Das Wochenende ist wieder einmal total verregnet und bis zum Endspiel dauert es noch ein wenig. Damit es Euch nicht langweilig wird, habe ich hier allen Fans der USA ein paar schöne Dokus zusammengestellt.
Es ist schon fast ein Jahr her, dass ich echt viele Stunden mit Tony Soprano und seinen Mafia-Kumpels verbracht habe. Nach sechs Staffeln und gefühlten 200 Stunden war diese Serie dann aber irgendwann doch zu Ende. Der Abschied von Tony und seinen Kumpels war für mich ebenso abrupt wie traurig. Nach all den Stunden waren Tony Soprano alias James Gandolfini und seine Mafia Freunde fast zu einem Teil meiner Familie geworden. Neben dem grandiosen James Gandolfini gefiel mir der ewig mürrisch drein schauende Silvio Dante alias Steven van Zandt wirklich gut. James Gandolfini ist am 19. Juni 2013 viel zu früh an einem Herzinfarkt gestorben.
Vor einigen Jahren wurden die „Sopranos“ gar zur best geschriebenen Fernsehserie aller Zeiten gewählt. Der Grund mag sein, dass die Autoren neben viel schwarzem Humor auch immer wieder sehr ernste Szenen wie beispielsweise AJ’s Selbstmordversuch erdacht haben.
Ich mochte die Sopranos und war am Ende der Serien regelrecht gefrustet, weil ich zu gern gewusst hätte wie es mit dieser unkonventionellen Familie weitergeht. Nicht zuletzt durch den Tod von James Gandolfini war aber klar, dass es keine Fortsetzung geben würde.
Umso größer waren Überraschung und Freude als ich vor einigen Tagen las, dass „Silvio Dante“ weiterlebt. Es gibt ein Leben nach den Sopranos und den ewig grimmig drein schauenden Steven van Zandt führte dieses Leben nach Lillehammer im kalten Norwegen.
Die Story hinter der Fernsehserie „Lilyhammer“ ist schnell erklärt. Ein Mafiosi des Kalibers eines Silvio Dante überwirft sich mit der Mafia und geht via FBI-Zeugenschutzprogramm nach Lillehammer in Norwegen. Das ist weit weg und dort wird ihn garantiert niemand suchen. Außerdem ist Lillehammer schön, schließlich waren dort mal Olympische Spiele! In der neuen fremden Welt angekommen schaut unser Protagonist noch genauso grimmig wie zu den besten Zeiten der Sopranos und macht natürlich das, was er bei den Sopranos auch schon gemacht hat. Er baut einen Club auf, besticht die Polizei, verprügelt üble Kotzbrocken und ist auf der Suche nach der großen Liebe. Eine Fernsehserie die das Leben schrieb 🙂
„Lilyhammer“ ist eine Koproduktion der staatlichen norwegischen Rundfunkanstalt NRK und des US-amerikanischen Video-on-Demand-Anbieters Netflix und stellt die erste Eigenproduktion von Netflix dar. Die Erstausstrahlung erfolgte am 25. Januar 2012 beim norwegischen Sender NRK1, bevor am 6. Februar 2013 über Netflix alle acht produzierten Episoden der ersten Staffel abrufbar waren. Die deutschsprachige Erstausstrahlung begann am 17. Januar 2013 auf dem Schweizer Sender SRF zwei. Seit einigen Tagen kann man „Lilyhammer“ nun auch bei Watchever anschauen.
Bereits nach den beiden ersten Folgen bin ich regelrecht euphorisch und freue mich schon auf viele vergängliche Stunden mit dem grandios grimmigen Steven van Zandt der inzwischen Frank Tagliano heißt…
Die Soprans leben also weiter, wie schön wenn es gute Nachrichten gibt 🙂
Das Steven van Zandt ein coole Sau ist beweist er übrigens gerne mal, wenn er mit seiner Gitarre auf der Bühne steht und gar nicht mehr so grimmig drein schaut…
Falls jemand den Talkmaster nicht erkannt hat, es ist Arsenio Hall. Der eine oder andere erinnert sich vielleicht noch an seine Rolle in „Der Prinz aus Zamunda“ an der Seite von Eddy Murphy? Sehr schön ist auch diese Szene 🙂
Es ist schon ganz erstaunlich welch wunderbare kleine Perlen man gelegentlich bei Video-Diensten wie bspw. Vimeo findet. Heute möchte ich Euch ein geniales Video präsentieren das ein richtiges kleines Kunstwerk ist. Es wurde mit einer Canon Spiegelreflexkamera und verschiedenen alten lichtstarken Nikon Objektiven erstellt, allein deshalb ist es schon sehenswert 🙂
Hier ist ein Auszug aus der Videobeschreibung:
the film was shot in 2011. we started the project spontaneously in february in burkina faso and two shots from there even survived over the process. we continued to shoot additional scenes at the north sea cost without still knowing all of the story we would be telling at the end. then in hamburg we shot most of the scenes and finished it in brussels in july.
