oben möchte ich nicht für mehrere Tage feststecken. Also ist die Cottonwood Road eine gute Alternative.
Den Grosvenor Arch und die Cottonwood Narrows lassen wir heute unbeachtet hinter uns zurück. Wir haben nur noch 5 Tage bis wir unsere Sachen für die Heimreise packen müssen. Da können wir uns nicht mit „Kleinigkeiten“ abgeben. Am Abend zuvor habe ich für den Montag eine Schiffstour zur Rainbow Bridge gebucht. Das ging via Internet ganz einfach und ich konnte per Kreditkarte die 125$ pro Nase gleich bezahlen. Wenig später kam auch eine Reservierungsbestätigung als E-Mail.

Nachdem wir in Page eintreffen fahren wer erst einmal komplett durch die Stadt, Sandra kann sich kaum noch an alles erinnern. Dann frage ich beim Comfort Inn ob noch ein Zimmer frei ist, aber es ist alles ausgebucht. Auch bei zwei anderen Motels werden wir abgewiesen. Schließlich finden wir wie in den Jahren zuvor im Rodeway Inn ein schönes sauberes Zimmer mit ZWEI GROSSEN GETRENNT STEHENDEN BETTEN!! So kann Sandra in ruhe schlafen und ich kann mich hin und her wälzen wie es mir beliebt ohne sie aufzuwecken.

Nachdem wir unser Zimmer bezogen haben gibt es nebenan beim Mexikaner etwas essen. Später fahren nach einer kleinen Mittagspause zur Wahweap Marina unten am Lake Powell. Dort checken wir kurz die Anreise für den morgigen 250$ teuren Ausflug. Am Schalter an dem es die Tickets gibt zeige ich kurz auf meinem Handy die Buchungsbestätigtung und die nette Dame schaut kurz nach und kann mir versichern, dass alles ok ist und wir morgen um 7h15 wieder dort sein müssen. Zu beachten ist die Zeitumstellung! Wir kommen aus Utah und Utah ist eine Stunde weiter, obwohl einfach weiter im Norden gelegen. Aber dieses Problem hatte ich ja bisher jedes Mal! Brav stelle ich also meine Uhr um eine Stunde zurück und nun zeigt sie wieder die gleiche Zeit wie die Uhr im Auto. So sollten wir für den morgigen Ausflug gerüstet sein.

Kurz bevor die Sonne untergeht mache ich mich später noch einmal auf zum Horse Shoe Bend. Hier hat für mich im Jahr 2009 eigentlich alles begonnen. Diese Location ist sozusagen die Wiege meiner Leidenschaft für dieses Land. Und heute habe ich auch das perfekte Weitwinkel dabei 🙂

Beim Horse Shoe Bend angekommen ist dort fast ein Volksfest. Alle machen die gleiche Fotos und mir stockt teilweise der Atem wenn ich sehe wie achtlos manch ein Tourist auf den Felsen an der extrem tiefen Schlucht herum klettert. Aber heute stürzt niemand ab, morgen hoffentlich auch nicht. Ich fotografiere bis es dunkel ist und quäle mich im letzten Licht über den sandigen Pfad den Berg hinauf. Dabei muss ich an meinem Freund Sascha denken, der hier vor (ich denke) zwei Jahren bei größter Mittagshitze mit seinem Sohn auf den Schultern, samt Frau und Schwiegereltern im Schlepptau hinauf gestiegen ist. Ich bin froh, dass es lässige 23°C sind und ich nur meine Kamera samt Objektiv, Stativ und einen fast leeren Fotorucksack zu tragen habe. Bei 40° in voller Mittagssonne möchte ich mich hier nicht hinauf quälen.

Horse Shoe Bend - Nikon D800E & AF-S 2,8/14-24mm

Beim Auto angekommen fällt mir einmal mehr auf, dass die Straße in Richtung Süden etwas 25 Kilometer weiter nach einem Erdrutsch immer noch gesperrt ist. Wenn wir übermorgen weiter zum Grand Canyon wollen, müssen wir eine andere Route nehmen. Zum Glück gibt es eine Umfahrung, ich glaube mich erinnern zu können, dass es eine Schotterpiste ist, aber wenn sie offiziell als „Retour“ ausgewiesen ist, dann wird sie schon ganz gut zu befahren sein.

Später im Hotel bin ich froh, dass ich endlich wieder „zuhause“ bin. Während die Klimaanlage des Nachbarn vor sich hin rattert und Sandra mit Ohrenstöpseln im Bett liegt, sitze ich im Halbdunkel vor meinem Notebook und schreibe noch schnell diesen Artikel des Tages. Mein Handy-Wecker ist auf 5h45 gestellt. Das sollte passen und jetzt ab ins Bett.

Gute Nacht!

Kayenta nach Moab

Es ist der letzte Morgen im Hampton Inn in Kayenta. Wir frühstücken gemütlich und ich regle noch schnell das unbezahlte Abendessen vom Vortag. Irgendwie war meine Handschrift nicht zu entziffern. Als ich an der Rezeption anfrage liegt die Rechnung bereits auf Halde und wartet auf mich. Alles gar kein Problem, meine Kreditkarten-Daten haben sie ja noch, ich muss nicht mal etwas unterschreiben. Ein wenig unheimlich ist mir das manchmal schon…

Dann geht es los, den Weg fährt das Auto schon fast von ganz allein. Kurz nachdem wir Monument Valley passiert haben, gibt es wieder schöne Ausblicke auf die berühmten Tafelberge. Dann ist da noch ein Stand mit handgemachtem Indianer-Schmuck…

Kurz drauf passieren wir Mexican Hat und biegen dann links ab in Richtung Goosenecks State Park. Die Einfahrt zum Park lassen wir aber dann unbeachtet links liegen und fahren auf die Klippe zu die wir zwei Tage zuvor bei unserer kleinen Safari nach der Rundfahrt durch das Valley of the gods gesehen haben. Als wir uns der Klippe nähern stehen da Schilder am Straßenrand die schweren LKW untersagen diese Straße zu benutzen. Sandra ist sogar der Meinung, dass es eine Sackgasse sein MUSS. Man kann den Straßenverlauf nämlich nicht wirklich sehen, es sieht aus als wäre nach der zweiten Spitzkehre einfach Schluss. Ist es aber nicht! Die Straße ist nicht asphaltiert, es holpert wie wir es kennen und inzwischen mögen. Zum Abgrund hin ist ein kleiner Wall aus Schutt und Dreck, der maskiert die Straße so gut, dass man sie vom Tal aus wirklich nicht sehen kann. Es ist ein wenig abenteuerlich, aber als wir dann oben auf der Klippe sind ist die Aussicht einfach grandios. Zwischen durch kommt uns ein LKW mit einem großen Pferdeanhänger entgegen. Es wird echt eng und Sandra fragt sich grinsend ob der Fahrer vielleicht ein ‘Alphabet’ sein könnte.

Ganz oben treffen wir einen unentschlossenen Radfahrer, ich würde DIESE STRASSE NICHT mit einem Fahrrad herunterfahren! Aber hier kann jeder machen was er will, solange er breit ist die Konsequenzen zu tragen!

Die Straße oben auf dem Tafelberg ist menschenleer. Wir fahren und fahren, es ist tolles Wetter und wir sind fast eine Stunde wirklich ganz allein. Wo gibt es das in Deutschland? Am Horizont sehen wir dann die verschneiten Gipfel der San Juan Mountains, ist das schön! Immer wieder halten wir an und springen mit den Fotoapparaten wie elektrisiert aus dem Auto. Dieser kleine Abstecher hat sich echt gelohnt!

Später kurz vor Blanding kommen wir zur Hauptstraße in Richtung Norden zurück. Es sind noch etwa 100 Meilen bis Moab. Wir kommen durch Monticello. Ein kleines nettes Dörfchen. Die beiden Dorf-Polizisten haben Langeweile und stehen etwas verdeckt an einer abgeschalteten Ampel. In mir steigen Erinnerungen an die Krimis der letzten Monate auf. Ob die zwei die Ampel absichtlich ausgeschaltet haben, damit es vielleicht mal was zu kontrollieren gibt? Ich muss an einen Film aus dem vorletzten Jahr denken, in dem sich zwei Polizisten einen Spaß daraus machen Autofahrern einen Reifen zu zerschießen um die Fahrzeuginsassen dann zu kontrollieren und ein wenig zu Schikanieren. Aber das war eben auch nur ein Film. So wie man den Schimanski nicht in Duisburg trifft, machen die Polizisten hier sowas auch nicht. Es ist eben alles richtig nett hier.