all in all i would say: round about 7 days of shooting. lots of nice shots we didn’t put in the final editing 😉 shot on canon eos 5d mkII with older nikon prime lenses. 35mm 1.4 // 50mm 1.2 // 85mm 1.4 // 105mm 1.8 all pics are manually shot single photos in sraw2 format.
Meine ersten Kontakte zu amerikanischen Filmproduktionen hatte ich als kleiner Junge mit Filmen, die es damals im deutschen Fernsehen gezeigt wurden. Flipper, Daktari, Bonanza, Tarzan, Fury, Lassie, Ein Colt für alle Fälle, Das A-Team, Hart aber Herzlich, Drei Engel für Charlie, Detektiv Rockford, Magnum, Dallas, Falcon Crest, die Liste ließe sich fast endlos verlängern. Heute, fast 40 Jahre später fällt es mir zunehmend schwer diesen unendlich vielen US-Produktionen noch etwas abzugewinnen. Wieder und wieder bedrohen Terroristen Los Angeles, Aliens überfallen Los Angeles, Jack Bauer beschützt Los Angeles vor einem Atombombenangriff, Bruce Willis stirbt mal wieder ganz ganz langsam. Ich kann es eigentlich nicht mehr sehen!
Filme wie „Ziemlich beste Freunde“ wirken da schon fast wie Medizin für die strapazierten Sehnerven. Aber die Franzosen haben nicht nur gute Komödien und Retro-Streifen wie „The Artist“ im Gepäck, sie können auch ganz anders. Und das beweisen Sie mit dem Streifen „Point Blank – Aus kurzer Distanz“. Endlich mal ein flotter schwungvoller Actionstreifen mit überzeugenden Akteuren die man noch nicht in zig anderen Filmen bewundern durfte. Endlich kein Brad Pit, kein Richard Gere, kein Will Smith, endlich mal eine gute Geschichte und Action dass die Handflächen feucht werden.
Das Deutschlandradio beschrieb diesen Film so:
„“Point Blank – Aus kurzer Distanz“ bietet brillantes, französisches Hochspannungskino, das an den Nerven mächtig angenehm zerrt. In Tempo, Typen, Bewegung und vor allem in den (METRO- und letztlich Polizeirevier-)Action-Motiven ein prima emotionaler „Ruckzuck-Thriller“: In nicht einmal 90, ständig unterhaltsamen Minuten auf beste Suspense gebracht, kann er „Hollywood“ Klasse-Paroli bieten.“
Hier kommen Erinnerungen an Gene Hackman in John Frankenheimers French Connection II auf. Dieser Film ist einfach gut und daher habe ich hier noch einen Trailer für Euch 🙂
Fazit
Wer das ewige US-Einerlei nicht mehr sehen mag, der findet mit „Point Blank – Aus kurzer Distanz“ einen spannenden Actionstreifen abseits des Hollywood-Mainstreams.
Im Jahr 1963 erhielt das bildgewaltige Monumentalfilm „Lawrence von Arabien“ des Regisseurs David Lean und des Produzenten Sam Spiegel mit den Hauptdarstellern Peter O’Toole und Omar Sharif insgesamt sieben Oscars. Dieser Film markierte damit den Höhepunkt einer Filmgattung die heutzutage fast ausgestorben ist, das Wüstenepos. Viele Jahre später kam mit dem Streifen „Black Gold“ nach zähem Ringen um Finanzierung, Hauptdarsteller und Drehorte eine Hommage an Lawrence von Arabien in unsere Kinos. Umgesetzt hat dieses Epos der französische Filmemacher Jean-Jacques Annaud. Gedreht wurde 2010 und 2011 in Tunesien während der Wirren der „Jasmin Revolution„.
Wirft man einen Blick auf einige ausgewählte Werke von Jean-jacues Annaud, so erinnert man sich gern an Blockbuster wie der „Name der Rose“ mit Sean Connery mit oder „Sieben Jahre in Tibet“ mit Brad Pitt.