 

 

 

Es geht weiter und wir sehen die verschneiten La Sal Mountains. Immer wieder gibt es kurze Fotostopps, zu atemberaubend ist das Panorama. In Moab steuern wir direkt das Adventure Inn an. Ein kleines nettes Motel mit guten Kritiken. Ich war bereits im letzten Jahr hier und man sieht überall, dass die Eigentümer hier auch wohnen und alles gut in Schuss halten. An der Rezeption sind dann fünf Franzosen. Sie suchen ein Zimmer – und es gibt für sie noch drei Zimmer. Innerlich hoffe ich, dass wir nicht 5 Minuten zu spät angekommen sind. Den Franzosen wird dann erklärt, dass das WIFI-Password für das password ist. Sie verstehen nur Bahnhof. Es wird wiederholt, sie verstehen nichts. Schließlich kann ich erklären, dass das WLAN hier im letzten Jahr von unverschlüsselt auf verschlüsselt umgestellt wurde. Und dass sich das Password offensichtlich seit dem nicht geändert hat. Das gibt Bonuspunkte in den Augen der Besitzerin. Sie fragt mich von wo ich komme. “I’m from germany!” – Die Franzosen: Ja, das hört man! Dann die Frage “Are you a regular german?” Was will er damit sagen? Ein regulärer Deutscher? Hm… “Yes of course!” … wird schon stimmen…

Dann bin ich an der Reihe. Es gibt noch ein Zimmer für fünf Tage, super! Wegen des Vulkanausbruches auf Island sind viele Stornierungen eingegangen. Das kommt uns zu gute. Als wir darüber sprechen frage ich mich, ob wir hier wie geplant auch wieder abreisen können, oder ob wir hier in eine paar Tagen festsitzen – das könnte noch spannend werden!

Wir packen unsere Sachen aus dem Auto, parken hinter dem Haus und ich zeige Sandra ein wenig diesen kleinen quirligen Ort.

In einem Restaurant schieben wir uns einen Slickrock Burger mit Bacon und French Fries hinein. Dazu ein Slickrock Porter! Hier in Moab sind sie nicht ganz so verklemmt wie in Escalante, hier gibt es tatsächlich zum Burger ein Bier! Das Slickrock Porter hat es mir angetan. Eine echt dunkler guter Stoff, er könnte auch aus Irland stammen. Das schmeckt nach der langen Fahrt richtig gut.

Später im Motel falle ich wie ein Stein auf das Bett. Draußen ist es noch hell, aber ich bin total erledigt. Die Augen haben Muskelkater von alle dem was wir heute gesehen haben. Um 21h werde ich wach und bin total erledigt. Sandra sitzt seit Stunden neben mir mit dem Notebook im Bett und bastelt an ihrem BLOG. Ich muss mal gucken. Sie ist ganz stolz! Es sieht gut aus!

http://ntschotschi.wordpress.com

Die Nacht ist dann lang und unruhig. Als ich am nächten Morgen um 5h30 wach werde fühle ich mich total gerädert. Irgendwie bin ich fast froh, dass ich das hinter mir habe. Ab unter die Dusche, schnell anziehen und dann los zum Dead Horse Point…

Die Diashow zur Fahrt von Kayenta nach Moab gibt es hier.

 

Leaving Kayenta – Oder: Auf nach Moab

10h04 Ortszeit Kayenta –> Arizona Time + Sommerzeit

Die Koffer sind wieder zusammen gepackt, das Frühstück war gut. Das Abendessen steht nicht auf der Rechnung, wenn das geregelt ist können wir los. Volltanken und dann der frisch ins GPS überspielten Route folgen.

Je nach Lust und Laune gibt es vielleicht einen kleinen Abstecher in den südlichen Teil des Canyonlands National Park – mal sehen!

image

Und los…