1981: Am Anfang war das Feuer (La guerre du feu)
1986: Der Name der Rose (Il nome della rosa)
1988: Der Bär (L’ours)
1992: Der Liebhaber (L’Amant)
1997: Sieben Jahre in Tibet (Seven Years in Tibet)
2001: Duell – Enemy at the Gates (Enemy at the Gates)
2011: Black Gold (Or Noir)
Bereits beim Film „Der Name der Rose“ setzte Jean-Jacques Annaud auf den bis dahin relativ unbekannten Filmmusik-Komponisten James Horner und dieser feierte mit seinem Soundtrack prompt den ersten großen Erfolg. Viele Produzenten weiterer Blockbuster setzten danach auf ausgeprägte musikalische Filmsprache von James Horner.
Allein die Liste seiner Oscar-Nominierungen ist einzigartig:
1987: Somewhere Out There (aus: An American Tail, bester Song)
1987: Aliens (bester Score)
1990: Field of Dreams (bester Score)
1996: Braveheart (bester Drama-Score)
1996: Apollo 13 (bester Drama-Score)
1998: Titanic (bester Drama-Score, Gewinner)
1998: My Heart Will Go On (aus: Titanic, bester Song, Gewinner)
2002: A Beautiful Mind (bester Score)
2004: House Of Sand And Fog (bester Score)
2010: Avatar – Aufbruch nach Pandora (bester Score)
Hinzu kommen etliche Grammy-Nominierungen und Golden-Globes. Aber „Black Gold“ hat weit mehr zu bieten. Zwar wurde der Film im wesentlichen von Geldgebern aus arabischen Ländern finanziert, doch für die Hauptrollen konnten international renommierte Stars gewonnen werden. Mit Antonio Banderas, Mark Strong, Freida Pinto (Slumdog Millionaire) und nicht zuletzt dem wunderbaren Tahar Rahim ist dieser Film ganz großartig besetzt. Im Gegensatz zu allem was wir aus Hollywood kennen, übernehmen hier die amerikanischen Ölsucher eher eine Statistenrolle. Das Hauptaugenmerk liegt auf den unterschiedlichen Weltanschauungen der beiden Könige und den Konflikten die sie beim Übergang hin zu einer modernen Gesellschaft, die sich westliche Errungenschaften zum Vorbild nimmt, meistern müssen.
Worum geht es in Black Gold?
Müsste man diesen Film in einer Schlagzeile zusammenfassen könnte diese lauten „Lawrence von Arabien trifft auf There will be blood„. In den 30er Jahren tauschen verfeindete Stämme irgendwo in Arabien nach einer blutigen Schlacht zwei Geiseln aus. Der unterlegene Scheich (Mark Strong) übergibt seine beiden Söhne dem siegreichen Feldherren (Antonio Banderas). Die beiden Kinder wachsen in Gefangenschaft auf und werden ohne es zu wollen doch Teil der eigentlich verfeindeten Gesellschaft. 15 Jahre später wird im Niemandsland zwischen den beiden Königreichen von amerikanischen Ingenieuren Öl gefunden. Im mündlichen „Friedensvertrag“ war aber 15 Jahre zuvor festgelegt worden, dass dieser „gelbe Gürtel“ von keinem der Wüstenkönigreiche beansprucht werden soll. Während Scheich „Antonio Banderas“ die Ölquellen ausbeuten lässt und mit dem Öldollars sein Köngreich modernisiert, wachsen bei seinen Gegnern Argwohn und Misstrauen gegenüber den Ausländern die jetzt scharenweise ins Land kommen um das Schwarze Gold zu fördern.
Jean-Jacques Annaud lässt sich viel Zeit um die Ausgangslage zu erzählen und die einzelnen Charaktere genau vorzustellen. Somit ist der erste Teil des Films eine zauberhafte ruhige arabische Familiensaga. Doch dann entbrennt der Krieg zwischen den Königreichen aufs Neue. Nun gibt Annaud richtig Gas und entwickelt auf dem bombastischen Soundtrack einen bildgewaltigen Wüstenkrieg. Dieser spitzt sich in einer „Tour de force“ des jungen Helden Tahar Rahim immer weiter zu und bleibt dabei wirklich spannend.
Fazit
Als der Film nach 2 Stunden und 10 Minuten zu ende geht ist man fasziniert von dieser für uns so fremden und doch so einzigartigen arabischen Welt. Eine tolle Geschichte subtil untermalt mit einem großartigen Soundtrack und guten Schauspielern. Da vergisst man schnell die manchmal etwas hölzernen Dialoge und die ruhige fast 60 Minuten dauernde ruhige „Einleitung“.
Black Gold ist großes Kino das jeder Liebhaber ambitionierter Abenteuerfilme gesehen haben sollte. Aktuell ist der Film bei amazon.de auf Blu-Ray bereits ab 9,97 Euro erhältlich: